Plötzlicher Herztod! Wie kann man sich davor schützen?
Herz-Vortrag

Neustadt. Im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung 2019 findet am Mittwoch, 13. November, 18.30 Uhr, im GDA Wohnstift der Vortrag „Plötzlicher Herztod! Wie kann man sich davor schützen?“ statt.

Jedes Jahr fallen dem plötzlichen Herztod etwa 6500 Menschen zum Opfer. „Besonders gefährdet sind Menschen mit einer Herzgefäßerkrankung, die vorher nicht bekannt sein musste“ warnt der Notfallmediziner und Herzspezialist Prof. Dr. med. Dietrich Andresen Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung.
Der plötzliche Herztod ist in aller Regel kein schicksalhaftes Ereignis, vor dem es kein Entkommen gibt, sondern Komplikation einer langjährigen Herzkranzgefäßerkrankung, auch koronare Herzkrankheit genannt.
Der beste Schutz vor dem plötzlichen Herztod ist daher der Schutz vor einer Herzerkrankung.
Wer ist gefährdet? Am häufigsten liegt dem plötzlichen Herztod eine koronare Herzkrankheit (KHK) zugrunde. Sie spielt für Patienten jenseits der 40 die größte Rolle. Autopsien bei plötzlich Verstorbenen ergaben eine Häufigkeit der KHK von 75 Prozent. Expertenschätzungen zufolge haben rund 6 Millionen Menschen in Deutschland eine KHK, die wiederum durch Risikokrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin) verursacht ist. Die KHK ist eine Durchblutungsstörung das Herzmuskels aufgrund von Einengungen der Herzkranzgefäße, die zu Vernarbungen in der Herzmuskulatur führt, die schwere Herzrhythmusstörungen begünstigen. Besonders häufig ist die Herzschwäche (Herzinsuffizienz), meist infolge einen KHK oder auch Herzmuskelentzündung (Myokarditis). Weitere seltene Ursachen für den plötzlichen Herztod sind Herzklappenerkrankungen und angeborene Herzfehler.
Generell sollten Betroffene bei den folgenden Warnzeichen zum Kardiologen. Er kann untersuchen, ob eine Herzrhythmusstörung als Folge einer KHK oder einer anderen Herzerkrankung vorliegt die behandlungsbedürftig ist: Brustschmerzen (Angina pectoris) und/oder Luftnot, Herzrasen mit Einschränkungen der Belastbarkeit, Hartnäckiges Herzstolpern, Schwindelanfälle, drohende Bewusstlosigkeit.
Patienten mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand haben nur dann eine Chance zu überleben, wenn Zeugen vor Ort sind, die das Geschehen richtig einschätzen und nach Alarmierung der Notrufnummer (112) sofort mit der Wiederbelebung beginnen.
Eine Wiederbelebung durch Ersthelfer (medizinische Laien) zur Überbrückung der Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsteams ist unabdingbar.
Der Eintritt ist frei.
Fragen an die Referenten können im Nachgang des Vortrages gestellt werden. Die Referenten sind Chefarzt Dr. med Hubertus von Korn, Kardiologe Marienhaus-Klinikum Hetzelstift und Holger Killat, Kardiologe , Haßloch. cd/ps

Autor:

Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ