Großer Bahnhof in Thüringen
Weimarer-Dreieck-Preis für KMS und Uni Landau

Bei der Verleihung in Weimar von links nach rechts: Ralf Kirsten (Bürgermeister der Stadt Weimar), Dieter Hackmann (Vorsitzender des Vereins „Weimarer Dreieck e.V.“), Professor Matthias Bahr (Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung der RPTU in Landau), Adrian Rinck (Kreismusikschule Südliche Weinstraße), William und Gaby Hege (Musikschule und deutsch-französisches Orchester Wissembourg), Marc Bender (Dirigent), Professorin Francecsca Vidal (Schwerpunkt Rhetorik der RPTU in Landau), Marion Walsmann (MdEP), Manuel Theophil (Studiengangsmanager am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU) und Bodo Ramelow (Ministerpräsident des Freistaates Thüringen) | Foto: Maik Schuck, Weimar
4Bilder
  • Bei der Verleihung in Weimar von links nach rechts: Ralf Kirsten (Bürgermeister der Stadt Weimar), Dieter Hackmann (Vorsitzender des Vereins „Weimarer Dreieck e.V.“), Professor Matthias Bahr (Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung der RPTU in Landau), Adrian Rinck (Kreismusikschule Südliche Weinstraße), William und Gaby Hege (Musikschule und deutsch-französisches Orchester Wissembourg), Marc Bender (Dirigent), Professorin Francecsca Vidal (Schwerpunkt Rhetorik der RPTU in Landau), Marion Walsmann (MdEP), Manuel Theophil (Studiengangsmanager am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU) und Bodo Ramelow (Ministerpräsident des Freistaates Thüringen)
  • Foto: Maik Schuck, Weimar
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Kreis SÜW. Wenn ein Ministerpräsident, Professoren, Botschafter, eine Konsulin und zahlreiche weitere Verantwortungs- und Würdenträger zusammenkommen, dann nicht wegen einer Kleinigkeit. Nein, diese Auszeichnung ist wirklich etwas ganz Besonderes: der Weimarer-Dreieck-Preis der Stadt Weimar, der vorbildliche Aktivitäten bürgerschaftlichen Engagements im Rahmen von Projekten zwischen Frankreich, Polen und Deutschland würdigt. In diesem Jahr ging er an ein Projekt unter Beteiligung der Kreismusikschule Südliche Weinstraße, an „Youth. Europe. Music. Das Weimarer Dreieck der Jugend - musikalisch belebt“.

Polen, Deutschland und Frankreich

„Youth. Europe. Music.“ ist im Kern ein Jugendorchester aus drei Nationen, das miteinander probt und auftritt, zahlreiche gemeinsame Aktivitäten unternimmt sowie Konzertreisen veranstaltet, unter anderem ins Europäische Parlament nach Straßbourg. Über die bewegende Musik geht es im Projekt um Erinnerungskultur, Menschenrechts- und politische Bildung sowie Völkerverständigung im „Weimarer Dreieck-Format“, also zwischen Polen, Deutschland und Frankreich. Über die Jugendarbeit hinaus ist mit „Youth. Europe. Music.“ außerdem ein enges Netzwerk zwischen dem Landkreis Südliche Weinstraße als Träger der Kreismusikschule und der polnischen Stadt Oświęcim/Auschwitz sowie der französischen Stadt Wissembourg entstanden.

Ehre, wem Ehre gebührt - und Dankbarkeit für die Freundschaft

Landrat Dietmar Seefeldt betont: „Wir als Musikschule sind sehr stolz auf und zugleich außerordentlich dankbar für den Weimarer-Dreieck-Preis. Unser Projekt ‚Youth.Europe.Music.‘ bringt seit mehreren Jahren junge Musikerinnen und Musiker aus Deutschland, Polen und Frankreich zusammen und stärkt in unruhigen Zeiten ganz konkret die europäische Solidarität. All unseren Projektpartnerinnen und -partnern im französischen Wissembourg und polnischen Oświęcim danke ich für die bisherigen gemeinsamen wertvollen Erfahrungen, die Konzerte, den Austausch und die Freundschaft.“ Die renommierte Auszeichnung verschaffe dem Projekt in der Öffentlichkeit und in Fachkreisen nochmals verstärkte Aufmerksamkeit, die den engagierten Verantwortlichen sowie den beteiligten Jugendlichen verdient zukomme, so Seefeldt.

Adrian Rinck und Professor Matthias Bahr stellten den Gästen der Preisverleihung in Weimar das Projekt vor | Foto: Maik Schuck, Weimar
  • Adrian Rinck und Professor Matthias Bahr stellten den Gästen der Preisverleihung in Weimar das Projekt vor
  • Foto: Maik Schuck, Weimar
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Preisverleihung in Weimar

Die Kreismusikschule Südliche Weinstraße unter der Leitung von Adrian Rinck und die Arbeitsstelle „Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) in Landau unter der Leitung von Professor Matthias Bahr sind der „deutsche Teil“ des Projekts „Youth. Europe. Music.“. Rinck und Bahr hatten die Ehre, den Preis in der thüringischen Stadt Weimar zusammen mit den polnischen und französischen Projektbeteiligten entgegen zu nehmen. Mit nach Weimar reiste unter anderem auch der deutsch-französische Dirigent Marc Bender, der als begeisterungsfähiger, charismatischer Mann am Pult das internationale Jugendorchester seit geraumer Zeit führt.

Den Preis gab es in genau jenem Festsaal, in dem vor 33 Jahren das politische Austauschformat des „Weimarer Dreiecks“ gegründet wurde | Foto: Maik Schuck, Weimar
  • Den Preis gab es in genau jenem Festsaal, in dem vor 33 Jahren das politische Austauschformat des „Weimarer Dreiecks“ gegründet wurde
  • Foto: Maik Schuck, Weimar
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Verliehen wurde der mit 2000 Euro dotierte Preis von Weimars Bürgermeister Ralf Kirsten genau in jenem Festsaal, in dem vor 33 Jahren das politische Austauschformat des „Weimarer Dreiecks“ zur Entwicklung eines geeinten Europas zwischen den damaligen Außenministern Polens, Frankreichs und Deutschlands gegründet wurde. Grußworte kamen von höchster staatlicher und diplomatischer Seite: Bodo Ramelow, Ministerpräsident von Thüringen, Michal Madaj, Botschaftsrat der Republik Polen in Berlin, und Bärbel Grönegres, Honorarkonsulin der Republik Frankreich in Thüringen, richteten neben dem Vorsitzenden des preisverleihenden Vereins „Weimarer Dreieck e.V.“, Dieter Hackmann, Grußworte an die Gäste. In ihrer Laudatio würdigte die EU-Abgeordnete Marion Walsmann die vielschichtige, völkerverständigende Ausrichtung des Projektes und hob besonders das Engagement des Projektes für ein europäisches Bewusstsein heraus.

Landrat Dietmar Seefeldt, KMS-Schulleiter Adrian Rinck, stellvertretender KMS-Schulleiter Thomas Roscoe Weiland und Kreisbeigeordneter Werner Schreiner mit der Preisurkunde am Kreishaus SÜW (von rechts nach links) | Foto: KV SÜW
  • Landrat Dietmar Seefeldt, KMS-Schulleiter Adrian Rinck, stellvertretender KMS-Schulleiter Thomas Roscoe Weiland und Kreisbeigeordneter Werner Schreiner mit der Preisurkunde am Kreishaus SÜW (von rechts nach links)
  • Foto: KV SÜW
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Matthias Bahr, der mit der Arbeitsstelle „Menschenrechtsbildung“ an der Uni in Landau das Projekt mitkonzipiert sowie es von Beginn an pädagogisch-didaktisch, wissenschaftlich und strategisch weiterentwickelt, stellt heraus, dass „Youth. Europe. Music.“ noch mehr als Musik ist: „Die gemeinsamen Konzerte beziehen sich auf historische Zusammenhänge und finden immer wieder an geschichtsträchtigen Daten wie dem 8. und 9. Mai, dem Tag der Befreiung, statt. Wir besuchen außerdem historische Orte. In Oświęcim sind es die Gedenkstätten von Auschwitz, im Elsass die Monumente der Maginot-Linie. Orte wie diese sind wichtig, allen voran die Gedenkstätten von Auschwitz. Sie stehen für Krieg, Völkermord, Gewalt, Rechtlosigkeit, Feindschaft, Menschenverachtung. Wir suchen sie auf, um aus der Erinnerung für die Gegenwart zu leben. Man merkt den Jugendlichen diese Auseinandersetzung an. Auch besuchen wir Orte des gegenseitigen Respektes, der Demokratie und der Freiheit. Das Hambacher Schloss ist so ein Ort. Genauso wie das Europäische Parlament. Jugendliche gehören dort hinein. Sie sollen ihr gemeinsames Haus kennenlernen, das den grundlegenden Bürger- und Menschenrechten verpflichtet ist.“

Emotionale Momente

Adrian Rinck, Leiter der Kreismusikschule Südliche Weinstraße, und wie Bahr einer der geistigen Väter und ständiger Weiterentwickler von „Youth. Europe. Music.“, berichtet von der Preisverleihung: „Ein Eindruck, der mich bei dieser sehr wertschätzenden Veranstaltung überwältigt hat, war der Blick ins Publikum, nachdem unser 15-minütiger Projektfilm gezeigt worden war. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer hatten Tränen in den Augen. Sie waren emotional berührt, obwohl sie die trionationalen Konzerte, Proben und alles drum herum gar nicht selbst erlebt hatten.“ Die verbindende Kraft, die von „Youth. Europe. Music.“ ausgehe, sei ihm in diesem Moment noch einmal besonders deutlich geworden, so der Schulleiter, Pädagoge und Jazz-Pianist.

„Youth. Europe. Music.“ geht weiter

In diesem Jahr sind die Jugendlichen aus Polen, Frankreich und Deutschland erneut im Mai zum Europatag im Landkreis Südliche Weinstraße und im benachbarten Elsass zusammengekommen. Für 2025 hat der Stadtpräsident von Oświęcim eingeladen. Um den 15. Mai herum, anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkrieges, sind die Jugendlichen gebeten, ein neues tri-nationales Konzert zu spielen. „Das ist uns Ehre und Verpflichtung. Selbstverständlich nutzen wir die Gelegenheit“, so Bahr und Rinck, die mit den polnischen und französischen Projektbeteiligten schon an der Vorbereitung einer neuen Konzertreise arbeiten.

Der Film über „Youth. Europe. Music“ ist online abrufbar unter youtu.be/QlfkqaSMSHA. red

Bei der Verleihung in Weimar von links nach rechts: Ralf Kirsten (Bürgermeister der Stadt Weimar), Dieter Hackmann (Vorsitzender des Vereins „Weimarer Dreieck e.V.“), Professor Matthias Bahr (Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung der RPTU in Landau), Adrian Rinck (Kreismusikschule Südliche Weinstraße), William und Gaby Hege (Musikschule und deutsch-französisches Orchester Wissembourg), Marc Bender (Dirigent), Professorin Francecsca Vidal (Schwerpunkt Rhetorik der RPTU in Landau), Marion Walsmann (MdEP), Manuel Theophil (Studiengangsmanager am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU) und Bodo Ramelow (Ministerpräsident des Freistaates Thüringen) | Foto: Maik Schuck, Weimar
Landrat Dietmar Seefeldt, KMS-Schulleiter Adrian Rinck, stellvertretender KMS-Schulleiter Thomas Roscoe Weiland und Kreisbeigeordneter Werner Schreiner mit der Preisurkunde am Kreishaus SÜW (von rechts nach links) | Foto: KV SÜW
Adrian Rinck und Professor Matthias Bahr stellten den Gästen der Preisverleihung in Weimar das Projekt vor | Foto: Maik Schuck, Weimar
Den Preis gab es in genau jenem Festsaal, in dem vor 33 Jahren das politische Austauschformat des „Weimarer Dreiecks“ gegründet wurde | Foto: Maik Schuck, Weimar
Autor:

Sabine Meyerhöffer aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Minimal invasive Gesichtsbehandlungen bei Khana Care in Landau: Botox, Hyaluron, Hylase und Infusionstherapie aus kompetenter Hand mit sichtbarem Effekt  | Foto: Khana Care
10 Bilder

Praxis für Ästhetik Khana Care: Minimal invasive Behandlungen aus professioneller Hand

Landau. In der Schönheitspraxis Khana Care in Nussdorf geht es um natürliche Schönheit, Regeneration und Frische. Francesca Gordillo de Pflaum leitet die Praxis und legt großen Wert auf Vertrauen, Fachwissen und individuelle Beratung. Ihre Kundinnen und Kunden lädt die Ärztin an diesem Ort das Wohlfühlens dazu ein, sich zu entspannen und eine harmonische Verbindung von Schönheit und innerer Balance zu erleben.  Medizinisch fundierte Schönheitsbehandlungen verwöhnen nicht alleine die Haut,...

LokalesAnzeige
Infusionstherapien bieten Nährstoff-Cocktails für den Körper: Die Praxis Khana Care bietet eine Vielzahl an sogenannten Power Infusionen an. Im Bild ist die Infusion "Nad Energy" für mehr Balance und Regeneration zu sehen; sie kann sich positiv auf den Stoffwechsel auswirken. | Foto: Khana Care
4 Bilder

Infusionstherapie bei Khana Care Landau: Mit Vitaminen das Wohlbefinden verbessern

Infusionstherapie Landau. Die Infusionstherapie bietet eine effektive Möglichkeit, den Körper schnell und gezielt mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen zu versorgen. Durch die direkte Verabreichung über die Blutbahn gelangen die Substanzen ohne Umwege dorthin, wo sie am dringendsten benötigt werden. Ob zur Stärkung des Immunsystems, zur Unterstützung der Hautregeneration oder für mehr körperliche Fitness – individuell abgestimmte Infusions-Cocktails gleichen Nährstoffdefizite aus und fördern...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ