Kommune der Zukunft
Startschuss in Landau-Arzheim, Godramstein und Queichheim

Nachdem sich Dammheim bereits im Frühjahr dieses Jahres über die Fertigstellung seines neuen Dorfmittelpunkts freuen durfte, gehen jetzt drei weitere sogenannte Leuchtturmprojekte in den Landauer Stadtdörfern Arzheim, Godramstein und Queichheim in die Umsetzung | Foto: Stadt Landau
  • Nachdem sich Dammheim bereits im Frühjahr dieses Jahres über die Fertigstellung seines neuen Dorfmittelpunkts freuen durfte, gehen jetzt drei weitere sogenannte Leuchtturmprojekte in den Landauer Stadtdörfern Arzheim, Godramstein und Queichheim in die Umsetzung
  • Foto: Stadt Landau
  • hochgeladen von Christine Schulz

Landau. Auf los geht’s los: Nachdem Dammheim sich bereits im Frühjahr dieses Jahres über die Fertigstellung seines neuen Dorfmittelpunkts freuen durfte, gehen jetzt drei weitere sogenannte Leuchtturmprojekte in den Landauer Stadtdörfern in die Umsetzung. Für Arzheim steht ein Sport- und Mehrgenerationenpark in den Startlöchern, die Godramsteiner erwartet der Bürgertreff Queichinsel und in Queichheim wird ein Refugium für Mensch und Natur, Sport, Freizeit und Umweltbildung in den Queichwiesen entstehen. Gefördert werden die Vorhaben im Zuge des landesweiten Modellprojekts „Kommune der Zukunft“ vom Land Rheinland-Pfalz.

Im Bürgerbeteiligungsprozess entschieden sich die Bürger für ihr Projekt

„Die Bürgerinnen und Bürger der Stadtdörfer haben sich im Rahmen des breit angelegten Bürgerbeteiligungsprozesses zu “Kommune der Zukunft„ für ihr jeweiliges Leuchtturmprojekt entschieden und gemeinsam mit uns als Verwaltung in Workshops erarbeitet, wie ihr Herzensprojekt im Detail ausschauen soll“, erklärt Oberbürgermeister Dominik Geißler. Gemeinsam mit den Ortsvorstehern und dem städtischen Dorfentwicklungspartner Jochen Blecher freue er sich sehr, dass der Bau und die Umsetzung der Maßnahmen nun begonnen haben und auch noch bis zum Ende des Jahres fertiggestellt werden können.

Projekt in Arzheim

Zum Sport- und Mehrgenerationenpark in Arzheim gehören unter anderem ein Streetsoccer- und ein Beachvolleyball-Feld, eine Boulebahn mit Bänken, ein Grillbereich, Parkplätze, Fahrradbügel, mehrere Rasenflächen und einige Bäume. Eine 50-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunganlage, die ebenfalls zum Park gehören, wurden bereits fertiggestellt.

Projekt in Godramstein

In Godramstein werden für den Bürgertreff Queichinsel verschiedene Aufenthaltsbereiche geschaffen, eine Boulebahn angelegt, Kletterstämme platziert, ein Dschungelpfad und neue Wegeverbindungen geschaffen, eine Pergola errichtet und eine Baumstammtribüne gebaut. Im kommenden Jahr sollen noch ein Naturrasenplatz und die Sanierung des Parkplatzes mit der Ausweisung von Wohnmobilstellplätzen folgen.

Projekt in Queichheim

In Queichheim entstehen im Refugium für Mensch und Natur, Sport, Freizeit und Umweltbildung in den Queichwiesen ein barrierearmer Fitnessparcours und verschiedene Aufenthaltsbereiche. Es werden neue Fahrradbügel montiert und einige Umweltbildungsstationen installiert.

Landesförderung der Projekte

Das Land fördert die Umsetzung der Leuchtturmprojekte in den Landauer Stadtdörfern im Rahmen des Dorfentwicklungsprozesses „Kommune der Zukunft“ mit insgesamt 750.000 Euro. red

Autor:

Christine Schulz aus Wochenblatt/Stadtanzeiger Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ