Förderung gesichert: Gemeindeschwester Plus bleibt im Kreis SÜW

- Unterstützung für Senioren: Ministerpräsident Alexander Schweitzer übergibt den Förderbescheid; von links nach rechts: Kreisbeigeordneter Werner Schreiner, Erster Kreisbeigeordneter Georg Kern, Ute Wingerter (Fachkraft Gemeindeschwester plus), Landrat Dietmar Seefeldt, Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Nadja Hieb und Katharina Rösch (beide Fachkräfte Gemeindeschwester plus)
- Foto: KV SÜW
- hochgeladen von Katharina Wirth
Kreis SÜW. Die Fachkräfte des Programms "Gemeindeschwester Plus" im Landkreis Südliche Weinstraße werden auch in den Jahren 2025 und 2026 weiterhin ältere Menschen unterstützen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer überreichte Ende März einen Förderbescheid über 105.000 Euro an Landrat Dietmar Seefeldt. Die Mittel dienen der Fortführung des präventiven Beratungsangebots für hochbetagte Menschen, die noch keinen Pflegegrad haben, aber Unterstützung für eine selbstständige Lebensführung benötigen.
Bei einem Austausch mit den Fachkräften Nadja Hieb, Katharina Rösch und Ute Wingerter wurden verschiedene Aspekte der praktischen Arbeit thematisiert. Dabei ging es unter anderem um die Bedeutung des Dialekts als vertrauensbildendes Element bei Hausbesuchen, die Integration migrantischer Senioren sowie die Einarbeitung neuer Fachkräfte. Ministerpräsident Schweitzer würdigte die langjährige Teilnahme des Landkreises Südliche Weinstraße an dem seit 2015 bestehenden Landesprogramm und betonte dessen Bedeutung für die präventive Seniorenarbeit in Rheinland-Pfalz.
Landrat Dietmar Seefeldt unterstrich die Wichtigkeit der Fachkräfte im weitläufigen Landkreis und verwies darauf, dass über die geförderten Stellen hinaus zusätzliche Fachkräfte angestellt wurden, um das Angebot flächendeckend zu etablieren.
Das Programm "Gemeindeschwester Plus" wird landesweit weiter ausgebaut. Derzeit sind 54 speziell geschulte Fachkräfte in Rheinland-Pfalz tätig. Ihre Aufgabe besteht darin, ältere Menschen präventiv zu beraten, soziale Kontakte zu vermitteln und zur Gesundheitsvorsorge beizutragen. Die Förderung des Landes umfasst Personalkosten von bis zu 1,5 Vollzeitstellen pro Kreis oder kreisfreier Stadt und beläuft sich insgesamt auf rund 3,8 Millionen Euro.
Für den Landkreis Südliche Weinstraße bleibt die Förderung auch im Jahr 2026 bestehen. Die genaue Höhe wird an die zukünftige Tarifentwicklung angepasst.
Kontaktdaten Gemeindeschwester Plus:
Weitere Informationen sind telefonisch oder per E-Mail bei den zuständigen Fachkräften erhältlich:
- Nadja Hieb (VG Bad Bergzabern, Offenbach an der Queich, Vertretung VG Herxheim) – Telefon: 06341 940658, E-Mail: Nadja.Hieb@suedliche-weinstrasse.de
- Katharina Rösch (VG Edenkoben) – Telefon: 06341 940657, E-Mail: katharina.roesch@suedliche-weinstrasse.de
- Ute Wingerter (VG Annweiler am Trifels, Bad Bergzabern) – Telefon: 06341 940656, E-Mail: Ute.Wingerter@suedliche-weinstrasse.de
Die Verbandsgemeinden Maikammer und Landau-Land werden durch Fachkräfte der benachbarten Städte Neustadt und Landau betreut.
Weitere Informationen sind unter www.suedliche-weinstrasse.de/gemeindeschwesterplus verfügbar. [kata/red]
Autor:Katharina Wirth aus Herxheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.