Erfolgreiches Festwochenende:
10 Jahre Jugendfeuerwehr und Tag der offenen Tür Löschzug Lachen-Speyerdorf (Freiwillige Feuerwehr Neustadt an der Weinstraße)

Vorführung der Jugendfeuerwehr beim Tag der offenen Tür: Versorgung einer verletzten Person und Brandbekämpfung. | Foto: Anke Luipold
8Bilder
  • Vorführung der Jugendfeuerwehr beim Tag der offenen Tür: Versorgung einer verletzten Person und Brandbekämpfung.
  • Foto: Anke Luipold
  • hochgeladen von Roland Kohls

Am Samstag, dem 25.05.2019 wurde der Festakt zum 10jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr Lachen-Speyerdorf in der Kulturhalle gefeiert. Zugführer des Löschzuges Lachen-Speyerdorf und Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz, André Luipold eröffnete die Veranstaltung und begrüßte viele Gäste, unter ihnen auch Oberbürgermeister der Stadt Neustadt, Herr Marc Weigel, Staatssekretär des Innern und für Sport, Herr Randolf Stich, Stadtfeuerwehrinspekteur Herr Stefan Klein, Geschäftsführer der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, Herr Manfred Breitbach, Politiker der Kommunal-, Landes- und Bundesebene, Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs, Freunde und Unterstützer der Jugendfeuerwehr, sowie die Jugendlichen selbst und deren Eltern. Nach den Festreden wurde die Arbeit der Jugendfeuerwehr anschaulich in einem Video präsentiert. Es folgte eine „Talk-Show“ auf Feuerwehrebene zwischen dem Moderator Peter Moser, Zugführer André Luipold, ehemaligem Jugendwart Alexander Schanzenbächer, Moritz Schick und Moritz Schneider. Im Anschluss kamen alle Ehemaligen und alle Aktiven der Jugendfeuerwehr auf die Bühne. Seit der Gründung im Jahr 2009 konnten 19 Kameradinnen und Kameraden aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst im Löschzug übernommen werden. Noch im Jahr 2019 werden 3 weitere Übergänge stattfinden.

Eine besondere Kooperation besteht zwischen der Jugend forscht AG Neustadt und der Jugendfeuerwehr. Philipp Salm (JF Lachen-Speyerdorf) entwickelte gemeinsam mit Jonas Mannweiler und Gabriel-Marius Hartmann (beide Jugend forscht AG) eine „Abzugshaube mit automatischer Löschfunktion“. Mit dieser Abzugshaube nahmen sie bereits an verschiedenen Wettbewerben teil und gewannen unter anderem den Landeswettbewerb Jugend forscht 2018 auf dem Fachgebiet Technik. Die Abzugshaube konnte auf der Bühne im Anschluss an die Veranstaltung von allen Gästen betrachtet werden.

Unter den Gästen befand sich auch, der in Lachen-Speyerdorf gut bekannte, Hobby-Drechsler Hans Herrmann mit Gattin. Er hatte ein ganz besonderes Geschenk dabei: einen handgefertigten, hölzernen Heiligen Florian. Diesen schenkte er zum Jubiläum der Jugendfeuerwehr. Im zukünftigen neuen Feuerwehrhaus (aktuell in der Planungsphase) findet er ganz sicher einen besonderen Platz.

Zum Abschluss des Festakts wurde Alexander Schanzenbächer für sein 10jähriges Engagement als Jugendwart gedankt. Seit der Gründung leitete er mit seinem Betreuerteam sehr erfolgreich die Jugendfeuerwehr Lachen-Speyerdorf. An diesem Abend wurde Pascal Kihl als neuer Jugendwart und Timo Sauter als Stellvertreter offiziell per Handschlag durch den Oberbürgermeister Marc Weigel ernannt. Ein großer Dank gilt allen Gästen für ihre Anwesenheit, die damit verbundene Anerkennung und natürlich auch für die mitgebrachten Spenden und Geschenke. Es war ein sehr gelungener Abend.

Sonntags fand bei herrlichem Wetter im Freien der Tag der offenen Tür vom Löschzug statt. Begonnen wurde mit einem ökumenischen Gottesdienst, der das Jubiläum der Jugendfeuerwehr zum Thema hatte. Die Predikt von Pfarrer Stephan Oberlinger und Diakon Markus Fleischer wurde sehr kreativ gestaltet. Es entstand eine lebendige Pinnwand aus 4 Jugendfeuerwehrmitgliedern, die mit Zetteln – beschriftet mit Wünschen für die Zukunft und Merkmalen, welche die Gäste mit der JF verbinden – behaftet wurden. Ein Kreuz wurde zuvor aus Feuerwehrgegenständen gebaut (unter anderem aus einer alten Hakenleiter, Hydrantenstock, Sicherungsleine und Strahlrohr).

Auf dem Gelände vor der Kulturhalle wurde allerhand Programm angeboten. Im Dauerbetrieb war die Hüpfburg, das Kinderschminken und das Spritzen für die Kleinen, der Überschlagsimulator und das Schneiden mit technischem Gerät (in entsprechender Schutzausrüstung) für die Großen. Eine Fahrzeugausstellung von aktuellen Fahrzeugen, sowie Feuerwehr-Oldtimern konnte bestaunt und erkundet werden. Die Jugendfeuerwehr zeigte ihr Können in einer Vorführung, ebenso die Aktiven vom Löschzug bei der Rettung einer Person aus einem Lkw. Des weiteren wurde eine Fettexplosion gezeigt und am Vormittag sowie am Nachmittag eine Feuerwehr-Modenschau vorgeführt. Einen Stand der Jugend forscht AG Neustadt mit vielen interessanten Informationen zu ihren Projekten war ebenfalls für die Gäste vorbereitet. Natürlich wurde auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Text und Fotos: Anke Luipold

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Anke Luipold aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ