Informationsabend
Info-Abend zum Beruflichen Gymnasium Technik und zur Höheren Berufsfachschule
![Info-Abend BBS Neustadt Weinstraße | Foto: BBS Neustadt - Clemens Kaesler](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/10/7/1327817_L.png?1739176632)
- Info-Abend BBS Neustadt Weinstraße
- Foto: BBS Neustadt - Clemens Kaesler
- hochgeladen von BBS Neustadt
Möchten Sie mehr über unsere Schulformen und Abschlüsse erfahren? Bei unserem Tag der offenen Tür laden wir Sie herzlich ein, die vielfältigen Möglichkeiten der BBS Neustadt kennenzulernen. Außerdem können Sie einen Blick in die Klassenräume werfen und sich mit unseren Schülerinnen und Schülern austauschen.
Wann: Mittwoch, 19.02.2025 // 16.00 bis 19.00
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über unsere verschiedenen Bildungsgänge zu informieren, darunter das Berufliche Gymnasium Technik, die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Mediendesign. Erleben Sie die Atmosphäre unserer Schule und entdecken Sie, wie wir Sie auf Ihrem Bildungsweg unterstützen können.
Das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Technik führt zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und bietet eine fundierte Ausbildung, die sowohl allgemeinbildende als auch berufsorientierte Kompetenzen vermittelt. Im Gegensatz zu allgemeinbildenden Gymnasien steht hier die Förderung technischer Fähigkeiten und Kenntnisse im Vordergrund.
Die höhere Berufsfachschule führt zu einer vollschulischen Berufsqualifikation und bietet zusätzlich die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben. Mit dem erfolgreichen Assistenzabschluss der HBF ist der Übergang in die Berufstätigkeit, die Fachschule, die Berufsoberschule I (BOS I) oder in die duale Berufsoberschule möglich.
Am Ende des Bildungsgangs kann mit der Fachhochschulreife-Prüfung der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss der HBF und der Fachhochschulreife ist der Übergang in die Fachhochschule oder in die Berufsoberschule II (BOS II) möglich.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.