„STOPP“ vernetzt Hilfsangebote und Engagierte
650 Betroffene von häuslicher Gewalt in der Südpfalz pro Jahr

Beim Festakt für STOPP: Gleichstellungsbeauftragte Isabelle Stähle (SÜW), Gleichstellungsbeauftragte Laura Hess (LD), SÜW-Landrat Dietmar Seefeldt, Gleichstellungsbeauftragte Lisa-Marie Trog und Christoph Buttweiler, Erster Kreisbeigeordneter GER (von links nach rechts) | Foto: KV GER
2Bilder
  • Beim Festakt für STOPP: Gleichstellungsbeauftragte Isabelle Stähle (SÜW), Gleichstellungsbeauftragte Laura Hess (LD), SÜW-Landrat Dietmar Seefeldt, Gleichstellungsbeauftragte Lisa-Marie Trog und Christoph Buttweiler, Erster Kreisbeigeordneter GER (von links nach rechts)
  • Foto: KV GER
  • hochgeladen von Silvia Krebs

Südpfalz. Der Schutz der Opfer muss Vorrang haben vor den Tätern.“ Für diese Aussage gab es bereits nach vier Minuten Festakt den ersten Zwischenapplaus. Gleichstellungsbeauftragte Lisa-Marie Trog, Kreis Germersheim, hatte in der Eröffnung der Jubiläumsveranstaltung zu 25 Jahre „STOPP“, Regionaler Runde Tisch Südpfalz, mit diesen Worten auf eine aktuelle Petition des Weißen Rings aufmerksam gemacht. „Fesseln für die Täter, Freiheit für die Opfer“, so heißt die Unterschriftenaktion, und der Titel der Aktion beschreibt auch, was „STOPP“ ausmacht: Einsatz für Betroffene von Gewalt gegen Frauen, gemeinsam seit einem Vierteljahrhundert in der Stadt Landau, im Kreis Germersheim und im Kreis Südliche Weinstraße. Im Casino der Kreisverwaltung beging das Netzwerk im November mit rund 70 Gästen sein Jubiläum. Durch den Abend führte die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Südliche Weinstraße, Isabelle Stähle.

Laura Hess, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Landau, zeigte auf, dass in der Südpfalz jedes Jahr 650 Frauen Opfer häuslicher Gewalt werden und betont: „Hoffentlich gehen uns die Projektideen bald aus, weil Intervention gegen häusliche Gewalt nicht mehr benötigt wird.“ Sie mahnte allerdings, dass die Zahlen keinesfalls, wie manche annehmen, rückläufig seien.

Grußworte würdigten das Netzwerk

SÜW-Landrat Dietmar Seefeldt richtete ebenfalls Worte an die Teilnehmenden des Abends: „Wir müssen als Gesellschaft hinschauen, eingreifen und Gewalt gegen Frauen und Mädchen in keinster Weise akzeptieren. Dazu brauchen wir ein Netzwerk, und dieses Netzwerk sind Sie.“ Christoph Buttweiler, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Germersheim, erinnerte, dass die Gründerinnen und Gründer von „STOPP“ in gewisser Weise ihrer Zeit voraus waren, da sie noch vor Verabschiedung der Istanbul-Konvention, dem wegweisenden internationalen Abkommen zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen, ihr Netzwerk gegründet hatten. Seither sei viel passiert, „aber die bessere Rechtsgrundlage hat nicht zu weniger Gewaltfällen geführt. Die Netzwerke sind weiter wichtig.“ Landaus Oberbürgermeister Dominik Geißler betonte in einer Videobotschaft, dass Gewalt gegen Frauen nicht toleriert werden dürfe: „Wir müssen entschieden gegen diese Form der Unterdrückung von Frauen kämpfen.“

Literarisch-leichte Kunst zum Nachdenken

Höhepunkt des Abends war eine künstlerische Darbietung mit Lesung, Musik und Performance-Elementen des Autorenkollektivs „Alles Literatur!“. Eigens für das STOPP-Jubiläum haben die fünf Künstlerinnen und Künstler ein neues Programm aufgelegt. Katrin Sommer, Jürgen de Bassmann, Ulrich Bunjes und Brigitte van Hattem trugen unter dem Titel „Alles das war mal Liebe“ eigene Erzählungen und Kurzgeschichten zu toxischen Beziehungen vor. Peter Eck begleitete mit passenden Musikschnipseln am Piano. Eindrucksvoll zeigte die fesselnde Darbietung auf, dass aus Liebes- oder Vertrauensbeziehungen schmerzhafte Gewalt in Form von Worten und/oder (Straf-)Taten entstehen kann. Und auch, dass es Wege heraus aus diesen Situationen gibt, in die Menschen jeden Alters und jeden Hintergrund geraten können.

Zu „STOPP“

Im Netzwerk vereinen sich zahlreiche Akteurinnen und Akteure, darunter die Frauenzufluchtsstätte Landau, Kinderschutzdienste, der Frauennotruf Aradia, das Interventionszentrum gegen häusliche Gewalt, der Weiße Ring, Solwodi, Diakonie und Pro Familia. Auch die Staatsanwaltschaft und Polizei bringen sich ein, um die Situation Betroffener zu verbessern. Ziel des Runden Tisches ist es, gemeinsame Leitlinien zu entwickeln und ein einheitliches, effizientes Vorgehen gegen häusliche Gewalt in der Südpfalz zu fördern.

Kontakt zu den Gleichstellungsbeauftragten

Beim Festakt für STOPP: Gleichstellungsbeauftragte Isabelle Stähle (SÜW), Gleichstellungsbeauftragte Laura Hess (LD), SÜW-Landrat Dietmar Seefeldt, Gleichstellungsbeauftragte Lisa-Marie Trog und Christoph Buttweiler, Erster Kreisbeigeordneter GER (von links nach rechts) | Foto: KV GER
Im Casino der Kreisverwaltung beging STOPP sein Jubiläum | Foto: KV SÜW
Autor:

Silvia Krebs aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Infusionstherapien bieten Nährstoff-Cocktails für den Körper: Die Praxis Khana Care bietet eine Vielzahl an sogenannten Power Infusionen an. Im Bild ist die Infusion "Nad Energy" für mehr Balance und Regeneration zu sehen; sie kann sich positiv auf den Stoffwechsel auswirken. | Foto: Khana Care
4 Bilder

Infusionstherapie bei Khana Care Landau: Mit Vitaminen das Wohlbefinden verbessern

Infusionstherapie Landau. Die Infusionstherapie bietet eine effektive Möglichkeit, den Körper schnell und gezielt mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen zu versorgen. Durch die direkte Verabreichung über die Blutbahn gelangen die Substanzen ohne Umwege dorthin, wo sie am dringendsten benötigt werden. Ob zur Stärkung des Immunsystems, zur Unterstützung der Hautregeneration oder für mehr körperliche Fitness – individuell abgestimmte Infusions-Cocktails gleichen Nährstoffdefizite aus und fördern...

LokalesAnzeige
Minimal invasive Gesichtsbehandlungen bei Khana Care in Landau: Botox, Hyaluron, Hylase und Infusionstherapie aus kompetenter Hand mit sichtbarem Effekt  | Foto: Khana Care
10 Bilder

Praxis für Ästhetik Khana Care: Minimal invasive Behandlungen aus professioneller Hand

Landau. In der Schönheitspraxis Khana Care in Nussdorf geht es um natürliche Schönheit, Regeneration und Frische. Francesca Gordillo de Pflaum leitet die Praxis und legt großen Wert auf Vertrauen, Fachwissen und individuelle Beratung. Ihre Kundinnen und Kunden lädt die Ärztin an diesem Ort das Wohlfühlens dazu ein, sich zu entspannen und eine harmonische Verbindung von Schönheit und innerer Balance zu erleben.  Medizinisch fundierte Schönheitsbehandlungen verwöhnen nicht alleine die Haut,...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ