Weihnachtsflohmarkt
Im Kinderladen des Kinderschutzbundes in Landau

Was wäre Weihnachten für Kinder ohne Geschenke unter dem Tannenbaum | Foto: MNStudio/stock.adobe.com
  • Was wäre Weihnachten für Kinder ohne Geschenke unter dem Tannenbaum
  • Foto: MNStudio/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Silvia Krebs

Landau.  Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen im Dezember findet ein Aktionsverkauf im Kinderladen des Kinderschutzbundes statt. Geboten wird Second-Hand Ware für Kinder als kleine und größere Geschenkideen sowie vieles mehr.

Am Aktionssamstag vor den Weihnachtstagen, 21. Dezember, von 13 bis 16 Uhr hat der Kinderladen des Kinderschutzbundes Landau-SÜW  im Nordring 31 in Landau, insbesondere Geschenkideen für Weihnachten wie Spiele, Puzzles, Bücher, Playmobil, ein Schaukelpferd, einen Kaufladen sowie ein Holzpuppenhaus im Angebot.

Öffnungstage / Weihnachtsferien 

Vom 23. Dezember bis 7. Januar, macht das Team des Kinderladens Weihnachtsferien und das Geschäft ist deshalb geschlossen.

Geöffnet ist der Kinderladen ab dem 9. Januar, wieder dienstags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 16 Uhr. Eine Sachspendenannahme ist an diesen Tagen möglich. Wegen begrenzter Annahmekapazitäten freut sich der Kinderladen über Beachtung seiner Wunschliste auf der Homepage unter www.kinderschutzbund-landau.de/fuer-eltern-und-bezugspersonen/#secondhandkinderladen. Der Erlös der Flohmärkte kommt den Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangeboten des Kinderschutzbundes zugute.

Der Kinderschutzbund (DKSB) - Für die Zukunft aller Kinder!

Der Kinderschutzbund, gegründet 1953, ist mit 50.000 Mitgliedern in über 400 Ortsverbänden die größte Kinderschutzorganisation Deutschlands. Der DKSB setzt sich für die Interessen von Kindern sowie für Veränderungen in Politik und Gesellschaft ein. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Kinderrechte, Kinder in Armut, Gewalt gegen Kinder sowie Kinder und Medien. red

Ratgeber
Jahresrückblick 2024: Emotion pur bei den FCK-Fans, die das Pokalfinale in Berlin unvergesslich gemacht haben | Foto: Harald Brunn
5 Bilder

Jahresrückblick: So ereignisreich und turbulent war das Jahr 2024

Jahresrückblick. Wenn sich das laufende Jahr dem Ende nähert, dann blicken wir gerne zurück auf das, was war. Persönlich, politisch, regional, global: Was hat uns im Jahr 2024 Freude gemacht, bewegt, schockiert? Welche Fotos bleiben uns im Gedächtnis, welche Aktionen und Momente waren auch für die Menschen in der Region rund um die Pfalz, Mannheim und Karlsruhe in diesem Jahr prägend? Blicken Sie mit uns zurück auf die letzten Monate: Januar 2024: Rückblick Januar 2024: Bauernproteste, extremes...

Autor:

Silvia Krebs aus Landau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.