Vortrag in Gimmeldingen
Burgen der Pfalz

Hardenburg. | Foto: ps
2Bilder

Gimmeldingen. Mehr als 500 Burgen wurden in der Pfalz zwischen dem frühen Mittelalter und der Renaissance gebaut, sowohl vom Reich als auch vom konkurrierenden Adel und nicht wenige davon am Haardtrand. Jürgen Keddigkeit, der Spezialist für den Burgenbau im Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, u. a. Projektleiter und Mitherausgeber des „Pfälzischen Burgenlexikons“ und des „Pfälzischen Klosterlexikons, referiert am Mittwoch, 25. September, um 20 Uhr im Gimmeldinger „Baums kleines Weincafé“ über den Wandel des Burgenbaus unter dem Titel „Burgen der Pfalz.
Von der salischen Motte zur Festung der Renaissance“. Ziel des Vortrages ist es, einerseits die baulichen Antworten der Burgherren auf eine veränderte Umwelt sowie den technischen Fortschritt aufzuzeigen und andererseits die Burg in ihrer wechselvollen, wirtschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Bedeutung darzustellen. Konkretisieren will Keddigkeit seine Ausführungen bevorzugt an Burgen aus dem Großraum um Neustadt und mit Bildbeispielen in einer Powerpoint-Präsentation reich belegen. Eintritt acht Euro.
Das Weincafé ist am 25. September ab 19 Uhr für Speis und Trank geöffnet. Interessierte werden gebeten, sich über 06321 66833 einen Platz reservieren zu lassen. ps

Hardenburg - Bad Dürkheims Burgruine: Die Leininger Grafen - Geschichte(n) aus der Pfalz
Reichsburg Trifels thront auf dem Sonnenberg über Annweiler - Geschichtsträchtige Sehenswürdigkeit

Hardenburg. | Foto: ps
„Burgreste“ in Gimmeldingen.   | Foto: ps
Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ