Pfarrklausurtagung
Kirche und kulturelle Vielfalt im Herzen Europas

Von links nach rechts: Pfr. Bauer, Pfr. Himjak-Lang, Pfr. Laux, Pfr. Kuntz, Pfr. Leonhard, Pfr. Fuite, Dekan Janke, Pfrin. i.R. Schieder, Pfr. Bouwer, Pfrin. Rahm, Pfr. Verhoeven, Pfrin. Hauck, Pfr. Anefeld | Foto: Anika Suzan
  • Von links nach rechts: Pfr. Bauer, Pfr. Himjak-Lang, Pfr. Laux, Pfr. Kuntz, Pfr. Leonhard, Pfr. Fuite, Dekan Janke, Pfrin. i.R. Schieder, Pfr. Bouwer, Pfrin. Rahm, Pfr. Verhoeven, Pfrin. Hauck, Pfr. Anefeld
  • Foto: Anika Suzan
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Landau. "Eine Vision für die Zukunft der Kirche(n) in Europa" - unter diesem Motto fand die diesjährige Pfarrklausurtagung des Protestantischen Kirchenbezirks Landau vom 9. bis 12. Mai in Brüssel statt. Gemeinsam mit Dekan Volker Janke reisten zehn weitere PfarrerInnen sowie eine Gemeindediakonin in die "Hauptstadt Europas", wo ein vielfältiges Programm den Pfarrkonvent erwartete.

Stadt der vielen Gesichter

Bereits der Stadtrundgang durch die Brüsseler Innenstadt am ersten Tag ließ erahnen, weshalb Brüssel auch die "Stadt der vielen Gesichter" genannt wird: Menschen aus mehr als 180 Nationen leben hier zusammen. Und viele von ihnen machen gemeinsam Politik für Europa.

Aus diesem Grund standen auch Besuche im Haus der Europäischen Geschichte sowie des EU-Parlaments auf dem Programm. Dort wurde die Gruppe von MdEP Christine Schneider und vom Landauer Oberbürgermeister Thomas Hirsch begrüßt. Die Südpfälzerin vertritt im EU-Parlament den rheinland-pfälzische Wahlkreisbezirk "Rheinhessen-Pfalz". OB Hirsch konnte indes als Überraschungsgast begrüßt werden.

Im Rahmen einer Führung durch das EU-Parlament erhielt der Pfarrkonvent interessante Einblicke in die Parlamentsarbeit von Christine Schneider, die dem Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit angehört und darüber hinaus auch stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ist.

Bericht von Tätigkeit im Auslandspfarrdienst

Einer der thematischen Schwerpunkte der diesjährigen Klausurtagung bestand im Austausch mit einigen der hiesigen Kirchen und kirchlichen Organisationen. Eine erste Begegnung fand bei der Deutschsprachigen Evangelischen Gemeinde in Brüssel statt, wo die Gruppe von Pfarrer Frederic Koßmann herzlich begrüßt wurde. Koßmann, Pfarrer der Evangelischen Kirche im Rheinland, berichtete von seiner Tätigkeit im Auslandspfarrdienst. Am darauffolgenden Tag war der Pfarrkonvent zu Gast im Synodalpräsidium der Église Protestante Unie de Belgique. Dort erzählten die Pfarrer Fuite, Brouwer und Verhoeven von ihren Erfahrungen als Minderheitenkirche in Belgien.

Abschließend hießen Rev. Peter Pavlovic und Katerina Pekridou den Pfarrkonvent in den Räumlichkeiten der Conference of European Churches (CEC) willkommen. Dort gewährte man den Gästen aus der Pfalz Einblicke in die vielfältige Arbeit der CEC, welche die Interessen der ihr angeschlossenen Kirchen gegenüber der Europäischen Union vertritt. Im Zentrum dieses Dialogs standen die Mitgestaltungsmöglichkeiten der Kirchen im Kontext der gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, wie beispielsweise der Umwelt- und Klimaschutz oder die praktische Umsetzung der Menschenrechte.

Europäischer Dialog der Kirchen

Nachdem die Pfarrklausur in den Jahren 2020 und 2021 coronabedingt hatte ausgefallen müssen, bot sich dem Pfarrkonvent des Protestantischen Kirchenbezirks Landau in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, den europäischen Dialog der Kirchen fortzusetzen und sich auf diese Weise über die Zukunftsperspektiven und die Partizipationsmöglichkeiten der Kirchen im fortschreitenden 21. Jahrhundert auszutauschen. Frühere Klausurtagungen hatten den Pfarrkonvent bereits nach Dessau, Berlin und Amsterdam geführt. Die Reise in die belgische Hauptstadt führte diese Tradition des Kirchendialogs nun fort.

Die Klausurtagungen dienen nicht nur der wissenschaftlichen und praktischen Fortbildung der Teilnehmenden, sondern schaffen auch Orte der Begegnung, an denen sich ChristInnen in geselliger Runde über gesellschaftliche, theologische und gemeindepraktische Themen austauschen können. Dieser kollegiale Austausch fördert die Kooperation und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Pfarrkonvents gleichermaßen.

Dementsprechend zogen auch die Teilnehmenden des diesjährigen Pfarrkonvents ein gänzlich positives Fazit. Dekan Janke konstatierte zufrieden: „Nach zweijähriger Coronapause haben wir uns riesig gefreut, wieder in größerer Gruppe nach Brüssel reisen zu können. Wir durften uns über informativ Einblicke und einen fruchtbaren Austausch über die gegenwärtigen Themen freuen. Es wurde uns wieder vor Augen geführt, dass auch im digitalen Zeitalter der persönliche Kontakt durch nichts zu ersetzen ist.“ ps

Lokales
so kurios, lustig und bizarr war 2024  | Foto: Heike Schwitalla

Lachen, Staunen, Kopfschütteln: der kuriose Jahresrückblick auf 2024

Jahresrückblick 2024. Manchmal ist das Leben absurder, als es jede Satire sein könnte, lustiger als jede Komödie. Während große Schlagzeilen oft die ernsten Momente des Jahres einfangen, gibt es dazwischen immer wieder die kuriosen, witzigen und völlig unerwarteten, skurrilen und überdrehten Geschichten, die uns zum Lachen oder Staunen bringen. Ob rebellische Tiere, skurrile Zwischenfälle oder geniale Missgeschicke – 2024 hatte alles zu bieten. In diesem Rückblick werfen wir einen humorvollen...

Lokales
Was weißt du noch von 2024? Teste dein Wissen im Quiz mit zwölf Fragen über die Ereignisse des Jahres in der Pfalz – von den größten Highlights bis zu den kleinen, aber spannenden Überraschungen. | Foto: Erstellt von OpenAI’s DALL·E/Katharina Wirth

Weißt du noch, was 2024 alles passiert ist? Mach das Wochenblatt-Quiz!

Quiz.  Das Jahr 2024 hatte es in sich – auch in unserer Region. Große Ereignisse, kleine Kuriositäten und so manche Überraschung: Aber wie viel davon ist wirklich in deinem Gedächtnis hängen geblieben? Mit unserem Quiz kannst du dein Wissen testen – oder zumindest mit einem Augenzwinkern herausfinden, ob du das Jahr vielleicht komplett verschlafen hast. Von den spannendsten Faschingsumzügen über politische Schlagzeilen bis hin zu sportlichen Highlights: In 12 Fragen nehmen wir dich mit auf eine...

Ratgeber
Jahresrückblick 2024: Emotion pur bei den FCK-Fans, die das Pokalfinale in Berlin unvergesslich gemacht haben | Foto: Harald Brunn
5 Bilder

Jahresrückblick: So ereignisreich und turbulent war das Jahr 2024

Jahresrückblick. Wenn sich das laufende Jahr dem Ende nähert, dann blicken wir gerne zurück auf das, was war. Persönlich, politisch, regional, global: Was hat uns im Jahr 2024 Freude gemacht, bewegt, schockiert? Welche Fotos bleiben uns im Gedächtnis, welche Aktionen und Momente waren auch für die Menschen in der Region rund um die Pfalz, Mannheim und Karlsruhe in diesem Jahr prägend? Blicken Sie mit uns zurück auf die letzten Monate: Januar 2024: Rückblick Januar 2024: Bauernproteste, extremes...

Autor:

Sabine Meyerhöffer aus Landau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.