Faulpelz-Tag am 10. August - Drei Ursachen für Tagesmüdigkeit

Für Antrieblosigkeit und Tagesmüdigkeit kann es verschiedene Ursachen geben   | Foto: Ines Hasenau/stock.adobe.com
  • Für Antrieblosigkeit und Tagesmüdigkeit kann es verschiedene Ursachen geben
  • Foto: Ines Hasenau/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Gesundheit. Tagesmüdigkeit: ein Problem, das täglich nahezu jeden vierten Menschen in Deutschland betrifft. Alle Bemühungen, den Tag produktiv und energiegeladen zu meistern, wollen nicht gelingen. Man fühlt sich wie ein echter Faulpelz – und das wider Willen. Die vielfältigen Gründe für die Tagesmüdigkeit und die Antriebslosigkeit reichen von einfachen Lebensgewohnheiten bis hin zu tieferliegenden Gesundheitszuständen. Anlässlich des Faulpelz-Tags am 10. August wirft SchlafHarmonie einen genaueren Blick auf die drei Hauptursachen für Tagesmüdigkeit.

Mangelnder Schlaf, mangelnde Kraft

Der offensichtlichste Grund für Tagesmüdigkeit ist ein Mangel an Schlaf. Die hektische, moderne Welt bietet viele Möglichkeiten, die viel zu oft vom erholsamen Schlummern abhalten. Ob es nun in die Nacht rutschende Verpflichtungen wie späte Arbeitszeiten, Bildschirmzeiten oder persönliche Aktivitäten sind; Schlafmangel kann zu einer ständigen Erschöpfung am Tage führen. Eine unzureichende Schlafdauer sowie schlechte Schlafqualität beeinflussen den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers. Folgen sind dauernde Müdigkeit, oft zusammen mit Konzentrationsproblemen und verminderter Leistungsfähigkeit oder sogar dem gefährlichen Sekundenschlaf.

Die Lösung: Schlafmangel lässt sich mit der richtigen Schlafhygiene verhindern. Hierfür wichtige Schritte: Regelmäßige Schlafenszeiten etablieren und genügend Schlafstunden einplanen. Eine ruhige Schlafumgebung, das Vermeiden von Schlafstörern wie Koffein, Alkohol oder späte Bildschirmzeiten vor dem Zu-Bett-gehen. Außerdem helfen abendliche Entspannungstechniken wie Meditation oder das Lesen eines Buches.

Andauernde Schlafstörungen

Dauerhafter Schlafmangel kann ernste gesundheitliche Probleme auslösen. Dafür können auch weitere Schlafstörer wie Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom oder Insomnie verantwortlich sein. Diese Störungen beeinflussen den Schlafzyklus gravierend und verhindern eine ausreichende Erholung während der Nacht. Zum Beispiel wachen Menschen, die unter gefährlichem Schnarchen mit Atemaussetzern (obstruktive Schlafapnoe) leiden, bereits müde und matt auf und fühlen sich tagsüber erschöpft.

Die Lösung: Wenn der Verdacht auf solch eine Schlafstörung vorliegt, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Je nach Art der Schlafstörung gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten: Beispielsweise kann bei Schlafapnoe eine CPAP-Maske oder eine vom Zahnarzt individuell angepasste Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) helfen, dass die Atemluft wieder frei fließen kann. Bei Insomnie hilft die Einnahme bestimmter Medikamente. Die professionelle Behandlung verbessert vielfach die Schlafqualität und reduziert so auch die Tagesmüdigkeit.

Lebensstil und Ernährung

Ein ungesunder Lebensstil und eine unausgewogene Ernährung können ebenfalls zur Tagesmüdigkeit beitragen. Eine schlechte Ernährung mit reichlich verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker, einfachen Kohlenhydraten oder Alkohol verursachen Energieeinbrüche und instabile Blutzuckerspiegel im Tagesverlauf. Darüber hinaus sind regelmäßige körperliche Aktivität sowie ausreichendes Trinken wichtig. Das unterstützt die Durchblutung des Körpers, und Bewegung unterbricht einschläfernde Monotonie bei der Schreibtischarbeit.

Die Lösung: Gegen Tagesmüdigkeit gehört eine ausgewogene Ernährung auf den Tisch; also viel frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse sowie magere Proteine. Regelmäßige körperliche Aktivität steigert die Energie am Tage und verbessert die Schlafqualität bei Nacht. Für die ausreichenden Flüssigkeitszufuhr sollte statt auf Koffein und Alkohol lieber auf Wasser oder ungesüßten Tee gesetzt werden – das ist besser für den Schlaf und den Energiehaushalt.

Ein gesunder Schlaf-Wach-Rhythmus, eine angemessene Schlafdauer, die Behandlung von Schlafstörungen sowie ein ausgewogener Lebensstil sind der Schlüssel zu einem energiegeladenen und erfüllten Leben. Falls nötig, sollten sich betroffene Hilfe bei ihrem Hausarzt, Schlafmediziner oder Zahnarzt holen. red

Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ