Warum war die Pfalz bayerisch?

Die Pfalz war gut 170 Jahre Teil Bayerns | Foto: Roland Kohls
2Bilder
  • Die Pfalz war gut 170 Jahre Teil Bayerns
  • Foto: Roland Kohls
  • hochgeladen von Roland Kohls

Pfalz. Fast 170 Jahre war die Pfalz ein Teil von Bayern. Aber eigentlich war es so, dass Bayern ein Teil der Pfalz, genauer: der Kurpfalz wurde. 

von Roland Kohls

Von 1777 bis 1946 gehörte die Pfalz zu Bayern, also fast 170 Jahre lang. Denn mit dem Tod von Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern Ende 1777 starb auch die bayerische Linie der Wittelsbacher aus. So erbte Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz, der ebenfalls zur Dynastie der Wittelsbacher gehörte, Bayern. Eigentlich wurde also Bayern ein Teil der Kurpfalz und nicht die Pfalz Teil Bayerns. Aber Karl-Theodor verlegte sofort danach seine Residenz von Mannheim nach München und die Pfalz wurde bayerisch und nicht umgekehrt.

König von Bayern herrscht über die Pfalz

Doch dieses Kurpfalz-Bayern gab es nicht für lange Zeit. 1794 besetzen französische Revolutionstruppen die linksrheinische Pfalz und die rechtsrheinischen Gebiete der Kurpfalz fiehlen Baden zu. Als dann Karl Theodor 1799 ohne Nachkommen starb, erbte Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken – ebenfalls ein Wittelsbacher - die Ansprüche auf Bayern und die Kurpfalz. Während des Kriegs, den Napoleon gegen ganz Europa führte, ging der Kurfürst 1806 einen Geheimvertrag mit Frankreich ein, in dem sich Bayern mit Frankreich verbündete. Im Gegenzug wurde Bayern zu einem Königreich aufgewertet. Das blieb auch nach Napoleons Niederlage 1813 bei der Völkerschlacht von Leipzig so. Die Pfalz wurde anschließend zunächst unter österreichisch-bayrische Verwaltung gestellt. Die rechtsrheinischen Teile der Kurpfalz blieben verloren.

Bayern tauscht Pfalz gegen österreichische Gebiete 

Beim Wiener Kongress 1815 wurde die Pfalz Österreich zugeschlagen, doch im Vertrag von München 1816 bekam das Königreich Bayern die Pfalz im Tausch gegen das Herzogtum Salzburg, Gebiete in Tirol und Teile des heutigen Oberösterreichs von Österreich zurück. Von 1816 bis 1946 blieb die Pfalz Teil Bayerns. Hauptstadt des Rheinkreises oder auch der Rheinpfalz wurde Speyer. Erster Regierungspräsident für den Regierungsbezirk Pfalz wurde Hofrat Franz Xaver von Zwackh, weshalb die Pfälzer fortan alle bayerischen Beamten „Zwockel“ nannten. Ein sogenannter „Landrath“, der mit aus 20 verdienten Persönlichkeiten bestand, hatte die Aufgabe, auf die besonderen Belange der Pfalz hinzuweisen.

Die Pfalz erinnerte Bayerns König Ludwig I. an sein geliebtes Italien - zu Recht | Foto: Roland Kohls
  • Die Pfalz erinnerte Bayerns König Ludwig I. an sein geliebtes Italien - zu Recht
  • Foto: Roland Kohls
  • hochgeladen von Roland Kohls

In der Rheinpfalz herrschen andere Gesetze

Allerdings herrschten in der Pfalz andere Gesetze als in Bayern. Die Aufhebung der Grundherrschaft wurde hier nämlich aus der französischen Zeit ebenso übernommen wie die Trennung von Verwaltung und Justiz, die Gewerbefreiheit und der Code Civil. In Bayern wurde die Grundherrschaft erst mit der Deutschen Revolution 1848 abgeschafft, der Code Civil galt im Regierungsbezirk Rheinpfalz bis zum Jahr 1900, als im gesamten Deutschen Reich das Bürgerliche Gesetz-Buch eingeführt wurde. Die französische Vergangenheit hat nicht nur im Pfälzer Dialekt Spuren hinterlassen, sondern lebte auch in einem besonderen Freiheitswillen fort, wie das Hambacher Fest 1832 auf dem Hambacher Schloss in Neustadt und der Pfälzische Aufstand nach dem Scheitern der 1848er-Revolution bezeugen.

König Ludwig I. von Bayern in der Pfalz

Die prägenste Persönlichkeit für diese bayerische Epoche der Pfalz war der bayerische König Ludwig I., der von 1825 bis 1848 herrschte. König Ludwig I. von Bayern gründete an der ehemaligen Rheinchance die Stadt Ludwigshafen, ließ den dortigen Rheinhafen ausbauen und die Ludwigsbahn von Ludwigshafen bis ins Saarland errichten und baute sich mit der Villa Ludwigshöhe einen Sommersitz in der Pfalz. Er liebte die Landschaft und das milde Klima des Rheinkreises, das ihn an sein geliebtes Italien erinnerte. Deshalb errichtete er sich auch ein Sommerschloss bei Edenkoben: die Villa Ludwigshöhe. Noch vor Fertigstellung dieser Villa im italienischen Stil musste er abdanken. Aber von 1852 bis 1866 lebte er alle zwei Jahre für einige Wochen in seinem Sommersitz in der Südpfalz, wo er dann am 25. August seinen Geburtstag feierte. Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zeigt aktuell eine Ausstellung über "König Ludwig I. - Sehnsucht Pfalz".

Villa Ludwigshöhe war Sommersitz Ludwigs I. - Villa im Wingert

Pfalz wird 1946 Teil von Rheinland-Pfalz

Nach dem Ersten Weltkrieg gab es revolutionäre Pläne, die die Pfalz nicht nur von Bayern, sondern auch von Deutschland als Autonome Pfalz abspalten wollten, die jedoch scheiterten. Auch den Nationalsozialisten war die bayerische Herrschaft über die Pfalz ein Dorn im Auge. Sie blieb zwar formal bestehen, doch durch die Schaffung neuer Verwaltungsstrukturen, der Gründung des Gaus Saarpfalz, verlor Bayern zunehmend seinen Einfluss auf die Rheinpfalz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Pfalz durch französische Truppen besetzt. Mit der Gründung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz 1946 endete dann endgültig die bayerische Herrschaft über die Pfalz.

Informationen

Informationen zu der Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer findet man online unter www.museum.speyer.de

Lokales
so kurios, lustig und bizarr war 2024  | Foto: Heike Schwitalla

Lachen, Staunen, Kopfschütteln: der kuriose Jahresrückblick auf 2024

Jahresrückblick 2024. Manchmal ist das Leben absurder, als es jede Satire sein könnte, lustiger als jede Komödie. Während große Schlagzeilen oft die ernsten Momente des Jahres einfangen, gibt es dazwischen immer wieder die kuriosen, witzigen und völlig unerwarteten, skurrilen und überdrehten Geschichten, die uns zum Lachen oder Staunen bringen. Ob rebellische Tiere, skurrile Zwischenfälle oder geniale Missgeschicke – 2024 hatte alles zu bieten. In diesem Rückblick werfen wir einen humorvollen...

Ratgeber
Jahresrückblick 2024: Emotion pur bei den FCK-Fans, die das Pokalfinale in Berlin unvergesslich gemacht haben | Foto: Harald Brunn
5 Bilder

Jahresrückblick: So ereignisreich und turbulent war das Jahr 2024

Jahresrückblick. Wenn sich das laufende Jahr dem Ende nähert, dann blicken wir gerne zurück auf das, was war. Persönlich, politisch, regional, global: Was hat uns im Jahr 2024 Freude gemacht, bewegt, schockiert? Welche Fotos bleiben uns im Gedächtnis, welche Aktionen und Momente waren auch für die Menschen in der Region rund um die Pfalz, Mannheim und Karlsruhe in diesem Jahr prägend? Blicken Sie mit uns zurück auf die letzten Monate: Januar 2024: Rückblick Januar 2024: Bauernproteste, extremes...

Lokales
Was weißt du noch von 2024? Teste dein Wissen im Quiz mit zwölf Fragen über die Ereignisse des Jahres in der Pfalz – von den größten Highlights bis zu den kleinen, aber spannenden Überraschungen. | Foto: Erstellt von OpenAI’s DALL·E/Katharina Wirth

Weißt du noch, was 2024 alles passiert ist? Mach das Wochenblatt-Quiz!

Quiz.  Das Jahr 2024 hatte es in sich – auch in unserer Region. Große Ereignisse, kleine Kuriositäten und so manche Überraschung: Aber wie viel davon ist wirklich in deinem Gedächtnis hängen geblieben? Mit unserem Quiz kannst du dein Wissen testen – oder zumindest mit einem Augenzwinkern herausfinden, ob du das Jahr vielleicht komplett verschlafen hast. Von den spannendsten Faschingsumzügen über politische Schlagzeilen bis hin zu sportlichen Highlights: In 12 Fragen nehmen wir dich mit auf eine...

Die Pfalz war gut 170 Jahre Teil Bayerns | Foto: Roland Kohls
Die Pfalz erinnerte Bayerns König Ludwig I. an sein geliebtes Italien - zu Recht | Foto: Roland Kohls
Autor:

Roland Kohls aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.