Lachen-Speyerdorf.Die Turn und Sportgemeinschaft Lachen Speyerdorf 1910 e. V. veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Ferienangebot für Kinder und Jugendliche. Schon seit drei Jahren ein Klassiker ist in den Sommerferien der Seilparcours, bei denen sieben bis dreizehnjährige zum Selbstbau zwischen Bäumen befähigt werden. Aufgrund des großen Erfolgs im letzten Jahr dürfen sich außerdem alle Kletterfans auf die Wiederholung und den Ausbau der Bouldertage an unserer selbstgebauten Outdoorwand freuen.
Dieses Jahr ganz neu dabei, ist die Natur und Waldwoche. Sie ist mehr als nur ein Abenteuer im Grünen, es ist eine Woche voller Entdeckungen, Kreativität und Teamgeist. Dabei haben all unsere Angebote gemeinsam, dass die Teilnehmenden über sich hinauswachsen können sowie die sozialen Kompetenzen gefördert werden.
Für die Durchführung des Sommerferienangebots 2024 werden daher noch ehrenamtlich arbeitende Betreuer/innen gesucht. Die Aufwandsentschädigung beträgt 80 Euro pro Tag und ist bis zu einer Summe von 3000 Euro pro Jahr steuerfrei. Die Angebote finden meist von 9 bis 16 Uhr statt, zuzüglich Vor- und Nachbereitungszeit. Ganz konkret steht für die Teilnehmenden folgendes auf dem Programm: Seilparcours: Klettern zwischen Bäumen, 15.–19. Juli, 22.–26. Juli, 29. Juli–2. August; 5.–9. August, Betreuungverhältnis 1:5. Hierzu wird unbedingt die folgende Weiterbildung benötigt, die entstehenden Kosten werden vom Verein übernommen. https://tus1910.de/iae/#weiterbildung-seilparcours. Natur- und Waldwoche: 12. – 16. August, Betreuungsverhältnis min. 1:8; Vortreffen am 8. Juli. mp/red
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...
Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.