Maskenpflicht in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg
Tipps zum richtigen Tragen von Alltagsmasken

Eine selbst genähte Alltagsmaske. Sie wird nicht an den Ohren befestigt, sondern mit Gummibändern hinter dem Kopf. Durch den Kordelstopper ist sie einfach zu befestigen - allerdings sind Gummiband und Kordelstopper aktuell gar nicht leicht zu bekommen. | Foto: BAS
3Bilder
  • Eine selbst genähte Alltagsmaske. Sie wird nicht an den Ohren befestigt, sondern mit Gummibändern hinter dem Kopf. Durch den Kordelstopper ist sie einfach zu befestigen - allerdings sind Gummiband und Kordelstopper aktuell gar nicht leicht zu bekommen.
  • Foto: BAS
  • hochgeladen von Charlotte Basaric-Steinhübl

Ludwigshafen. Ab Montag, 27. April 2020, muss man beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr in Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg eine Maske tragen. Medizinischer Mundschutz sollte medizinischem Personal vorbehalten bleiben und so wird darauf hingewiesen, dass sogenannte Alltagsmasken oder auch ein Schal oder ein Tuch möglich sind. Alltagsmasken schützen nicht die Trägerin oder den Träger, sondern nur das Gegenüber. Denn der Stoff verhindert, dass sich Atemtröpfchen in der Luft verteilen. Da man auch dann ansteckend sein kann, wenn man selbst keine Symptome hat, sollte man eigentlich immer eine tragen. Wenn dies alle machen würden, wären auch alle einigermaßen sicher. Mittlerweile nähen tausende Menschen in Deutschland ihre Alltagsmasken selbst - Anleitungen gibt es viele, unter anderem diese hier:

Mundschutz selbst nähen

Richtiges Aufsetzen und Tragen
Im Straßenbild sieht man schon seit einiger Zeit Menschen, die Alltagsmasken tragen - leider aber auch immer wieder falsch. Dabei ist es sehr wichtig, die Alltagsmasken richtig anzuwenden, damit sie auch schützen können.

Das heißt konkret:
- Beim Aufsetzen sollten die Hände frisch gewaschen sein, man sollte die Stoffinnenseite nicht berühren.
- Die Alltagsmaske muss Mund und Nase bedecken und sie sollte an den Rändern möglichst eng anliegen.
- Wenn die Maske vom eigenen Atem feucht geworden ist, schützt sie nicht mehr und muss gereinigt werden.
- Wichtig ist auch, sie zwischendurch nicht auf- und abzusetzen, sie beispielsweise nicht zum Sprechen unter das Kinn zu ziehen.
- Beim Absetzen sollte man die die Maske nur an den Bindebändern/Gummis festhalten und sich danach direkt gründlich die Hände waschen.

Die Alltagsmaske richtig reinigen
Nach dem Absetzen sollte man die Alltagsmaske aus Stoff am besten sofort waschen oder bis dahin luftdicht aufbewahren. Laut Virologe Christan Drosten genügt eine Wäsche mit normalem Waschmittel bei mindestens 60 Grad, um die Viren abzutöten. Eine Desinfektion sei nicht nötig. Eine andere Variante ist es, die Maske mit kochendem Wasser zu übergiessen.

Autofahren mit Maske
ADAC Juristen weisen darauf hin, dass laut StVO die ausschlaggebenden Gesichtszüge im Wesentlichen weiterhin auszumachen sein müssen, wenn man mit Maske Auto fährt. Was das genau bedeutet, ist jeweils eine Einzelfallentscheidung und steht letztendlich im Ermessen des Polizeibeamten. Wenn bei einem Ordnungswidrigkeitenverfahren der Fahrer nicht ermittelt werden kann, droht dem Halter eine Fahrtenbuchauflage.

Regeln weiter einhalten!
Das Wichtigste beim Tragen von Alltagsmasken ist es, die gängigen Kontakt- und Hygienevorschriften auf jeden Fall weiter einzuhalten! Also: Die Alltagsmaske tragen, den Mindestabstand einhalten, richtig Hände waschen und zu Hause bleiben, wann immer es geht - so können wir alle einen Teil zur Eindämmung der Pandemie beitragen. bas

Autor:

Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

33 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ