„Starke Partner, gut vernetzt“
TechnologieRegion Karlsruhe als große Bereicherung für die gesamte Region

Starke Partner, gut vernetzt: Der Geschäftsführer der TechnolgieRegion Karlsruhe, Jochen Ehlgötz, (rechts) war jetzt zum Antrittsbesuch bei Landaus neuem OB Dominik Geißler | Foto: Stadt Landau
  • Starke Partner, gut vernetzt: Der Geschäftsführer der TechnolgieRegion Karlsruhe, Jochen Ehlgötz, (rechts) war jetzt zum Antrittsbesuch bei Landaus neuem OB Dominik Geißler
  • Foto: Stadt Landau
  • hochgeladen von Silvia Krebs

Landau. Sie arbeitet über den Rhein hinweg an Themen der Wirtschafts- und Wissenschaftsentwicklung: die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (TRK), ein Aktionsbündnis aus Unternehmen, Kammern, Wissenschaftseinrichtungen und Kommunen, dem die Stadt Landau seit rund zwei Jahren angehört.

Landaus neuer Oberbürgermeister Dominik Geißler empfing jetzt den Geschäftsführer der TRK, Jochen Ehlgötz, zum Antrittsbesuch im Rathaus und tauschte sich mit ihm zu unterschiedlichen Themen aus. So ging es um Projekte der Förderung erneuerbarer Energien und Geothermie, der Weiterentwicklung des ÖPNV für autonomes Fahren, der Nutzung von Wasserstoff sowie der Entwicklung autonomer Stadtquartiere und auch die Möglichkeiten, die die Gründung der neuen Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, kurz RPTU, mit sich bringt.

TechnologieRegion Karlsruhe

Die TechnologieRegion Karlsruhe sei eine der führenden Wirtschafts- und Innovationsregionen in Europa und es sei ein großer Gewinn für Landau, besonders bei den Schwerpunktthemen Mobilität, Energie und Digitalisierung mit internationalen Konzernen, Wissenschaftseinrichtungen, mittelständische Unternehmen, Start-ups und anderen Kommunen intensiv zusammenzuarbeiten und eng vernetzt zu sein, betont der neue Stadtchef. „Ich bin überzeugt davon, dass insbesondere unsere Universität mit ihrer neuen Ausrichtung nach dem erfolgreichen Fusionsprozess mit der TU Kaiserslautern die gesamte Region bereichern kann.“ So könne Landau künftig nicht nur ein starkes Bindeglied zwischen TechnologieRegion Karlsruhe und Metropolregion Rhein-Neckar sein, sondern auch die Beziehungen in die Westpfalz weiter stärken, hob Dominik Geißler hervor.

Erstes Zusammentreffen

Im Rahmen ihres ersten Zusammentreffens vereinbarten der neue OB und der TRK-Geschäftsführer außerdem, zeitnah ein gemeinsames Arbeitstreffen der Unternehmen in der TRK-Region zu organisieren. Das Ziel: die Zusammenarbeit insbesondere im Bereich Mobilität mit Blick auf das autonome Fahren und auch im Bereich der alternativen Energiegewinnung weiter ausbauen und voranbringen.

Die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH verfolgt das Ziel, Wirtschaft, Wissenschaft und Innovationskraft in der Region zu stärken. Die TechnologieRegion Karlsruhe zählt auf einer Fläche von rund 5.900 Quadratkilometern insgesamt rund 1,63 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Ihr Motto: Hightech trifft Lebensart.

Alle Informationen zu dem Zusammenschluss finden sich im Internet unter www.technologieregion-karlsruhe.deps

Lokales
Was weißt du noch von 2024? Teste dein Wissen im Quiz mit zwölf Fragen über die Ereignisse des Jahres in der Pfalz – von den größten Highlights bis zu den kleinen, aber spannenden Überraschungen. | Foto: Erstellt von OpenAI’s DALL·E/Katharina Wirth

Weißt du noch, was 2024 alles passiert ist? Mach das Wochenblatt-Quiz!

Quiz.  Das Jahr 2024 hatte es in sich – auch in unserer Region. Große Ereignisse, kleine Kuriositäten und so manche Überraschung: Aber wie viel davon ist wirklich in deinem Gedächtnis hängen geblieben? Mit unserem Quiz kannst du dein Wissen testen – oder zumindest mit einem Augenzwinkern herausfinden, ob du das Jahr vielleicht komplett verschlafen hast. Von den spannendsten Faschingsumzügen über politische Schlagzeilen bis hin zu sportlichen Highlights: In 12 Fragen nehmen wir dich mit auf eine...

Ratgeber
Jahresrückblick 2024: Emotion pur bei den FCK-Fans, die das Pokalfinale in Berlin unvergesslich gemacht haben | Foto: Harald Brunn
5 Bilder

Jahresrückblick: So ereignisreich und turbulent war das Jahr 2024

Jahresrückblick. Wenn sich das laufende Jahr dem Ende nähert, dann blicken wir gerne zurück auf das, was war. Persönlich, politisch, regional, global: Was hat uns im Jahr 2024 Freude gemacht, bewegt, schockiert? Welche Fotos bleiben uns im Gedächtnis, welche Aktionen und Momente waren auch für die Menschen in der Region rund um die Pfalz, Mannheim und Karlsruhe in diesem Jahr prägend? Blicken Sie mit uns zurück auf die letzten Monate: Januar 2024: Rückblick Januar 2024: Bauernproteste, extremes...

Lokales
so kurios, lustig und bizarr war 2024  | Foto: Heike Schwitalla

Lachen, Staunen, Kopfschütteln: der kuriose Jahresrückblick auf 2024

Jahresrückblick 2024. Manchmal ist das Leben absurder, als es jede Satire sein könnte, lustiger als jede Komödie. Während große Schlagzeilen oft die ernsten Momente des Jahres einfangen, gibt es dazwischen immer wieder die kuriosen, witzigen und völlig unerwarteten, skurrilen und überdrehten Geschichten, die uns zum Lachen oder Staunen bringen. Ob rebellische Tiere, skurrile Zwischenfälle oder geniale Missgeschicke – 2024 hatte alles zu bieten. In diesem Rückblick werfen wir einen humorvollen...

Autor:

Silvia Krebs aus Landau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.