Bundestagswahl 2025: Die Wahllokale sind zu, die erste Prognose ist da

Bundestagswahl 2025: Die Ergebnisse und Zahlen zur Wahlbeteiligung werden deutschlandweit und in Rheinland-Pfalz am Sonntag, 23. Februar, nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr nach und nach mit der Auszählung der Stimmzettel bekanntgegeben. Erste Prognosen zur Wahlbeteiligung gibt es bereits vorab. | Foto: Cornelia Bauer
2Bilder
  • Bundestagswahl 2025: Die Ergebnisse und Zahlen zur Wahlbeteiligung werden deutschlandweit und in Rheinland-Pfalz am Sonntag, 23. Februar, nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr nach und nach mit der Auszählung der Stimmzettel bekanntgegeben. Erste Prognosen zur Wahlbeteiligung gibt es bereits vorab.
  • Foto: Cornelia Bauer
  • hochgeladen von Katharina Wirth

Bundestagswahl 2025. Die Bundestagswahl 2025 hat begonnen – mit der Briefwahl sind viele Stimmen bereits abgegeben, am Sonntag, 23. Februar, sind die Wahllokale zur entscheidenden Urnenwahl geöffnet. 2021 lag die Wahlbeteiligung mit 76,4 Prozent deutschlandweit auf einem hohen Niveau, in Rheinland-Pfalz sogar bei 77,2 Prozent. Es war eine Wahl, die viele als Richtungsentscheidung empfanden: Nach 16 Jahren endete die Ära Merkel und die rund 60 Millionen Wählerinnen und Wähler stellten die Weichen für eine neue Regierungskoalition.

Die Wahl 2021 markierte einen politischen Umbruch: Die CDU/CSU fuhr mit 24,1 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis aller Zeiten ein, während die SPD mit 25,7 Prozent zur stärksten Kraft wurde und mit Olaf Scholz den Kanzler stellte. Die Grünen erzielten mit 14,8 Prozent ihr bislang bestes Bundestagswahlergebnis, während die FDP mit 11,5 Prozent erneut zweistellig blieb. Gemeinsam bildeten sie die sogenannte Ampel-Koalition. Die Linke musste mit nur 4,9 Prozent einen historischen Absturz hinnehmen, zog aber durch drei Direktmandate dennoch in den Bundestag ein. Die AfD verlor im Vergleich zu 12,6 Prozent in 2017 Stimmen und landete bei 10,3 Prozent.

Seitdem hat sich die politische Landschaft weiterentwickelt. Die vergangenen vier Jahre waren von Krisen und Umbrüchen geprägt – von der Energiekrise über Inflation bis hin zu internationalen Konflikten. Neue Themen dominieren den Wahlkampf und die Parteien kämpfen um jede Stimme. Wie wird Deutschland 2025 wählen? Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung der Wählerinnen und Wähler in diesem Jahr? 

Den ersten Zwischenstand zur Wahlbeteiligung gab die Bundeswahlleiterin am frühen Nachmittag des Wahlsonntags bekannt. Ab 18 Uhr liefern Zwischenstände und Zahlen einen ersten Eindruck, wie Deutschland und Rheinland-Pfalz gewählt haben. Die Wahllokale schließen dann und die Stimmenauszählung beginnt. Noch in der Wahlnacht wird das vorläufige amtliche Endergebnis erwartet.

Unter Bundestagswahl 2025 erhalten Sie alle relevanten Informationen rund um die Bundestagswahl 2025 und die Ergebnisse für Ihre Wahlkreise, Verbandsgemeinden und Städte. Dieser Artikel bietet laufend aktualisierte Zahlen zur Wahlbeteiligung sowie die ersten offiziellen Ergebnisse nach Schließung der Wahllokale.

Die Ergebnisse werden am Sonntag, 23. Februar, ergänzt.

Die vierte Hochrechnung zur Bundestagswahl 2025: FDP aktuell unter fünf Prozent

In der Wahlnacht wird das vorläufige amtliche Wahlergebnis verkündet. Die Wahllokale sind seit 18 Uhr geschlossen. Im Anschluss daran beginnen die Wahlvorstände in den Wahllokalen mit der Auszählung der Stimmen. Die Sitzverteilung und die namentlich Gewählten werden erst mit Bekanntgabe des vorläufigen Ergebnisses festgestellt. In der "Berliner Runde" schließt Kanzlerkandidat Friedrich Merz des Wahlsiegers CDU eine Zusammenarbeit mit der AfD aus.

Die nächste Hochrechnung in der ARD: 20.15 Uhr
Wahlbeteiligung: rund 83%

Zweitstimmen:
SPD: 16,4%
CDU: 28,4%
GRÜNE: 12,2%
FDP: 4,8%
AfD: 20,4%
Die LINKE: 8,9%
BSW: 5%
Sonstige: 3,9%

Bundestagswahl 2021 vs. Prognose 2025

ParteiErgebnis 2021 (%)Prognose 2025 (%)Veränderung (%)
SPD25,716,4-9,3🔻
CDU/CSU24,228,4+4,2 🔼
Grüne14,712,2-2,5 🔻
FDP11,44,8-6,6🔻
AfD10,3 20,4+10,1 🔼
Linke4,98,9+4,0 🔼
BSW-5,0+5,0 (neu)
Sonstige8,73,9-4,8🔻

Quelle: Prognose für 2025 & Ergebnisse von 2021

Erststimmen: Direktmandate

SPD:
CDU:
GRÜNE:
FDP:
AfD:
Freie Wähler:
Die LINKE:
Sonstige:

Durch die Wahlrechtsreform 2023 gewinnt bei Bundestagswahlen eine Bewerberin oder ein Bewerber einer Partei einen Wahlkreissitz, wenn sie oder er in dem Wahlkreis die meisten Erststimmen erhalten hat und zusätzlich dieser Sitz außerdem durch Zweitstimmen gedeckt ist.

Vorläufige Ergebnisse Bundestagswahl 2025: Wie hat Rheinland-Pfalz gewählt?

bisher 4869 von 5383 Wahlbezirke ausgezählt
Wahlbeteiligung 2025: bisher bei 71,3%
Wahlbeteiligung 2021: 77,2%

Zweitstimmen:

SPD: 18,5%
CDU: 29,7%
GRÜNE: 10,2%
FDP: 4,6%
AfD: 21,2%
Freie Wähler: 2%
Die LINKE: 6,7%
BSW: 4,3%
Sonstige: 2,8%

Vergleich der Zweitstimmen der Bundestagswahl 2025 - Zwischenstand: Deutschland & Rheinland-Pfalz

ParteiRheinland-PfalzDeutschland
SPD18,3%16,4%
CDU29,3%28,4%
GRÜNE10,1%12,2%
FDP4,6%4,8%
AfD22%20,4%
Freie Wähler2%
DIE LINKE6,7%8,9%
BSW4,3%5%
Sonstige2,8%3,9%

Erststimmen:

SPD: 23,1%
CDU: 32,7%
GRÜNE: 8,2%
FDP: 3,4%
AfD: 20,4%
Freie Wähler: 3,2%
Die LINKE: 5,2%
BSW: 2,2%
Sonstige: 1,7%

Wahlbeteiligung Bundestagswahl 2025: Die höchste seit der Wiedervereinigung

Update, 18 Uhr:
Die Wahlbeteiligung ist in diesem Jahr besonders hoch - sie liegt laut ARD bei 83 Prozent!

199077,8%
199479%
199882,2%
200279,1%
200577,7%
200970,8%
201371,5%
201776,2%
202176,4%
202583%

Die Wahlbeteiligung ist 2025 wieder höher als 2021.

Die Zahlen sind bei Statista nachzulesen, die Zahlen zu 2025 sind aus der ARD.

Update, 16.07 Uhr:
Die Bundeswahlleiterin Ruth Brand gab am Sonntagnachmittag, 23. Februar, den Zwischenstand zur Wahlbeteiligung bis 14 Uhr bekannt:
Der Zwischenstand wurde auf der Grundlage der Wahlbeteiligung in ausgewählten Wahllokalen ermittelt und bezog sich nur auf die Stimmabgabe vor Ort, die Briefwahl ist nicht miteingerechnet. Das erste Ergebnis lag gegen 15.30 Uhr vor:
Die Wahlbeteiligung an der Urne, vor Ort im Wahllokal, lag bis 14 Uhr bei 52 Prozent. Die Briefwählerinnen und -wähler wurden dabei nicht berücksichtigt.

Update: 23. Februar, 12 Uhr:
Die Beteiligung an der Bundestagswahl lag in Rheinland-Pfalz um 12 Uhr in etwa auf dem Niveau der Bundestagswahl von 2021. Sie lag zum Mittag insgesamt bei rund 60 Prozent, 2021 waren es um diese Zeit rund 61 Prozent. Zur Bundestagswahl 2021 hatte die Wahlbeteiligung in Rheinland-Pfalz bei insgesamt 77,2 Prozent gelegen.

Laut einer Umfrage der Landeswahlleitung in Städten und Gemeinden waren sechs Stunden vor Schließung der Wahlräume knapp 21 Prozent der Wahlberechtigten zur Stimmabgabe gegangen. Vor vier Jahren waren es zu diesem Zeitpunkt rund 12 Prozent. Knapp 39 Prozent der rund drei Millionen Wahlberechtigten hatten bereits vor dem Wahltag von der Möglichkeit zur Briefwahl Gebrauch gemacht. Bei der Wahl im September 2021 waren es – bedingt vor allem durch Corona ­– rund 49 Prozent (Pressemitteilung vom 21. Februar 2025).

21. Februar, Rheinland-Pfalz:
Von den knapp drei Millionen Wahlberechtigten in Rheinland-Pfalz haben bis Mittwoch, 19. Februar, bereits rund 39 Prozent Briefwahl beantragt. Das hat eine Befragung des Landeswahlleiters bei den Kommunen im Land ergeben. „Gegenüber der Bundestagswahl 2021, die stark von Corona und der Ahrflut geprägt war, ist die Zahl der Wahlberechtigten, die einen sogenannten Wahlschein beantragt haben, deutlich gesunken“, erklärte Landeswahlleiter Marcel Hürter. Damals hatten sich bis zum Donnerstag vor der Wahl fast 49 Prozent der Wahlberechtigten für die Briefwahl entschieden. Der Rekordwert wurde auch deshalb erreicht, weil die Corona-Pandemie viele zur Briefwahl von Zuhause bewegt hat, das ist 2025 anders.

Unterstellt man eine Wahlbeteiligung von 77 Prozent – wie in 2021 – läge der Anteil der Briefwähler an allen Wählerinnen und Wählern bei gut 50 Prozent; 2021 wurden knapp 61 Prozent aller Stimmen per Briefwahl abgegeben. Der tatsächliche Briefwahlanteil ist erst nach der Schließung der Wahllokale feststellbar, also nachdem die Wählerinnen und Wähler ihr Votum bei der Urnenwahl abgegeben haben.

Der Artikel wird fortlaufend aktualisiert.

Rückblick zu der Bundestagswahl 2021:

Die Ergebnisse in Deutschland und Rheinland-Pfalz für die Erst- und Zweitstimmen der Bundestagswahl 2021 hier im direkten Vergleich:

Zweitstimmen-Ergebnisse der Bundestagswahl 2021: Deutschland & Rheinland-Pfalz

ParteiDeutschlandRLP
SPD25,7%30,0%
CDU24,2%29,5%
GRÜNE14,7%10,6%
FDP11,4%8,3%
AfD10,3%8,8%
CSU6,0%
DIE LINKE4,9%3,6%
SSW0,1%
Sonstige8,6%9,1%

Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 in den einzelnen Wahlkreisen und wie sich der Bundestag von 2021 bis 2025 zusammensetzte, erfahren Sie hier:

Bundestag 2021 bis 2025: Sitzverteilung und aktuelle Situation
Wahlrechtsreform: Wer verliert, wer profitiert von den neuen Regeln?

Weitere interessante Artikel für nach der Bundestagswahl 2025:

Was passiert mit meiner Stimme nach der Wahl? Einfach erklärt!
Bundestagswahl 2025: Die Ergebnisse und Zahlen zur Wahlbeteiligung werden deutschlandweit und in Rheinland-Pfalz am Sonntag, 23. Februar, nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr nach und nach mit der Auszählung der Stimmzettel bekanntgegeben. Erste Prognosen zur Wahlbeteiligung gibt es bereits vorab. | Foto: Cornelia Bauer
Bundestagswahl 2025 in Deutschland: Die erste Prognose zu den Ergebnissen und die Zahlen zur Wahlbeteiligung wurden bekanntgegeben | Foto: Katharina Wirth
Autor:

Katharina Wirth aus Herxheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ