Wissenswertes über die neue Lebensmittelkennzeichnung
Jetzt kommt der Nutri-Score

Foto: Alexas_Fotos/Pixabay

Ernährung. Um der weit verbreiteten Fehlernährung und der damit verbundenen Fettleibigkeit entgegenzuwirken, hat der Bundesrat beschlossen, ab November den Weg für den Nutri-Score frei zu machen. Die Lebensmittelampel zeigt auf einen Blick, wie nahrhaft und gesund ein Lebensmittelprodukt ist. Wie dieses Orientierungsmittel funktioniert, wissen die ARAG Experten.

Wie funktioniert der Nutri-Score?

Den Kunden im Supermarkt ist es kaum möglich, auf den ersten Blick den Zucker- oder Fettgehalt von Produkten zu vergleichen. Die Nährwerttabellen mit Angaben zu Fett, Salz oder Kohlenhydraten finden sich in der Regel versteckt im Kleingedruckten auf der Rückseite der Verpackung. Auf der Verpackungsvorderseite dagegen stehen, werblich hervorgehoben, oftmals verwirrende Prozentangaben und irreführende Portionsgrößen, um selbst die größte Zuckerbombe wie eine ausgewogene Zwischenmahlzeit wirken zu lassen.
Der Nutri-Score soll Abhilfe schaffen: Dabei handelt es sich um ein System mit fünf Stufen (A, B, C, D, E). Farben unterstreichen die jeweilige Stufe. Je besser der Score, desto mehr könnte das Lebensmittel zur ausgewogenen täglichen Ernährung beitragen: Das dunkelgrün unterlegte A ist die positivste Bewertung. Das Produkt hat damit eine besonders günstige Zusammensetzung der Nährstoffe. Produkte mit dem rot unterlegten E weisen die schlechteste Bilanz auf. Das gelbe C steht für einen mittelmäßigen Ernährungswert.

Freiwillige Kennzeichnung

Die Verwendung des Nutri-Scores bleibt für die Lebensmittelhersteller zunächst freiwillig. Pflicht ist lediglich eine Nährwertkennzeichnung auf den Lebensmitteln, die in der Regel in Tabellenform den Gehalt bestimmter Nährstoffe bezogen auf eine Referenzmenge angibt. In einer Befragung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schnitt der Nutri-Score als eins von vier möglichen Modellen bei den Konsumenten am besten ab. Die Bundesregierung hat daraufhin eine entsprechende Verordnung auf den Weg gebracht, der der Bundesrat am 9. Oktober zugestimmt hat. Sie soll nun zeitnah in Kraft treten. Einige Hersteller ziehen sogar schon vor der Einführung durch den Gesetzgeber mit und kennzeichnen ihre Produkte jetzt schon mit den neuen Logos.

Wo wird der Nutri-Score verwendet?

Unser Nachbarland Frankreich hat den Nutri-Score schon 2017 auf freiwilliger Basis eingeführt. Auch Belgien nutzt diese Form der Lebensmittelampel bereits. Andere Länder wie Spanien und Portugal arbeiten ebenfalls an der Einführung. ps
Weitere Informationen:

Weitere interessante Informationen unter www.arag.de

Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ