Müllabfuhr bei Eis, Schnee und Glätte: EWW bittet um Verständnis

Im Winter können Abfälle in der Biotonne festfrieren - der EWW gibt Tipps dagegen | Foto: KV SÜW
  • Im Winter können Abfälle in der Biotonne festfrieren - der EWW gibt Tipps dagegen
  • Foto: KV SÜW
  • hochgeladen von Katharina Wirth

Kreis SÜW. Bei winterlichen Wetterlagen sind können Straßen durch Eis, Schnee und Glätte für die schweren Müllfahrzeuge unpassierbar werden. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Entleerung der Restmüll-, Bio- und Papiertonnen sowie bei der Abholung der gelben Wertstoffsäcke. Besonders problematisch sind festgefrorene Bioabfälle, die die Entleerung zusätzlich erschweren.

„Die speziellen Bauarten der Müllfahrzeuge unterscheiden sich erheblich von herkömmlichen LKW, was ihre Handhabung unter winterlichen Bedingungen deutlich erschwert“, berichtet der Werkleiter des EigenbetriebsWertstoff Wirtschaft (EWW), Rolf Mäckel. „Die Fahrer tragen die Verantwortung dafür, ob sie eine Straße befahren können oder aus Sicherheitsgründen darauf verzichten müssen.“ Die vom EWW beauftragten Entsorgungsunternehmen setzten alles daran, die Beeinträchtigungen für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten, betont der Werkleiter. Selbst wenn sich die Straßenverhältnisse am nächsten Tag verbessern, könne es jedoch vorkommen, dass die Abfuhr nicht sofort nachgeholt werden kann, da zunächst die regulär terminierten Touren abgefahren werden müssen.

Umplanungen bei der Abfuhr

Wie der EWW weiter mitteilt, werden die Abfälle aus ausgefallenen Sammlungen bei der nächsten regulären Abfuhr mitgenommen – selbstverständlich auch alle bis dahin angefallenen Mehrmengen. Restmüll kann in Kunststoffsäcken verpackt neben die Restmülltonne gestellt werden. Wichtig ist, dass hier keine Wertstoffsäcke („Gelbe Säcke“) verwendet werden. Überschüssige Bioabfälle sollten am besten in Zeitungspapier eingewickelt und in einem Papiersack oder Karton neben die Biotonne gestellt werden.

Wer nicht die Möglichkeit hat, die zusätzlichen Müllmengen zu lagern und mobil ist, kann während der Öffnungszeiten Kartonagen, Papier oder Bioabfallsäcke aus Papier auch direkt zu den WertstoffWirtschaftszentren in Edesheim (Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr) oder Billigheim-Ingenheim (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr) bringen.

Was tun gegen festgefrorenen Bioabfall? 

Die Müllabfuhr wird nicht nur durch winterliche Straßenverhältnisse erschwert. Häufig führen auch festgefrorene Abfälle dazu, dass die Tonnen nicht vollständig entleert werden können. Besonders betroffen sind feuchte Bioabfälle, die direkt in die Tonne gegeben wurden und an den Wänden haften bleiben. Um dieses Problem zu verringern, empfiehlt es sich, den Boden der Biotonne vorsorglich mit zerknülltem Zeitungspapier oder einem Karton auszulegen und die Bioabfälle in Zeitungspapier einzuwickeln.

Zusätzlich rät der EWW, feuchte Bioabfälle mit grobem Strukturmaterial wie Heckenschnitt zu mischen. Es ist wichtig, die Abfälle locker in die Tonne einzufüllen und nicht zu verdichten. Wettergeschützte Standplätze oder die Nutzung der Abwärme von Gebäuden können ebenfalls dazu beitragen, das Festfrieren der Bioabfälle im Gefäß zu minimieren. Der EWW weist darauf hin, dass eine manuelle Lockerung angefrorener Abfälle durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des beauftragten Entsorgungsunternehmens nicht erfolgt. Daher werden nicht vollständig geleerte Abfallgefäße erst beim nächsten planmäßigen Abholtermin und bei entsprechender Witterung entleert. Die dadurch entstandenen Mehrmengen werden als Beistellungen ebenfalls mitgenommen. red

Kontaktmöglichkeit

Der EWW bittet um das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger für die Herausforderungen der Müllabfuhr bei winterlicher Witterung. Bei Rückfragen stehen die Abfallberaterinnen und -berater des EWW gern zur Verfügung, telefonisch unter 06341 9404-29, -428 oder -420 sowie per E-Mail an eww@suedliche-weinstrasse.de.

Autor:

Katharina Wirth aus Herxheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ