Ludwigshafen
Einführung der Gelben Tonne schreitet voran

Symbolfoto. | Foto: Manfred Richter / Pixabay

Ludwigshafen. Ab 1. Januar 2021 werden Leichtverpackungen (LVP) aus Kunststoff, Verbundmaterial, Weißblech und Aluminium in Ludwigshafen in der Gelben Tonne gesammelt. Bis Ende 2020 erfolgt dafür stadtweit die kostenlose Verteilung der Gelben Tonne, in einigen Stadtteilen wurde die Gelbe Tonne bereits ausgeliefert. Ausgenommen davon sind die Stadtteile Nord/Hemshof und Mitte, wo auch weiterhin der Gelbe Sack verwendet wird.

Die Dualen Systeme (DS) sind zuständig für das getrennte Einsammeln, den Transport, die Sortierung und die Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen in ganz Deutschland. Die DS führen die LVP-Sammlungen nicht selbst durch, sondern beauftragen andere Unternehmen damit. Seit Beginn der Verpackungsverordnung im Jahr 1992 wurde bislang kontinuierlich der WBL mit dem Einsammeln von Leichtverpackungen in Ludwigshafen beauftragt. Bei der turnusmäßigen Ausschreibung erteilten die DSD dieses Mal den Auftrag für Ludwigshafen bis einschließlich des Jahres 2023 dem privaten Wiesbadener Entsorgungsunternehmen Knettenbrech + Gurdulic beziehungsweise deren Mannheimer Dependance. Die Stadtverwaltung hat keinen Einfluss auf dieses Verfahren. Unverändert führt der WBL zuverlässig die Sammlung von Altpapier, Glas, Restmüll, Biomüll, Grünschnitt und Sperrabfall durch.

Die Auftragnehmer der DS müssen kostenlos Sammelgefäße zur Verfügung stellen. Bislang hatten Kommunen keine Einflussmöglichkeit auf das Sammelsystem. Das änderte sich mit Inkrafttreten des deutschen Verpackungsgesetzes zum 1. Januar 2019. Die Stadtverwaltung nutzte diese Möglichkeit und beschloss in der Stadtratssitzung am 9. März 2020 mehrheitlich die Einführung der Gelben Tonne anstatt des Gelben Sacks.

Die neuen Sammelbehälter werden von Knettenbrech + Gurdulic seit Anfang November aus logistischen Gründen zunächst automatisch an alle Grundstücke in den betreffenden Stadtteilen verteilt, die bereits eine Blaue Tonne für die Sammlung von Altpapier nutzen. Wo bislang keine Blauen Tonnen im Einsatz waren erhalten die Bürger*innen eine Gelbe Tonne automatisch im Anschluss.

Für Änderungswünsche zum Beispiel Größentausch ist ausschließlich Knettenbrech + Gurdulic zuständig. Neben der E-Mailadresse lvp-lu@knettenbrech-gurdulic.de steht dazu auch die Rufnummer 0621 15041921 zur Verfügung. Auch wer bereits selbst eine Gelbe Tonne angeschafft hat, kann diese nach Angaben des Unternehmens weiter nutzen. Dazu ist ebenso die Kontaktaufnahme mit Knettenbrech + Gurdulic per E-Mail oder Telefon erforderlich, damit die schon vorhandene Tonne von dem Unternehmen in ein elektronisches System übernommen wird und für die Leerung berücksichtigt werden kann. Die Gelbe Tonne bietet viele Vorteile: Sie hält Witterungen besser stand, sodass keine Gelben Säcke mehr auf die Straße geweht werden und zu einer Gefahr für die Verkehrsteilnehmer*innen werden können. Der umherfliegende Inhalt aufgeplatzter Säcke verschmutzt nicht mehr öffentliche Straßen und Plätze. Darüber hinaus schützt die Gelbe Tonne den Inhalt besser vor Tierfraß durch Vögel oder Ratten. Zudem erhöht sie den Arbeitsschutz von Müllwerker*innen, da diese nicht mehr Gefahr laufen, in scharfkantige Gegenstände zu greifen.

In einer Übergangsphase können auch noch Gelbe Säcke zu einer Gelben Tonne zur Abholung bereitgestellt werden. Ab März 2021 dann ist diese Mischsammlung, Gelbe Tonne und Gelber Sack nebeneinander, nicht mehr möglich. Leichtverpackungen sind dann in den betreffenden Stadtteilen lose in der Gelben Tonne zur Abholung bereitzustellen. Die Abfuhrtermine für die LVP-Sammlungen orientieren sich an den bisherigen des WBL und bleiben unverändert. Sie stehen im kommenden Abfall- und Wertstoff-Kalender für 2021, sind in der Abfall-LU-App hinterlegt und auf www.abfallkalender.ludwigshafen.de abrufbar.

Die vorher verwendeten Gelben Säcke können bis zum Ende der Übergangsphase stadtweit verwendet werden. Gelbe Säcke sind in Zukunft nach Ablauf der Übergangsfrist nur noch in den Stadtteilen Mitte und Nord/Hemshof in Gebrauch. Mit Beginn des neuen Jahres sind zudem neue Gelbe Säcke verfügbar, die eine höhere Wandstärke aufweisen und somit reißfester sind als bisher.

Wer keine Gelbe Tonne nutzen möchte, ist trotzdem zur Abfalltrennung verpflichtet. Bürger*innen können in diesem Fall die Leichtverpackungen kostenfrei an den Wertstoffhöfen abgeben. Wichtig dabei ist, dass der Abfall in transparenten Gefäßen oder Behältern angeliefert wird. Die Müllwerker*innen müssen sich schnell und einfach vom Inhalt überzeugen können. Befindet sich beispielsweise noch Restmüll dazwischen, kann die Sortieranlage im Recyclingunternehmen durch Verunreinigung das Recyclinggut nicht erkennen.

Auch wenn der WBL im kommenden Jahr nicht mehr für die Sammlung von LVP in Ludwigshafen zuständig ist, bleibt er weiterhin ein verlässlicher Entsorger von Altpapier, Rest-, Bio und Sperrabfall sowie Grünschnitt. Außerdem werden auf den drei Wertstoffhöfen von den Müllwerker*innen fachkundig Wert- und Schadstoffe entgegengenommen. 


Hintergrund: Duale Systeme

1992 wurde in Deutschland zunächst ein Duales System Deutschland GmbH (DSD) etabliert, das umgangssprachlich auch Der Grüne Punkt genannt wurde. Ziele waren damals eine Reduzierung der Abfallberge durch Wiederverwertung, eine Ressourcenschonung sowie die Produktverantwortung. Schließlich enthalten Abfälle wertvolle Materialien wie Aluminium oder Kunststoff. Im Lauf der Jahre kamen weitere Duale Systeme hinzu. Die Konsumgüterindustrie, die Verpackungsproduzenten und der Handel müssen laut Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) sowie Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen (VerpackG) die Verantwortung für die Wiederverwertung beziehungsweise bedarfsgerechte Entsorgung ihrer Erzeugnisse zu übernehmen (Verursacherprinzip). Damit eben diese Inverkehrbringenden von Verkaufsverpackungen sich nicht jeder selber um deren Wiederverwertung kümmern muss, übernimmt das zentral und deutschlandweit die DS. Sie fungieren daher als eine Entlastung für Hersteller und Vertreiber bei ihrer Erfüllung der Verwertungspflichten. "Dual" sind die Systeme, weil sie ein zweites Entsorgungssystem parallel zum bestehenden öffentlich-rechtlichen Abfallbeseitigungssystem darstellt.

Für die öffentlich-rechtliche Entsorgung fallen für Bürger*innen jährlich Gebühren an. Für die Sammlung und Verwertung von Leichtverpackungen bezahlen Verbraucher*innen indirekt an der Ladenkasse bereits über die Warenpreise. Somit finanziert sich die Verwertung von LVP nicht über die Abfallgebühren.

Zwar sind die DSD zuständig für das getrennte Einsammeln, den Transport, die Sortierung und die Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen in ganz Deutschland, übernehmen jedoch diese Tätigkeiten nicht selber. Vielmehr beauftragen die DSD mit dieser Aufgabe andere Entsorgungsunternehmen und die Beauftragung erfolgt dabei alle drei Jahre im Zuge einer Ausschreibung neu. Die DSD sind dabei nicht an die Vorschriften des öffentlichen Vergaberechts gebunden, sondern legen eigene, privatwirtschaftliche Kriterien an.

Seit dem Start des DSD im Jahr 1992 wurde bislang kontinuierlich der WBL mit dem Einsammeln von Leichtverpackungen in Ludwigshafen beauftragt, bis der private Entsorger Knettenbrech + Gurdulic für den Zeitraum von 2021 bis 2023 den Auftrag erhielt. ps/bas

Autor:

Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

33 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digital Sales Manager Ludwigshafen: Die Vermarktungsexperten für Medialösungen der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ und der Wochenzeitung WOCHENBLATT vertrauen auf gute Beziehungen zu ihren Kunden. | Foto: JKLoma/stock.adobe.com

Digital Sales Manager Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Digital Sales Manager Ludwigshafen. Das Team der MWS Mediawerk Südwest GmbH heißt regelmäßig neue Kollegen willkommen. Es lohnt sich, sich zu bewerben - nach der Schule um eine Ausbildung oder als Berufserfahrener um eine Anstellung. Die Vertriebsmitarbeiter entwickeln im Austausch mit ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien, um mit den innovativen Medialösungen den Service,  die Produkte oder die Technologie der Unternehmen erfolgreich in den Blickpunkt relevanter Personengruppen zu rücken....

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ