Stadt fördert Balkonkraftwerke: Bereits 200 Förderbescheide verschickt

- Handwerker bei der Installation eines Balkonkraftwerks
- Foto: Astrid Gast/stock.adobe.com
- hochgeladen von Karin Hoffmann
Ludwigshafen. Das städtische Förderprogramm für Solaranlagen auf dem Balkon wird gut nachgefragt. Ende Januar wurde bereits der 200. Förderbescheid versandt.
"Mit einer solchen Nachfrage im Herbst und Winter hatten wir nicht gerechnet und freuen uns umso mehr über das Interesse der Bürger:innen", sagt Ellen Schlomka, Leiterin der städtischen Stabsstelle Klimaschutz aus dem Baudezernat. Das Team der Stabsstelle hatte das Förderprogramm aufgelegt, um vor allem Mieter:innen die Möglichkeit zu geben, sich mithilfe dieser Mini-Solaranlagen an der Energiewende zu beteiligen und damit zum Klimaschutz beizutragen.
Bürger:innen mit Hauptwohnsitz in Ludwigshafen können noch bis Ende November 2025 einen Antrag auf Förderung für selbstgenutzte Balkonkraftwerke stellen, solange Mittel verfügbar sind. Für weitere Informationen steht die Stabsstelle Klimaschutz der Stadt gerne zur Verfügung: Per E-Mail an balkonkraftwerk@ludwigshafen.de oder unter der Telefonnummer 0621 5042185, Montag bis Donnerstag, 9 bis 12 Uhr. Die Förderung erfolgt mit Mitteln aus dem Landesförderprogramm KIPKI. jg/red
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.