EWL kümmert sich um Abwassersystem
Kanalreinigung mit Hochdruck in Landau
Landau. Unsichtbar, aber enorm wichtig für Umweltschutz und Hygiene – das Landauer Abwassersystem. Damit diese Art der Infrastruktur gut funktioniert und lange hält, eröffnet der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) die Reinigungssaison jetzt auch im Untergrund: Nach der Winterpause startet die Spülung des Kanals mit Hilfe eines Spezialfahrzeuges nun wieder. Je nach Temperatur reicht die Saison dann bis in den Dezember hinein. Wir spülen die Abwasserführung in der Innenstadt jährlich einmal komplett, in den Ortsteilen alle zwei Jahre. Davon profitieren alle Bürgerinnen und Bürger, von der Maßnahme an sich merken sie in der Regel gar nichts“, erläutert Sigrid Weisenbach, stellvertretende Abteilungsleiterin beim EWL. Durch den regelmäßigen Einsatz des Spülfahrzeugs werden Ablagerungen entfernt und Verstopfungen wirkungsvoll vermieden.
Manche Reste brauchen „Anschub“
Insgesamt ist das Landauer Kanalnetz gut 270 Kilometer lang, da gibt es viel zu tun: Denn sowohl in Schmutz- und Mischwasserrohren als auch den reinen Regenwasserkanälen bilden sich Ablagerungen. Das können Grobstoffe aus den Haushalten sein oder schlicht Sand aus den Straßenabläufen. Je flacher das Gefälle ist, desto wichtiger ist der „Anschub“ durch die Kanalspülung – und die funktioniert quasi mit Hochdruck. Dazu wird ein spezieller Schlauch in einen Kanalschacht geführt. Das mit Hochdruck gesprühte Wasser aus dem Fahrzeugtank sorgt dann für die Bewegung an der Kanalsohle. „Das ist vergleichbar mit dem Hochdruckreiniger zu Hause“, veranschaulicht Sigrid Weisenbach. Durchgeführt werden diese Arbeiten durch einen Dienstleister, den der EWL beauftragt hat.
Begleiterscheinungen nur in Ausnahmefällen
Arbeitet das Spülteam auf Landaus Straßen, nehmen die Bürger davon meist nur den orangefarbenen oder weißen Lastwagen mit dem Tankaufsatz wahr. Beeinträchtigungen in den Gebäuden gibt es durch den Reinigungseinsatz in der Regel nicht. In seltenen Fällen kann es allerdings zu gurgelnden Geräuschen und Gerüchen kommen. „Das ist meist ein Zeichen dafür, dass etwas an den Installationen nicht passt“, berichtet Sigrid Weisenbach als erfahrene Ingenieurin. In solchen Fällen stehen die Experten des EWL gerne mit Rat und Tat bereit. Für einen ersten Überblick gibt es sogar ein Merkblatt. Dieses steht bereit im Downloadbereich unter www.ew-landau.de.
Informationen über den EWL
Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Er ist verantwortlich für Abfallentsorgung, Abwasserbeseitigung und Straßenreinigung in Landau und nimmt außerdem die Aufgaben des städtischen Bauhofs wahr. Der EWL betreut 16.000 Haushalte im Stadtgebiet, 270 Kilometer Abwasserkanäle und die beiden Kläranlagen. Jede Woche werden rund 120 Kilometer Straßen und 40.000 Quadratmeter auf Plätzen und in der Fußgängerzone gereinigt. ps
Autor:Christine Schulz aus Wochenblatt/Stadtanzeiger Landau |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.