ARD Doku "Schulverlierer - Abgehängt in der Grundschule" zeigt Ursachen und Lösungsansätze auf

- Kinder im Förderunterricht
- Foto: SWR
- hochgeladen von Julia Glöckner
Ludwigshafen. Vor zwei Jahren stand die Gräfenauschule im Zentrum der Öffentlichkeit: 37 Schüler hatten die erste Klasse nicht geschafft. Das war nahezu jedes dritte Kind des Jahrgangs.
Die ARD Story „Schulverlierer – Abgehängt schon in der Grundschule“ zeigt, das das kein Ausnahmefall ist. Das ist ein alarmierender Trend. Auch für 2025 zeichnet sich ab, dass wieder Schüler sitzen bleiben. Laut Schätzungen der Schulleiterin werden es 35 sein. ARD hat über ein gesamtes Jahr hinweg eine erste Klasse an dieser Schule begleitet. Die Doku zeigt auf, wie Kinder an der Schule im Viertel kämpfen, wo es Arbeitslosigkeit, hohe Migrantenanteile und Armut gibt, wie sie etwa an Sprachproblemen zu scheitern drohen und Lehrer und Erzieher am System verzweifeln. Förderkonzepte können Erfolge zeigen, greifen aber nicht immer. „Schulverlierer – Abgehängt schon in der Grundschule?“ wird am 11. Juni um 22.50 Uhr im Ersten zu sehen sein und steht ab 11. Juni in der ARD Mediathek zum Abruf bereit.
Nach der PISA-Studie ist frühkindliche Bildung ausschlaggebend für den weiteren Bildungserfolg im Leben. Doch viele Kinder haben keine zentralen Kompetenzen erworben, um die erste Klasse zu bestehen. Manche scheitern an der Sprache, andere können keinen Stift halten. Die ARD-Doku sucht nach Lösungen, damit mehr Kinder bestehen und nicht schon in der Grundschule abgehängt werden. Könnten unsere Bildungseinrichtungen die Kinder in der Kita besser auf die Schule vorbereiten?
Erstmals ausgestrahlt wir die Doku am 11. Juni um 22.50 Uhr im Ersten. In der ARD Mediathek ist die Produktion ab 11. Juni abrufbar. jg/red
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.