Leerung der Grünabfalltonnen beginnt

- Das kann in die Grünabfalltonne: Garten- und Grünabfälle wie Rasenschnitt, Äste, Laub, Blumen - aber keine Bioabfälle aus der Küche.
- Foto: Erstellt mit KI/Eva Bender
- hochgeladen von Eva Bender
Neustadt. Am Montag, 3. März, beginnt in den Ortsbezirken (Abfuhrbezirke 5 – 8) die Leerung der Grünabfalltonnen. Diese werden jeweils in den Monaten März bis November alle 2 Wochen geleert, in der Regel montags; die genauen Termine können dem Abfallkalender entnommen werden.
In den Abfuhrbezirken der Kernstadt (Abfuhrbezirke 1 – 4) werden die Grünabfalltonnen am 10. März erstmals in diesem Jahr geleert.
Zu den Garten- und Grünabfällen zählen Materialien wie Rasenschnitt, Äste, Laub, Blumen, aber keine Bioabfälle aus der Küche.
Die gebührenpflichtige Grünabfalltonne ist für all diejenigen gedacht, die diese Materialien nicht im eigenen Garten kompostieren können und denen es zu aufwändig ist, diese zur Grünabfallsammelstelle auf den Wertstoffhof, Nachtweide 7 a, zu bringen. Neustadter Haushalte können dort bis zu einem Kubikmeter Grünabfälle pro Tag und Haushalt kostenlos abgeben.
Kleinere Mengen Grünabfälle können auch über die Braune Tonne für Bioabfälle entsorgt werden; für größere Mengen stellt die Grünabfalltonne eine kostengünstige Alternative dar:
Die monatliche Gebühr, die nur in den Monaten März bis November fällig wird, beträgt für die 120 l - Grünabfalltonne 5 Euro und für die 240 l - Tonne 6 Euro.
Die Grünabfalltonnen müssen schriftlich beim ESN angemeldet werden. Eine formlose Beantragung per E-Mail unter abfalltonnen@esn-nw.de ist möglich.
Zurzeit werden 1.278 Grünabfalltonnen mit 240 Liter und 239 Behälter mit 120 Liter Volumen genutzt. [red]
Autor:Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.