Nachfolger wird am 8. März gewählt
Wechsel beim Stadtvorstand Landau

Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel, der scheidende Beigeordnete Alexander Grassmann, dessen Mitarbeiterin Stefanie Bertges, OB Thomas Hirsch und Tourismusgeschäftsführer Bernd Wichmann (v.l.n.r.) bei Grassmanns Verabschiedung im Rathaus | Foto: Stadt Landau
  • Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel, der scheidende Beigeordnete Alexander Grassmann, dessen Mitarbeiterin Stefanie Bertges, OB Thomas Hirsch und Tourismusgeschäftsführer Bernd Wichmann (v.l.n.r.) bei Grassmanns Verabschiedung im Rathaus
  • Foto: Stadt Landau
  • hochgeladen von Christine Schulz

Landau. Jetzt ist es offiziell: Alexander Grassmann gehört nicht länger dem Landauer Stadtvorstand an. Der ehrenamtliche Beigeordnete hatte vor wenigen Wochen seinen Rückzug aus persönlichen Gründen erklärt. Jetzt erhielt er bei einer kleinen, Corona-konformen Feierstunde im Rathaus offiziell seine Entlassungsurkunde aus dem Ehrenbeamtenverhältnis aus den Händen von OB Thomas Hirsch. In größerem Rahmen verabschiedet werden soll Grassmann am Dienstag, 8. März, im Anschluss an die Sitzung des Stadtrats. Das wichtigste städtische Gremium soll dann auch Grassmanns Nachfolgerin oder Nachfolger wählen. Der Stadtrat tagt an diesem Tag ab 17 Uhr in der Jugendstil-Festhalle – zum ersten Mal seit mehreren Monaten wieder in Präsenz.
Grassmann war seit dem 1. September 2019 als Beigeordneter der Stadt Landau tätig. Zu seinen Aufgabenbereichen zählten das Büro für Tourismus und der Zoo. Zudem war er Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH. Dieses Amt übernimmt nun kommissarisch sein bisheriger Stellvertreter Peter Lerch.

Landaus ehemaliger Beigeordneter Alexander Grassmann blickt zurück

Der scheidende Beigeordnete blickt auf eine intensive Amtszeit zurück: „Die Corona-Pandemie hat die zurückliegenden beiden Jahre stark geprägt, auch in den Bereichen, für die ich zuständig war. Trotzdem war mein Ehrenamt nicht nur Last, sondern vor allem auch Lust. Ich hoffe und glaube, dass mein „Blick von außen“ die Arbeit im Stadtvorstand bereichert hat. Und ich bin sehr froh, dass wir gemeinsam im Sinne der Menschen in unserer Stadt bislang gut und sicher durch die Corona-Krise gekommen sind“, so Grassmann. Er danke seinen Kollegen im Stadtvorstand für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie ganz besonders auch „seinen“ Teams des Büros für Tourismus um Bernd Wichmann und des Zoos um Dr. Jens-Ove Heckel, so Grassmann weiter.
OB Thomas Hirsch dankt Grassmann für dessen Engagement als ehrenamtlicher Beigeordneter der Stadt Landau. „Wir alle sind dankbar für die Art und Weise, wie Alexander Grassmann seine ehrenamtliche Aufgabe erledigt hat – immer kollegial und immer mit einem offenen Ohr für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so der Stadtchef. ps

Autor:

Christine Schulz aus Wochenblatt/Stadtanzeiger Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ