595 Kilo Korken für den Naturschutz: Landau unterstützt NABU
Landau. Kork ist nicht nur ein beliebtes Material für Flaschenverschlüsse, sondern auch ein wertvoller Rohstoff, der recycelt und weiterverwendet werden kann. Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) unterstützt seit drei Jahren die KORKampagne des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) – mit großem Erfolg: Im Jahr 2024 sammelten die Landauerinnen und Landauer beachtliche 595 Kilogramm Naturkorken am Wertstoffhof.
„Wir sind positiv überrascht, wie engagiert die Bürgerinnen und Bürger gesammelt haben“, freut sich Andreas Fischer, Abfallberater beim EWL. „Mit jeder Korkspende leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz. Der recycelte Kork wird zu Dämmmaterial verarbeitet, dessen Verkaufserlös Vogelschutzprojekten zugutekommt.“
Korken-Recycling für den Naturschutz
Die gesammelten Korken werden vom Wertstoffhof „Am Hölzel“ an die Hauptsammelstelle des NABU geschickt. Von dort gelangen sie in gemeinnützige Werkstätten, wo sie zu hochwertigem Dämmgranulat verarbeitet werden. Die Erlöse aus dem Verkauf werden unter anderem an die spanische Naturschutzorganisation SEO/BirdLife und den NABU Hamburg weitergeleitet. Die Gelder fließen in den Erhalt von Kranichbrutplätzen und weitere Naturschutzprojekte.
Drei Jahre Sammelstelle in Landau
Seit Februar 2022 können Bürgerinnen und Bürger aus Landau und der Umgebung ihre Korken am Wertstoffhof abgeben. Damit ist Landau eine von 1.300 offiziellen Sammelstellen in Deutschland – und eine der wenigen in der Pfalz. Andreas Fischer betont die Bedeutung der Aktion: „Kork hat eine ausgezeichnete Ökobilanz und durch das Recycling tragen wir dazu bei, die Korkeichenbestände im Mittelmeerraum zu schonen.“
Engagement weiterhin gefragt
Der EWL ruft dazu auf, auch in Zukunft Korken zu sammeln und am Wertstoffhof abzugeben. Besonders in der Weinbauregion Landau gibt es großes Potenzial, diese Aktion weiter voranzutreiben. „Jede Korkspende zählt“, appelliert Fischer. red
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur KORKampagne und den Sammelstellen finden Interessierte auf der Webseite des NABU unter www.korkampagne.de
Autor:Katharina Wirth aus Herxheim |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.