Rehbachtal wird zum Kleinod und Rückzugsort für bedrohte Arten

Rehbach  Foto: Helmut Eirich
2Bilder

Rheingönheim. Das Areal entlang des Rehbachs ist ein beliebtes Erholungsgebiet. Der Landkreis wies es wegen seines Artenreichtums und seltenen Pflanzen und Vögeln vor einigen Jahren als Naturschutzgebiet aus. Die Nachtführung der Tourist-Info zeigt das Auwäldchen in neuem Licht.

von Julia Glöckner

Die Augen haben sich schnell an die Dunkelheit gewöhnt. Je länger man unterwegs ist, desto besser sieht man vom Weg aus die scharfen Umrisse der Bäume. Das Auenwäldchen erstrahlt im fahlen Vollmondlicht überraschend hell. „Es gab kaum eine Nachtführung, bei der wir niemandem begegnet sind“, erzählt Naturführerin Annette Wetzel. Sie führt am späten Sonntagabend durch den Auenwald. „Mal war es der Förster, mal ein Radfahrer. Hier ist nachts mehr los, als man glaubt“, ergänzt sie.

Im nächtlichen Wald herrscht absolute Stille. Vögel und andere tagaktive Tiere schlafen, sobald es dunkel wird, wie Wetzel erklärt. Forstwissenschaftler wie Peter Wohlleben hätten in den letzten Jahren auch den Schlaf der Bäume immer besser erforscht. So zeigen Messungen, dass Bäume ihre die Äste senken. Die nächtlichen Jäger sind an die Stille perfekt angepasst: So ist das Flügelschwingen der hier lebenden Eulen und Käuze lautlos.

Das Kleinod Rehbachtal liegt am Südende der Stadt, teils auf Ludwigshafener und Neuhofener Gemarkung. Schon 1989 wurden Teile des Areals geschützt, mit der Ausweisung der Pfälzischen Rheinauen als Landschaftsschutzgebiet. Denn die dort vorkommenden Pflanzengemeinschaften mit seltenen Vertretern wie Silberweide und der Stiel-Eiche sind besonders artenreich. Dazu kommen 100 dort lebende Vögel, darunter rund dreißig bedrohte Arten.

Eine Idee von Forst und Naturschutzverbänden ist, den begradigten Rehbach in seinen Verlauf mit Windungen und Schleifen zurückzubauen. Kern des Areals, die 25 Hektar große Rehbachmündung in den Rhein, ist heute Naturschutzgebiet, wo bedrohte Flussbodenbrüter wie der Flussregenpfeifer Rückzug finden. Es ist einer der wenigen Orte, wo die bis vor einigen Jahren als ausgestorben geltende Essigrose noch wächst. Die wilde auenwaldtypische Weinrebe tritt in großen Beständen auf.

Annette Wetzel und die zweite Naturguide Katja Engelmann führen oft Gruppen hierher. Bei Nachtführungen lässt die Dunkelheit ihre Erzählungen vom Aberglauben um die hier lebenden Tiere im Mittelalter noch finsterer wirken. Sie handeln vom Zeitgeber Mond, vom Mysterium Werwolf, von der Fledermaus ‒ und vom Totenvogel Waldkauz, dessen Ruf auf der Beutejagd in der Nähe von Wohngebieten die Menschen als „Komm mit“ deuteten, besonders wenn jemand im Sterben lag.

„Der Wolf ist in der Pfalz angekommen“, erklärt Wetzel. Man geht davon aus, dass er sich auch hier ansiedeln wird. Denn die in Deutschland lebenden Rudel nehmen zu. Die Jahrtausende alte Mythologie um den Wolf macht den Streit um die friedliche Koexistenz nicht einfacher. Dass diese mit Weideschutz und streng reglementiertem Abschuss gelingt, bezweifeln vor allem Bauern und Jäger. „Während bei Naturvölkern eine Faszination für Stärke und Schnelligkeit des Wolfs, der 70 Stundenkilometer erreicht, in der Mythologie überliefert ist, jagte man ihn im Mittelalter ab dem 15. Jahrhundert. Grund waren vor allem Konflikte mit der Weidewirtschaft“, erklärt Wetzel. „Im 16. Jahrhundert kam der Mythos Werwolf auf. Die Wissenschaft geht von verschiedenen Gründen davon aus, dass der 30-jährige Krieg und die Seuchen Ängste schürten. Zudem waren Giftpflanzen wie der Fingerhut mit halluzinogenen Eigenschaften weder ausreichend erforscht noch bekannt. Mütter mit unehelichen Kindern und Waisen überlebten in den Wäldern, die zu Outlaws heranwuchsen, ohne die Fähigkeit zu sprechen. Sie banden sich gegen Kälte Pelze um.“

Heute fürchtet sich im Rehbachtal keiner mehr. Es ist nicht mit gefährlichen Begegnungen zu rechnen, weil der scheue Wolf sich vor Menschen zurückzieht. Wer im Ausnahmefall auf einen Wolf trifft, soll ruhig stehen bleiben und laut sprechen, um auf sich aufmerksam zu machen. jg/ps

Weitere Informationen:
https://naturfuehrer.wixsite.com/vierauwaeldler

Rehbach  Foto: Helmut Eirich
Der Vollmond erstrahlt am Himmel  Foto: Helmut Eirich
Autor:

Julia Glöckner aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ