Das SÜW-Heimatjahrbuch 2021 ist erschienen
Kleider machen Leute - Leute machen Kleider

Kreisarchivar Dr. Andreas Imhoff, Redaktionsleiter Dr. Rainer Tempel und Landrat Dietmar Seefeldt (v.l.n.r.) präsentieren das Heimatjahrbuch 2021. 
 | Foto: KV-SÜW
2Bilder
  • Kreisarchivar Dr. Andreas Imhoff, Redaktionsleiter Dr. Rainer Tempel und Landrat Dietmar Seefeldt (v.l.n.r.) präsentieren das Heimatjahrbuch 2021.
  • Foto: KV-SÜW
  • hochgeladen von Thomas Klein

Landau. „Kleider machen Leute – Leute machen Kleider“: so lautet das Thema des Heimatjahrbuchs Südliche Weinstraße 2021. Rund 50 ehrenamtliche passionierte Autorinnen und Autoren haben mit Texten und Bildern dazu beigetragen, dass ein insgesamt 296 Seiten umfassendes Werk entstanden ist.
Landrat Dietmar Seefeldt und Redaktionsleiter Dr. Rainer Tempel bedauern, dass die kleine Feierstunde zur Vorstellung des Heimatjahrbuchs abgesagt werden musste. Dennoch überwog die Freude, dass das Buch ab sofort erhältlich ist. „Es ist ein gutes Stück Heimat – randvoll mit interessanten Geschichten“, so Landrat Dietmar Seefeldt.
Das Heimatjahrbuch 2021 beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema „Kleider machen Leute – Leute machen Kleider“. Autoren und Autorinnen waren dazu aufgerufen, sich mit der Herstellung von Kleidung und der Bedeutung, der ihr im Wandel der Zeit beigemessen wurde, auseinanderzusetzen. Aber auch der aktuelle Band des Heimatjahrbuchs ist thematisch nicht begrenzt. Seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 1978 zählt vielmehr die Vielfalt der aufgegriffenen Themen zu seinem Markenzeichen. Die südpfälzische Landschaft als Naturraum kommt dabei ebenso wenig zu kurz wie Brauchtum, Denkmalpflege, Kirchliches oder die Kunst. Abgerundet wird das Buch wie jedes Jahr durch eine bebilderte Chronik der Ereignisse im Landkreis. Neu in der diesjährigen Ausgabe ist auch eine „Corona-Chronik“.
„Corona hat uns seit dem Frühjahr im Griff und hat auch die Arbeiten am Heimatjahrbuch deutlich erschwert. Nicht zuletzt musste das Redaktionsteam auf Redaktionssitzungen verzichten. Das Risiko einer Ansteckung war einfach zu groß und die heutige digitale Kommunikation machte es möglich, notfalls auf den persönlichen Kontakt zu verzichten“, so der Kreischef.
Der Dank des Landrats gilt nach wie vor den ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren, die auch in diesem Jahr ein umfassendes Stück Kreisgeschichte zu Papier gebracht haben.
Das 296 Seiten umfassende Heimatjahrbuch 2021 kann für 7,50 Euro im Buchhandel und in der Kreisverwaltung erworben werden.

Kreisarchivar Dr. Andreas Imhoff, Redaktionsleiter Dr. Rainer Tempel und Landrat Dietmar Seefeldt (v.l.n.r.) präsentieren das Heimatjahrbuch 2021. 
 | Foto: KV-SÜW

Das Heimatjahrbuch 2021 „Kleider machen Leute – Leute machen Kleider“ ist ab sofort erhältlich. 
 | Foto: KV-SÜW
Autor:

Thomas Klein

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ