Online-Adventskalender Türchen 16: BUND blickt auf 40 Jahre ambitionierten Klima- und Umweltschutz zurück

Heute öffnet sich das 16. Adventskalender-Türchen auf wochenblatt-reporter.de | Foto: Wochenblatt-Redaktion
4Bilder
  • Heute öffnet sich das 16. Adventskalender-Türchen auf wochenblatt-reporter.de
  • Foto: Wochenblatt-Redaktion
  • hochgeladen von Laura Braunbach

Online-Adventskalender 2023.  Der Adventskalender porträtiert jeden Tag Helden im Alltag, die den noch zu wenig gehörten eine Stimme geben. Unsere Natur zählt dazu. Die Ortsgruppe des BUND Ludwigshafen feiert 2023 40Jahre Engagement für Umwelt und Klima. Im Austausch mit der Lokalpolitik blickt die Vorsitzende Sabine-Laubner-Draheim auf viele Erfolge zurück.

Wie überall in Deutschland sieht sich die BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz) Ortsgruppe als kritischer Partner der Kommune auf dem Weg Richtung Klimaneutralität und umweltschonendem Wirtschaften. So kartierte man in den letzten Jahrzehnten Lebensräume und Arten in Ludwigshafen und stellte Potenziale heraus, wo sich Naturflächen mit welchen Pflegekonzepte entwickeln können. Dabei arbeitet ein Netzwerk aus Naturschutzexperten etwa von Orbea, Pollichia/BUND und NABU eng zusammen.

Freiflächen und Versiegelung im Stadtgebiet

Der BUND ist beim Neubau in Stellungnahmen eingebunden. Als das Areal bei der Rosslache in Friesenheim zum Verkauf stand, setzten sich Naturschützer und Bürgerinitiative für den Erhalt des kleinen, verwilderten Hasenwäldchen ein – mit Erfolg. “Die Erbengemeinschaft, der es gehörte, hätte das Grundstück gern für die Bebauung freigegeben“, erklärt Laubner-Draheim. „Ein Teil des Wäldchens in Richtung Rosslache blieb letztlich als Ausgleichfläche fürs Neubaugebiet erhalten.“ Die Stadtentwicklungspläne um die Rosslache erhalten nun als Auflage, dass die Blockbebauung künftig nicht weiter in den Graben reingesetzt werden darf. Auch im Neubaugebiet Pesch-Haus Siedlung setzte man sich erfolgreich für den Erhalt von Freiflächen ein. „Wir wünschen uns zudem mehr Entsiegelungen. Fehlt dafür das Geld, oder der Wille?“, sagt Laubner-Draheim.

„Ludwigshafen denkt immer zu groß, etwa beim neuen Metropolhochhaus. Aber die Zeit der Glaspaläste ist vorbei. Mir hätte etwa eine Markthalle gefallen: den kreisrunden Gebäudekern der Tortenschachtel erhalten und nach außen die Geschäftseingänge legen, das wäre auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Der Erhalt von Gebäuden ist oft nachhaltiger als Abriss und Neubau“, erklärt Laubner-Draheim. An Bestandsgebäuden lasse sich zudem aufstocken oder nachverdichten. So vermeide man es, nach außen zu wachsen oder Freiflächen zu beanspruchen. Umweltverbände stören sich daran, dass am geplanten Metropolhochhaus, wenn es tatsächlich gebaut wird, keine Fassaden- oder Dachbegrünung geplant ist und es für noch mehr Versiegelung im Kern der City sorgt. Gelungene Bauprojekte im Stadtgebiet sind für Laubner-Draheim dagegen die Technischen Werke und die Pfalzwerke, die aus entkernten Altgebäuden, oder auf bereits versiegelten Flächen entstanden seien.

Sabine Yacoub, Vorsitzende des BUND Rheinland-Pfalz, Vorsitzende der Ortsgruppe Sabine Laubner-Draheim, Leiter des Bereichs Umwelt Reiner Ritthaler | Foto: BUND Ortsgruppe
  • Sabine Yacoub, Vorsitzende des BUND Rheinland-Pfalz, Vorsitzende der Ortsgruppe Sabine Laubner-Draheim, Leiter des Bereichs Umwelt Reiner Ritthaler
  • Foto: BUND Ortsgruppe
  • hochgeladen von Julia Glöckner

Der Abriss der Hochstraße und die Planung einer ebenerdigen, Trasse ist für Laubner-Draheim trotz allem nachvollziehbar. „Die Instandhaltung der Hochstraßen würden auch künftig hohe Summen an Geld beanspruchen, das nicht da ist. Die breite Trasse ist so geplant worden, damit eine Förderung als Bundesstraße durch Bund und Land überhaupt möglich ist“, sagt sie. Deshalb ist es dringend erforderlich, Förderrichtlinien Richtung klimafreundliche Planung anzupassen. Eine schmalere Straße und die Mitplanung einer ÖPNV-Linie würde die Trasse zukunftsweisender machen.

Kleine Schritte, große Wirkung

Bei den Themen Verkehr, Entsiegelung oder Begrünung ließe sich mit wenig Aufwand schon viel machen. „Nach den Mobilitätskonzepten unseres Partnervereins VCD kann man mit kleinen kostenarmen Maßnahmen anfangen. Mit einfachen Pollern auf Kreuzungen oder durch Schilder lässt sich der Durchgangsverkehr reduzieren, der von überlasteten Hauptverkehrsstraßen auf Schleichwege durch Wohnviertel ausweicht. Auch beim Thema Entsiegelung könne man klein anfangen, so Laubner. „Wir sprechen uns für die Entsiegelung des Ebertparkplatzes aus, um dort Sandflächen oder Rasengittersteine zu verlegen. Ähnlich könnte man bei einigen Parkflächen im Stadtgebiet vorgehen.“

Aktionen der Ortsgruppe

Umweltverbänden ist klar: Es hängt viel davon ab, ob man die Bevölkerung bei der Klimawende mitnimmt. Die Umweltbildung steht deshalb auf der Agenda der Ortsgruppe. Sie ließ beim Better World Market Stelen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen von Kindern bemalen, die im Hallenbad Nord ausgestellt wurden. Der nächste große Wildparktag 2024 bietet dank der Ortsgruppe wieder ein Naturquiz für Familien. Teil der Umweltbildung sind auch die geführten Touren. Sie führten in den vergangenen Jahren etwa zu den Sanddünen bei Speyer, ins Maudacher Bruch und zur Bocksbrücke. Sie zeigten die Rheinauen in ihrer Ursprünglichkeit und Authentizität, mit ihrer Geologie, Natur und in ihrer Entstehung. Es führten auch Touren durch Ebertpark oder am Rheinufer entlang.

Sanddüne in Speyer | Foto: BUND Kreisgruppe Ludwigshafen
  • Sanddüne in Speyer
  • Foto: BUND Kreisgruppe Ludwigshafen
  • hochgeladen von Julia Glöckner

„Einmal im Jahr bietet die BUND-Ortsgruppe eine ‚Entschotterungsaktion‘ an und hilft dabei Familien aus Ludwigshafen, die Steinwüste im Garten wieder abzugraben und Stauden anzulegen“, erklärt Laubner-Draheim. Viele wünschen sich einen grünen Garten zurück, wenn sie merken, dass der Schotter das Mikroklimaklima aufheizt.

Die Ortsgruppe ist Pate des Biotops Kleine Bliese und damit für Schutz und Pflege des kleinen Areals verantwortlich, das sich aus einer ehemaligen Industriebranche entwickelt hat. „Wir überlassen das Gelände komplett der Natur im Sinne der Artenvielfalt. Gleichzeitig erfordert dies Pflege, weil es nicht verschlammen oder komplett verwalden soll. Die Wasser- und die Sandfläche soll erhalten bleiben.“ Denn viele Insekten haben dort Ruhe und Raum sich anzusiedeln.

„Die Kleine Blies ist eine ehemalige Industriebranche, die sich die Natur zurückerobert hat. Man weiß nicht, welche Stoffe der Schutt darunter verbirgt. Auch unter dem ehemaligen Metrogelände soll Giftmüll liegen. Der Michaelisberg ist eine ehemalige Müllhalde. Welche Stoffe die Böden dort enthalten, ist ebenso nicht vollständig ermittelt“, sagt Laubner-Draheim.
Leider haben Grünflächen in Ludwigshafen nicht die Qualität, dass man einen Schutzstatus als Natura-2000-Gebiet oder Naturschutzgebiete ausweisen könnte. Umweltschützer befürchten, dass sich Flächen nur dort sicher verteidigen lassen, wo ein starker Schutzstatus ausgewiesen ist.

Die Ortsgruppe setzt auf Umweltbildung, denn die Zwischenziele Richtung Klimaneutralität verzögern sich auch, weil viele Leute keine Abstriche bei der Größe ihrer Wohnflächen oder beim bequemen Autofahren machen wollen oder zögern in Modernisierung zu investieren. Zwar hat sich in Ludwigshafen bei Solar und Dachbegrünung im Gewerbe schon einiges getan, Kibek und Metro haben Gründächer. Mit Solar decken einige aber nur den Eigenbedarf. Um überflüssigen Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen zu können, braucht es größere Solardächer. „Durch mehr und angepasste Steuererleichterungen beim Thema Solar und würden die Bürger sich nicht reguliert fühlen. Man würde sie annehmen“, sagt Laubner. An öffentlichen Gebäuden geht man zumindest in boomenden Städten beim Thema Solar mit gutem Beispiel voran.

Beim ÖPNV-Ausbau gibt es Vorreiterstädte. Etwa Kopenhagen, wo heute die Autos aus der City rausgehalten werden oder Prag, wo Busse und Bahnen im 5-Minuten-Takt fahren und Senioren freie Fahrt haben. „In Ludwigshafen ist man noch Lichtjahre von solchen Verkehrskonzepten entfernt“, so Laubner-Draheim. Die staatlichen Fördertöpfe, die eigentlich für den Klimaschutz vorgesehen waren, sind wegen der Schuldenbremse derzeit in Gefahr. „Den Menschen muss klar sein: Die Natur wird es immer geben, sie rappelt sich wieder auf, aber unter Umständen mit weniger Menschen und schlechteren Lebensbedingungen“, sagt sie. „Klima- und Naturschutz sollten wir immer mitdenken.“ jg/red

Die Mitglieder der BUND Ortsgruppe schaffen den Schotter weg und pflanzen Stauden ein  | Foto: Kreisgruppe BUND Ludwigshafen
  • Die Mitglieder der BUND Ortsgruppe schaffen den Schotter weg und pflanzen Stauden ein
  • Foto: Kreisgruppe BUND Ludwigshafen
  • hochgeladen von Julia Glöckner

Adventskalender-Türchen 16: Verlosung von großen Wochenblatt-Wandkalendern

Das Wochenblatt startet jedes Jahr einen großangelegten Fotowettbewerb. Gesucht werden die schönsten Impressionen aus der Pfalz, die Leser, Fotografen und Pofis einschicken. In einer Leserumfrage werden die schönsten Kalendermotive ermittelt. Das Ergebnis sind die begehrten Wochenblatt-Kalender mit wunderschönen Pfalz-Motiven, die heute verlost werden. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist nur heute möglich.

Adventskalender Türchen 16: Verlosung von großen Wochenblatt-Kalendern

Bitte beachten Sie unsere besonderen Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele unter https://www.wochenblatt-reporter.de/s/agb
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenfrei. Im Gegenzug zur kostenfreien Teilnahme dürfen Ihre Daten zur Zusendung unseres redaktionellen Newsletters verwendet werden, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b EU-DS-GVO. Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten, können Sie diesen jederzeit über die vorgesehene Abmeldemöglichkeit oder per E-Mail an widerruf@wochenblatt-reporter.de abbestellen. Beachten Sie bitte, dass in diesem Fall die Teilnahme am Gewinnspiel nicht möglich ist.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs-Gesellschaft mbH & Co. KG, insbesondere Ihren Rechten nach Art. 13 EU-DS-GVO, können Sie unserer Website unter https://www.wochenblatt-reporter.de/s/datenschutz entnehmen oder auf jedem anderen Wege bei uns anfordern.

Hier können Sie sich die Motive des Kalenders anschauen:

Das sind die Gewinnerfotos für den Wochenblatt-Reporter Kalender 2024
Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Heute öffnet sich das 16. Adventskalender-Türchen auf wochenblatt-reporter.de | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Sabine Yacoub, Vorsitzende des BUND Rheinland-Pfalz, Vorsitzende der Ortsgruppe Sabine Laubner-Draheim, Leiter des Bereichs Umwelt Reiner Ritthaler | Foto: BUND Ortsgruppe
Sanddüne in Speyer | Foto: BUND Kreisgruppe Ludwigshafen
Die Mitglieder der BUND Ortsgruppe schaffen den Schotter weg und pflanzen Stauden ein  | Foto: Kreisgruppe BUND Ludwigshafen
Autor:

Julia Glöckner aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digital Sales Manager Ludwigshafen: Die Vermarktungsexperten für Medialösungen der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ und der Wochenzeitung WOCHENBLATT vertrauen auf gute Beziehungen zu ihren Kunden. | Foto: JKLoma/stock.adobe.com

Digital Sales Manager Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Digital Sales Manager Ludwigshafen. Das Team der MWS Mediawerk Südwest GmbH heißt regelmäßig neue Kollegen willkommen. Es lohnt sich, sich zu bewerben - nach der Schule um eine Ausbildung oder als Berufserfahrener um eine Anstellung. Die Vertriebsmitarbeiter entwickeln im Austausch mit ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien, um mit den innovativen Medialösungen den Service,  die Produkte oder die Technologie der Unternehmen erfolgreich in den Blickpunkt relevanter Personengruppen zu rücken....

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ