„… gegen Hass, Verrohung und Ausgrenzung“
Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus

Die Schülerinnen und Schüler der MSS11 des Carl-Bosch-Gymnasiums stellten jeweils einen Menschen vor, der Opfer des Nationalsozialismus wurde  | Foto: bas
4Bilder
  • Die Schülerinnen und Schüler der MSS11 des Carl-Bosch-Gymnasiums stellten jeweils einen Menschen vor, der Opfer des Nationalsozialismus wurde
  • Foto: bas
  • hochgeladen von Charlotte Basaric-Steinhübl

Ludwigshafen. Am Donnerstag, 27. Januar 2022, ist es auf den Tag genau 77 Jahre her, dass das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945 durch die Rote Armee befreit wurde. Seit 1996 ist der 27. Januar bundesweiter Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Aus diesem Anlass gedachte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck gemeinsam mit Schüler*innen des Carl-Bosch-Gymnasiums im Hof der Maxschule in der Schulstraße mit einer Kranzniederlegung der Opfer der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft.

OB Steinruck dankte den Schüler*innen der MSS11, die Stolpersteine poliert und sich im Unterricht mit Opfern des Nationalsozialismus beschäftigt hatten. Diese Opfer seien schließlich vor allem Menschen gewesen, die mitten im Leben standen und herausgerissen wurden. Daraufhin stellte jede Schülerin und jeder Schüler sehr eindrücklich einen dieser Menschen vor – in kurzen Worten, die dessen damaliges Leben beschrieben.

„Der Holocaust ist ein dunkles Kapitel unserer Geschichte und das Ausmaß dieser Verbrechen ist auch heute, 77 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, immer noch unvorstellbar und entsetzlich,“ so die OB. 1,1 Millionen Menschen seien damals in Auschwitz ermordet worden, eine unvorstellbar hohe Zahl. „So viel wie 15 Mal das komplett gefühlte Olympiastadion in Berlin“, verdeutlichte sie.

Dann zitierte Steinruck Bundespräsident Roman Herzog bei seiner Ansprache zum ersten Gedenktag im Jahr 1996: „Wer Unfreiheit und Willkür kennt, der weiß Freiheit und Recht zu schätzen. Die Selbstverständlichkeit aber, mit der unser Volk Freiheit und Recht erleben darf, vermittelt mitunter zu wenig Gespür für die Gefahren von Willkür und Unfreiheit. Das ist das große Problem, vor dem jeder Rechtsstaat steht.“

Sie betonte, dass dieses Zitat aktueller sei denn je. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie würden viele Menschen vergessen, wie viel Glück man in Deutschland habe, in Freiheit zu leben. Sie frage sich, warum Menschen die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie mit Gesetzen aus dem Nationalsozialismus vergleichen würden. Da werde der Davidstern mit dem Tragen eines Mund-Nasenschutzes verglichen, immer wieder sehe man den Spruch „Impfen macht frei“, der eine Analogie zur Nazi-Parole „Arbeit macht frei“ herstelle. Hierbei fände eine gefährliche Form der Relativierung statt, eine Verharmlosung der Geschichte. „Durch solche Aktionen werden die Opfer des Nationalsozialismus sprichwörtlich bespuckt und mit Füßen getreten. Das dürfen wir nicht hinnehmen!“ so OB Steinruck.

Sie wünschte sich, dass jede Bürgerin und jeder Bürger wenigstens einmal im Jahr über das damals Geschehene nachdenken sollte und appellierte: „Seien wir wachsam, wehrhaft und solidarisch. Stehen wir füreinander ein, gegen Hass, Verrohung und Ausgrenzung!“ bas

Die Schülerinnen und Schüler der MSS11 des Carl-Bosch-Gymnasiums stellten jeweils einen Menschen vor, der Opfer des Nationalsozialismus wurde  | Foto: bas
Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck bei Ihrer Ansprache | Foto: bas
OB Jutta Steinruck beim Gedenken | Foto: bas
Ein Musiker untermalte die Veranstaltung mit klassischer Gitarrenmusik  | Foto: bas
Autor:

Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

33 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Kaiserslautern: E-Rechnungen empfangen mit Software von OrgaMAXX.IT

Kaiserslautern: Unternehmen nutzen Software von OrgaMAXX.IT, um E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Seit dem 1. Januar 2025 ist die elektronische Rechnung (E-Rechnung) in Deutschland zwischen Unternehmen gesetzlich verpflichtend. Diese E-Rechnungspflicht bedeutet für jede Firma, dass sie einem anderen Unternehmen eine E-Rechnung übermittelt, wenn sie eine Ware oder Dienstleistung berechnet. OrgaMAXX.IT unterstützt Unternehmen dabei, empfangene elektronische Rechnungen effizient...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ