Sellerie wächst auf 380 Hektar
Küchentrendsetter mit Tradition aus dem Gemüsegarten Pfalz!

Frisch vom Feld: Staudensellerie wird im Gemüsegarten Pfalz mit dem Messer von Hand geschnitten. | Foto: Gemüsegarten Pfalz
3Bilder
  • Frisch vom Feld: Staudensellerie wird im Gemüsegarten Pfalz mit dem Messer von Hand geschnitten.
  • Foto: Gemüsegarten Pfalz
  • hochgeladen von Björn Wojtaszewski

Neustadt, 7. August 2023 – Im Team sind sie ein starkes Doppel, das die moderne und traditionelle Küche gleichermaßen prägt: Was Knollen- und Staudensellerie darüber hinaus wertvoll macht, sind die vielen gesunden Inhaltsstoffe.

Anbau in der Pfalz: Stauden-, Bund- und Knollensellerie ergänzen sich ideal!
Im Anbau ergänzen sich der knollige Küchenklassiker und der Trendsetter in Stangenform ideal, denn – dank der zeitversetzten Anbaufenster – ist Sellerie das ganze Jahr über lieferbar. Bei den rund 15 Erzeugern, die sich im Gemüsegarten Pfalz auf den Sellerieanbau spezialisiert haben, wird jetzt bereits Bund- und Staudensellerie geschnitten. Bundsellerie hat in der Pfalz bis in den September Saison, Staudensellerie wird meist bis in den November geerntet. Im Gemüsegarten Pfalz haben sich die leistungsstarken Obst- und Gemüsegärtner aus der Region zusammengefunden. Diese bestehen aus freien und Pfalzmarkt-Erzeugern und bauen auf über 9.000 ha im größten Freilandanbaugebiet für Frischgemüse in Deutschland Obst und Gemüse an.

Diese Frage macht bei Sellerie einen wichtigen Unterschied: Mit oder ohne Grün?
Andreas Günther, Pfalzmarkt-Mitglied und Sellerie-Spezialist aus Zeiskam sagt: „Ab Mitte bis Ende August beginnt dann in der Pfalz die Ernte des klassischen Knollenselleries. Er wird länger angebaut und ist – aufgrund seiner Lagerfähigkeit –meist bis in den April des Folgejahres lieferbar!“ Was Bund- und Knollensellerie unterscheidet, sind das Grün und die Größe. Bundsellerie wird grundsätzlich mit Blättern geerntet, die sich ebenfalls zum Verzehr eignen. Im Vergleich zu Knollensellerie, der im Spätjahr mit Stückgewichten von einem Kilo geschnitten wird, sind bei Bundsellerie die Knollen noch nicht so gewichtig ausgebildet. Die ersten Bestände kommen bereits ab einem Knollendurchmesser von etwa 10 cm auf den Markt. Im Gegensatz dazu hat Staudensellerie – der auch als Stangen- oder Bleichsellerie bezeichnet wird – nur einen rudimentären Knollenansatz, dafür aber fleischige Blattstiele mit kleinen Blättern an den Enden.

Sellerie wächst langsam und stellt Ansprüche an Boden, Lage und Temperatur
Ob als Knolle oder Stange - Sellerie wächst als Kultur im Anbau eher langsam und gilt als Starkzehrer. Feuchte, lockere und humusreiche Lehmböden in sonnigen bis halbschattigen Lagen sind für das Wachstum im Gemüsegarten Pfalz ideal. Dieter Stubenbordt, Sellerie-Spezialist und freier Erzeuger aus Zeiskam erklärt: „Starkzehrend bedeutet, dass die Flächen im Sellerieanbau über die Saison nur einmal bepflanzt werden können! Während Staudensellerie auch im Sommer und bei heißeren Temperaturen wächst, liebt es der Knollensellerie etwas kühler. Die Knollen legen deswegen dann auch erst im Herbst so richtig an Gewicht zu.“

Sellerie ist als Wurzelgemüse auch mit der Petersilie verwandt
Der hohe Gehalt an ätherischen Ölen sorgt für den typischen Geschmack bei Bund- und Knollensellerie, der traditionell als Würze in Suppen Verwendung findet und auch mit der Petersilie verwandt ist. Als Bund- und Knollenware hat Sellerie einen niedrigen Kaloriengehalt, kann aber im Gegenzug beim Vitamin- und Mineralstoffgehalt punkten. So enthält er zum Beispiel Carotinoide, Vitamin B und C sowie die Mineralstoffe Kalium, Eisen und Kalzium …

Ob roh, gebraten, gekocht oder im Smoothie: Staudensellerie ist ein Tausendsassa
Staudensellerie ist weniger aromatisch als sein knolliger Verwandter. Dafür ist er in unterschiedlichen Färbungen von blassgelb bis kräftig grün erhältlich. Stangensellerie kann roh, gebraten und gekocht genossen werden. Im Smoothie oder als Bestandteil von Gemüse- und Obstsäften ist er – dank seiner leichten Schärfe – ein beliebter Trendsetter und schon fast zum Klassiker geworden!

In der Pfalz werden übers Jahr rund 380 Hektar Sellerie angebaut
Die Sortenschwergewichte im Sellerieanbau heißen „Prinz“ beim Bund- oder Knollen- und „Tango“ beim Staudensellerie. Damit die Pfalz auch über die Saison hinaus verlässlich Sellerie liefern kann, wird im Gemüsegarten Pfalz – auf insgesamt mehr als 380 Hektar Sellerie in allen Varianten angebaut. Zu den Topsellern zählen mit rund 180 Hektar der Knollensellerie, gefolgt von Stauden-, Stangen- oder Bleichsellerie (etwa 140 Hektar). Bundsellerie kommt auf eine Anbaufläche von rund 63 Hektar. Nicht zu vergessen: Knollensellerie spielt in der Pfalz auch als Bestandteil von Suppengrün eine wichtige Rolle …

Nach der Ernte geht es im Sprint zu den bundesweiten Verbrauchern …
Aktuell werden Bund- und Staudensellerie im Gemüsegarten Pfalz direkt nach dem Schnitt verpackt. Die erste Qualitätsauswahl erfolgt beim Ernten auf dem Feld. Danach geht es im Sprint in die Betriebe. Hier wird die knackfrische Ware nochmals einer finalen Qualitätsprüfung unterzogen, oder nach Kundenvorgabe gekürzt, bevor es in Mehrwegkisten per Kühltransport direkt über den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und den Großhandel zu den bundesweiten Verbrauchern geht.

Gemüse, das vor der eigenen Haustür wächst, garantiert nachhaltige Frische …
Die Vorteile, die mehr Nähe für die Qualität und Frische bedeuten, liegen auf der Hand: Während Bund-, Knollen- oder Staudensellerie aus dem Ausland oftmals mehrere Tage quer durch Europa unterwegs sind, liegt Sellerie aus der Pfalz meist über Nacht in den Obst- und Gemüseabteilungen der Supermärkte. Dr. Christian Stoermer von der Gemüsegarten Pfalz Management GmbH erklärt: „Natürlich punktet Gemüse, das unmittelbar vor der eigenen Haustür wächst, mit nachhaltiger Frische und einer besseren CO2-Bilanz, als dies bei Auslandsware der Fall ist!“

Der Obst- und Gemüseanbau steht unter einem politisch bedingten Kostendruck
Seit 2022 stehen sie – insbesondere auch bei langsam wachsenden und deswegen für den Anbau kostenintensiven Gemüsekulturen wie Sellerie – vor allem auch unter einem politisch bedingten Kostendruck. Neben der gesetzlich verordneten Anhebung des Mindestlohns durch die Bundesregierung – von 9,82 Euro am 1. Januar 2022 auf 12 Euro ab dem 1. Oktober 2022 – führen auch kriegs- und inflationsbedingte Preissteigerungen für Energie, Maschinenteile und Dünger zu bis zu 50 Prozent höheren Kosten im Anbau. Anstatt besonders gesundes, weil nah und nachhaltig vor Ort in Deutschland angebautes Obst und Gemüse zu fördern, geschieht politisch derzeit genau das Gegenteil.

Frische Gemüsespezialitäten aus dem Gemüsegarten Pfalz bleiben bezahlbar!
Dr. Christian Stoermer: „Trotz steigender Kosten für Löhne, Dünger oder Betriebsstoffe tun die Erzeuger im Gemüsegarten Pfalz alles dafür, dass sich Verbraucher frisches Obst und Gemüse weiterhin leisten können. Aktuell liegt beispielsweise der Erzeugerpreis für einen Bundsellerie bei zirka 60 Cent pro Stück. Auf die weitere Preisgestaltung bis hin zum Endverbraucher haben die Obst- und Gemüseerzeuger keinen Einfluss!“

Frisch vom Feld: Staudensellerie wird im Gemüsegarten Pfalz mit dem Messer von Hand geschnitten. | Foto: Gemüsegarten Pfalz
Dieter Stubenbordt (links) und Andreas Günther sind zwei von rund 15 Erzeugern, die im Gemüsegarten Pfalz jetzt jeden Tag feldfrischen Sellerie ernten. | Foto: Gemüsegarten Pfalz
Auch das Putzen von Knollen- und Staudensellerie erfolgt in Handarbeit! | Foto: Gemüsegarten Pfalz
Autor:

Björn Wojtaszewski aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Tritt in der Fruchthalle auf: Sharon Kam  | Foto: Maike Helbig/gratis
7 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Viele Höhepunkte im März 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Auch im März 2025 reichen die Veranstaltungen des städtischen Referates Kultur von Konzerten in der Fruchthalle, im Stadtmuseum und im SWR-Studio bis hin zu einer neuen Ausstellung und einer besonders bei unseren Kleinsten beliebten Aufführung "TIM – Theater im Museum". Fruchthalle: Ausstellung "Stadt-Land-Lautern" von Oliver Weiss„Stadt-Land-Lautern“ steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung in der Fruchthalle, in der Tuschezeichnungen von Oliver Weiss in...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ