Landau hilft Uganda
Mit Herz

Schulkinder in der Kwa Moyo Primary School | Foto: Kwa Moyo
  • Schulkinder in der Kwa Moyo Primary School
  • Foto: Kwa Moyo
  • hochgeladen von Roland Kohls

Landau. Der Landauer Verein Kwa Moyo unterstützt Kinder in Uganda. 125 Schülerinnen und Schüler besuchen mittlerweile die Kwa Moyo Primary School.

Als Mara Bossert aus Steinweiler für das Kinderhilfswerk Plan International in Uganda mit der Direktorin der größten Nicht-Regierungsorganisation des Landes unterwegs war, lernte sie Land und Leute kennen. Das war der die Initialzündung, ein eigenes Hilfswerk zu gründen. In Uganda sind etwa 54 Prozent der Bevölkerung jünger als 14 Jahre und davon sind rund zwei Millionen Aids-Waisen. Deshalb unterstützt ihr Verein kwa moyo vor allem Bildungsprojekte. Das größte Projekt des Vereins ist eine Schule in der Region Mbale im Osten Ugandas.
„Kwa moyo“ heißt „mit Herz“ auf Swahili und „Hilfe mit Herz für Kinder in Uganda“ das Motto des Vereins. Und beherzt ging der Verein zur Sache. Im Januar 2013 gegründet, wurde bereits im Februar 2015 die Kwa Moyo Primary School gegründet, die zunächst 21 Schülerinnen und zehn Schüler besuchten. „Wir legen Wert auf eine gleichberechtigte Bildung und Ausbildung von Mädchen“, sagt Bossert, die Vorsitzende des Vereins ist. „Ich habe viele Entwicklungsländer bereist und immer wieder festgestellt, dass Mädchen überall benachteiligt sind, selten zur Schule gehen dürfen, keine Ausbildung erhalten, aber Frauen die Hauptlast der Einkommenssicherung für die Familie tragen“, sagt Bossert.

Spendenlauf: 3.000 Euro für das erste Klassenzimmer

Ein anderer wichtige Punkt ist für den Verein der internationale Austausch. So hatte die Grundschule Steinweiler früh Kontakt zur Kwa Moyo Primary School aufgenommen und über 3000 Euro bei einem Spendenlauf für den Bau des ersten Klassenzimmers erlaufen. Die IGS Kandel pflegt bis heute engen Kontakt zu der Schule in Uganda. Heute hat die Kwa Moyo Schule bereits sechs Klassenräume und ein Lehrerhaus, in dem sechs der acht Lehrerinnen und Lehrer wohnen, und die Schule wird von 125 Schülerinnen und Schülern besucht.
In den Orten aus denen die Schüler kommen herrscht eine Arbeitslosigkeit von über 90 Prozent und für die Jugend Perspektivlosigkeit. 69 Jugendliche zwischen 14 und 23 Jahren schlossen sich mit der Unterstützung des Vereins zusammen, zeigen Theaterstücke, mit denen sie auf ihre Probleme aufmerksam machen, führen landwirtschaftliche Projekte durch und haben einen Nähkursus absolviert.
„Mir ist wichtig, dass wir den Menschen in Uganda keine Projekte aufdrücken“, sagt Bossert. Deshalb gibt es einen ugandischen Schwesterverein, der weiß, was vor Ort benötigt wird.
Auch die Mütter der Schülerinnen und Schüler haben eine Frauengruppe gegründet und lernen in Workshops beispielsweise wie sie Geld verdienen können. Für die Bewohner der Orte gibt es ebenfalls Workshops zu Themen wie Hygiene, Familienplanung, AIDS-Prävention und Verbesserung ihrer landwirtschaftlichen Produktion.
Jeder kann als Patin oder Pate eines Schülers helfen: Die Paten finanzieren Schulbesuch, das Schulessen, das Schulmaterial und zu einem Teil die medizinische Versorgung „ihres“ Patenkinds. Auch Spenden für die verschiedenen Projekte des gemeinnützigen Vereins kommen bei den Menschen in Uganda an. rk

Weitere Informationen im Internet unter www.kwa-moyo.de.

Leben in Stille
Autor:

Dehäm Magazin aus Ludwigshafen

Amtsstraße 5-11, 67059 Ludwigshafen
+49 621 5902484
redaktion@suewe.de

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ