Konzentrationslager in Neustadt - Ausstellung im Klemmhof

Mit ihrer Loop-Station performte Leni Bohrmann im Verlauf der Ausstellungseröffnung eigene ergreifende Interpretation des, aus dem KZ Esterwegen stammenden, Liedes „Die Moorsoldaten“. Dieses Lied steht symbolisch für den Terror, der in den frühen Konzentrationslagern herrschte, aber auch den Überlebenswillen und die Hoffnung der Lagerinsassen. Foto: Gedenkstätte für NS-Opfer
  • Mit ihrer Loop-Station performte Leni Bohrmann im Verlauf der Ausstellungseröffnung eigene ergreifende Interpretation des, aus dem KZ Esterwegen stammenden, Liedes „Die Moorsoldaten“. Dieses Lied steht symbolisch für den Terror, der in den frühen Konzentrationslagern herrschte, aber auch den Überlebenswillen und die Hoffnung der Lagerinsassen. Foto: Gedenkstätte für NS-Opfer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Neustadt. Mit einem vollen Haus eröffnete der Förderverein Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt e.V. im Klemmhof die Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“.
Eröffnet wurde mit der Rede des Vorsitzenden des Fördervereins, Kurt Werner, der die beiden in diesem Jahr stattfindenden Jubiläen gegenüberstellte. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten, die Einrichtung des frühen Konzentrationslagers Neustadt am 10. März 1933 und mit ihnen der Beginn von Gewalt und Terror auf der einen Seite.
Andererseits feiert die Gedenkstätte, Neustadt, eröffnet am 10. März 2013, ihr zehnjähriges Jubiläum, sie erinnert an die Opfer dieses Systems.
„Die frühen Konzentrationslager, wie hier in Neustadt wurden als regionale Sammelpunkte in den ersten Monaten der NS-Diktatur eingerichtet, an vielen Orten deutschlandweit, und teils schon nach wenigen Monaten oder Wochen wieder geschlossen. Aber, der Weg in den späteren millionenfachen Massenmord begann hier. Die frühen Konzentrationslager markieren den Auftakt des Terrors.“
Ihm folgte der Oberbürgermeister Marc Weigel. Er betonte die Wichtigkeit der Demokratiebildung in der „Demokratiestadt“ Neustadt. Er zog den Bogen vom Kampf um die Demokratie auf dem Hambacher Fest zur Zerstörung derselben in der Gauhauptstadt Neustadt nur 100 Jahre später. Die Besonderheit sei es, dass hier die Lernorte Hambacher Schloss, die Gedenkstätte für NS-Opfer Neustadt und der geplante Gestapo-Keller zusammenwirken können.
Im Anschluss sprach Prof. Dr. Matthias Bahr (Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung an der RPTU in Landau) über „Erinnern und Lernen. Pädagogische Perspektiven“. In seinem Vortrag ging er der Frage nach, welche Bildungsaufgaben sich in der Erinnerung an ehemalige Konzentrationslager als „Orte der Negation„ ergeben. Eine zukunftsweisende Perspektive sei aus dem Vermächtnis der letzten Überlebenden zu entwickeln, die der Welt ein sogenanntes “elftes Gebot„ mitgeben haben: „Du sollst niemals gleichgültig sein. Gleichgültigkeit tötet.“ Der Präsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, der polnischen Journalist Marian Turski, der diese Position entschieden vertritt, weise damit in die Zukunft. Auf diesem Hintergrund erhalte die Auseinandersetzung mit Prinzipien von demokratischen Verfassungen und den Menschenrechten auch für die Arbeit in Gedenkstätten eine besondere Bedeutung. Menschenrechtsbildung und Demokratiepädagogik, die u. a. Prinzipien von Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung betonen, seien wichtige Ansätze mit dem Potenzial, (staatliche) Willkür und Gewalttätigkeit zu verhindern. Diese Zusammenhänge gelte es weiter zu bedenken und im Bewusstsein zu halten.
Um in die Ausstellung einzuleiten, hob Regina Heilweck die Neustadter Beiträge in der Ausstellung hervor und erläuterte dem interessierten Publikum die Hintergründe. Mit diesem Schlusswort begannen die ersten Gäste die Besichtigung der Ausstellung und tauschten sich lebhaft aus.
Die Ausstellung kann noch bis zum 31. März im Klemmhof dienstags, donnerstags und samstags von 10 bis 15 Uhr besichtigt werden. Zusätzlich sind Führungen für Gruppen nach Absprache möglich. Anmeldung unter: info@gedenkstaette-neustadt.de oder 06321-9597472.
Gedenkstätte für NS-Opfer

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ