Wir ziehen den Hut vor allen ehrenamtlich Engagierten

Interview der Woche
Hildrun Siegrist von der Bürgerstiftung "Lebenswerte Stadt" in Neustadt

Hildrun Siegrist.   | Foto: Pacher
5Bilder

Von Markus Pacher

Neustadt. Vor neun Jahren wurde die Bürgerstiftung „Lebenswerte Stadt Neustadt“ ins Leben gerufen und hat in diesem Zeitraum sehr viel zur Verschönerung der Weinmetropole beigetragen. Markus Pacher sprach mit der Vorsitzenden der Stiftung, Hildrun Siegrist, über alte und neue Projekte und das ehrenamtliche Engagement zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.

??? Frau Siegrist, zu welchem Zweck wurde die Bürgerstiftung gegründet, was sind ihre Ziele?
Hildrun Siegrist: Wir möchten die Stadt Neustadt noch lebenswerter machen, indem wir mit unseren Engagement und unseren Verbindungen und Kontakten zur Verbesserung der Lebensumstände in Neustadt beitragen wollen. Zum einen versuchen wir, mit unseren Projekten die Attraktivität des Stadtbildes zu verbessern, zum anderen möchten wir die Bereiche Bildung und Kultur unterstützen, zum Beispiel durch die Anschaffung von Geräten für Schulen.

??? Erzählen Sie uns von ihrem ersten großen Projekt. Wie fing alles an?
Hildrun Siegrist: Nachdem der Verein 2010 mit 25.000 Euro Stiftungskapital ins Leben gerufen wurde, sammelten wir Geld für unser erstes Projekt. Der Elwedritsche-Brunnen sollte eine neue LED-Beleuchtung bekommen. Eigens für dieses Projekt hat der Künstler Dr. Gernot Rumpf unter Verzicht auf sein Honorar Elwedritsche-Figuren kreiert. Mit dem Verkaufserlös konnten wir die Beleuchtung finanzieren. Aus dieser Erfolgsgeschichte entwickelten wir mit dem damaligen Geschäftsführer der Wirschaftsenwicklungsgesellschaft Thomas Hammann die nächste Idee, die Sanierung des Marktplatzbrunnens. Mit dem Erlös aus unserer Sandsteinkugel-Stifter-Aktion konnte auch dieses Projekt bewältigt werden, der Königsbrunnen restauriert und in seiner ursprünglichen Form wieder hergestellt und beleuchtet werden.

??? Welche Erfahrungen haben sie in all den Jahren bezüglich der Zusammenarbeit mit der Stadt gesammelt?
Hildrun Siegrist: Die Zusammenarbeit war und ist hervorragend. Wir hatten nie Probleme mit den Ideen, die wir an die Verwaltung herangetragen hatten. Vielleicht hängt es mit meiner jahrelangen Arbeit im Standesamt und den gewachsenen guten Beziehungen zum Rathaus zusammen. Oder auch an den Ideen selbst: So eine Sache wie der Marktplatzbrunnen ist bei vielen Neustadtern mit schönen Erinnerungen verknüpft - solche Projekte sind identitätsstiftend und werden gut angenommen.

??? Zu den jüngsten, erfolgreich durchgeführten Aktionen gehört die Neugestaltung des Spielplatzes im Kriegergarten und die am gleichen Ort vollzogene Sanierung des Friedenengels und des Bismarckbrunnens. Was steht als nächstes in Planung?
Hildrun Siegrist: Schon vor zwei Jahren entstand die Idee, dass sich die Bürgerstiftung des Schiller-Denkmals annehmen sollte, eine Initiative, die von Neustadter Bürgern an uns herangetragen wurde. Ursprünglich wollten wir nur das seit vielen Jahren im Dornröschenschlaf befindliche, am Viehberg beim Reisebüro Geiger versteckte Denkmal sanieren, woraus sich ein größeres Projekt, nämlich die Schaffung einer Parkanlage am Schillerstein, entwickelte. Dazu hat der Architekt Joachim Becker bereits Pläne erstellt, die unter anderem die Aufstellung von zwei Bänken, die Errichtung einer neuen Mauer und die Bepflanzung mit drei Bäumen sowie die Neugestaltung der Böschung vorsehen. Bis zum Frühjahr 2020 soll das Werk vollendet sein. 

??? Wie wird dieses „Großprojekt“ finanziert?
Hildrun Siegrist: Wir sind immer wieder glücklich zu erfahren, wie groß das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an „ihrer“ Stadt ist und hoffen auch diesmal wieder auf Hilfe und Unterstützung, um die Kosten von schätzungsweise 57.000 Euro stemmen zu können. Außerdem benötigen wir noch 2.000 Euro für unsere Arbeiten im Rosengarten. Hier möchte die Bürgerstiftung durch die Schaffung einer Rosenpergola dazu beitragen, dass der Neustadter Rosengarten seinen Namen wieder zu Recht trägt. Bereits jetzt erstrahlt er in neuem Glanze: Wege wurden erneuert und teils neu geführt, Bäume und Sträucher neu gepflanzt oder ausgeputzt.

Frau Siegrist, ich danke Ihnen für das Gespräch und drücke Ihnen die Daumen für ein weiterhin gutes Gelingen und für die Spendenbereitschaft der Neustadter Bürgerinnen und Bürgerpac

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ