Biotonnen-Challenge
EW Landau lässt Fehlwürfe beim Bioabfall überprüfen

Sogenannte „kompostierbare“ Abfallbeutel sind ein großes Problem | Foto: gpointstudio/stock.adobe.com
  • Sogenannte „kompostierbare“ Abfallbeutel sind ein großes Problem
  • Foto: gpointstudio/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Landau. Heute startete der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau (EWL) mit der sogenannten „Chargenanalyse“ in die große „Biotonnen-Challenge“. Bei diesem bundesweiten Projekt der „Aktion Biotonne Deutschland“ lassen alle teilnehmenden Abfallentsorgungsbetriebe an einem bestimmten Tag ihre gesammelten Bioabfälle vom Witzenhausen-Institut auf Fremdstoffanteile, das heißt, auf Materialien, die nicht in die Biotonne gehören, überprüfen. „Ziel der Challenge ist es, dass sich bei einer zweiten Chargenanalyse genau zwölf Monate später die Zahl der Fehlwürfe stark reduziert hat“, erläutert Tomy Kiptschuk, Leiter der Abteilung Abfallwirtschaft beim EWL. Am Ende der Challenge im kommenden Jahr wird die „Aktion Biotonne Deutschland“, ein Netzwerk aus Politik, Wirtschaft und Umweltschutz, dann diejenigen Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe mit den besten Verbesserungsquoten auszeichnen.

Bioabfälle sind ein wertvolles Gut

„Leider landet in der Biotonne noch immer zu viel Kunststoff. Der baut sich in Vergärungs- und Kompostanlagen nicht ab und ruiniert so die aus dem Biogut gewonnene Kompost- und Blumenerden“, sagt EWL-Abfallberater Andreas Fischer. Ein großes Problem seien dabei auch die sogenannten „kompostierbaren“ Abfallbeutel. „Denn sie verrotten nicht schnell genug, müssen deshalb frühzeitig aus dem Prozess aussortiert werden und reduzieren so die Recyclingeffizienz erheblich.“

Bioabfälle sind ein wertvolles Biogut - sie dienen nicht nur zur Produktion von Komposterden, sondern aus ihnen kann man auch klimafreundliche Energie gewinnen. „Mehr als 5100 Tonnen gesammelte Bioabfälle lieferte der EWL 2021 an die Vergärungsanlage Westheim bei Germersheim“, berichtet Tomy Kiptschuk. In der Anlage entsteht aus den Küchen- und Gartenabfällen zunächst Biogas, das anschließend als gereinigtes Biomethan ins Erdgasnetz eingespeist werden kann. „Insgesamt produzierten die Landauer Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise im Jahr 2021 mit ihrem Biogut eine Energiemenge von rund 3,4 Millionen Kilowattstunden (Quelle: Anlagenbetreiber).“

EWL sieht die Challenge als Chance

Je mehr Bioabfälle in der Biotonne landen und je „sauberer“ sie sind, desto mehr Energie und Kompost können also aus ihnen entstehen. „Obwohl die Stadt Landau bisher bei Fehlwürfen im Biogut nachweislich schon gut abschneidet, will der EWL die Biotonnen-Challenge nun als Chance nutzen, dass die Landauer Quoten noch besser werden“, sagt Abfallberater Andreas Fischer. Mit zahlreichen Aktionen sowie über Presse und Social Media sollen die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig mit Infos zur Abfalltrennung versorgt werden.

Weitere Informationen

Hilfreiche Tipps bieten auch der EWL-Entsorgungsratgeber unter mehr.fyi/Entsorgungsratgeber oder die EWL-Abfallberatung unter der Telefonnummer 06341 13 -8643. red

Autor:

Sabine Meyerhöffer aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ