Fort Queuleu in Metz
Metz und Lothringen unter deutscher Besatzung

Fort Queuleu

Neustadt. Die Gedenkstätte im Fort Queuleu in Metz ist das Hauptziel einer Studienfahrt, zu der die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt am Mittwoch, 25. April, einlädt.
Im SIPO-Sonderlager, das vom deutschen Besatzungsregime von Oktober 1943 bis zum 17. August 1944 betrieben wurde, wurden 36 französisch-lothringische Widerstandskämpfer ermordet. Außerdem ist bei der Tagestour per Bus ein Rundgang in der Stadt Metz zum Thema „Metz unter deutscher Besatzung 1940-1944“ inbegriffen.
Eine über die Grenzen Lothringens kaum bekannt gewordene, besondere Haft- und Mordstätte der deutschen, nationalsozialistischen Besatzungsmacht befand sich in Metz, in der damals so genannten Feste Goeben (im heutigen Fort de Queuleu). Diesem NS-Polizeihaftlager und der seit 1977 am historischen Ort bestehenden Gedenkstätte ist bislang von deutscher Seite kaum Beachtung geschenkt worden. Vertreter des Freundeskreises der Gedenkstätte werden über die Geschichte dieses Lagers informieren und zeigen, unter welchen für NS-Lager eher untypischen Bedingungen Häftlinge darin entwürdigt, misshandelt und ermordet wurden.
An der Einrichtung des Lagers war der ehemalige Gauleiter Josef Bürckel maßgeblich beteiligt. Das Lager wirft ein bezeichnendes Licht auf seine Herrschaft im Bereich Pfalz-Saar-Lothringen. Nach dem Gedenkstättenbesuch wird bei einem Rundgang in der Stadt Metz auf verschiedene Orte hingewiesen, die für die deutsche Besatzungsherrschaft eine besondere Bedeutung hatten. Die Fahrt wird von einer Dolmetscherin oder einem Dolmetscher begleitet. So können auch interessierte Personen an der Fahrt teilnehmen, die über keine französischen Sprachkenntnisse verfügen. ps
Die Fahrt erfolgt per Bus ab Neustadt. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro. Veranstalter ist die Landeszentrale für politische Bildung RLP und Gedenkstätte KZ-Osthofen in Kooperation mit der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt. Anmeldung bei der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt, Eberhard Dittus, 01727474419, info@gedenkstaette-neustadt.de. dit

Autor:

Eberhard Dittus aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Tritt in der Fruchthalle auf: Sharon Kam  | Foto: Maike Helbig/gratis
7 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Viele Höhepunkte im März 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Auch im März 2025 reichen die Veranstaltungen des städtischen Referates Kultur von Konzerten in der Fruchthalle, im Stadtmuseum und im SWR-Studio bis hin zu einer neuen Ausstellung und einer besonders bei unseren Kleinsten beliebten Aufführung "TIM – Theater im Museum". Fruchthalle: Ausstellung "Stadt-Land-Lautern" von Oliver Weiss„Stadt-Land-Lautern“ steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung in der Fruchthalle, in der Tuschezeichnungen von Oliver Weiss in...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ