Überwinterungs-Team der Neumayer-Station bedankt sich für die Mittwinter-Grüße in der Weinkiste
Mittwinter-Feier in der Neumayer-Station III

Videochat mit der Neumayer-Station.  Foto: ps

Neustadt. „Hat der Wein geschmeckt? Gab es ein besonderes Menü dazu?“ - das waren die ersten Fragen, die SGD Süd-Präsident Prof. Dr. Hannes Kopf an den Leiter des Forschungsteams in der Neumayer-Station III, Dr. Klaus Guba, richtete. Bei einem Videokonferenz-Termin anlässlich der Mittwinter-Feierlichkeiten in der Neumayer-Station III hat Präsident Hannes Kopf sich mit dem Stationsleiter Klaus Guba ausgetauscht.
Dabei ging es auch um aktuelle Forschungsprojekte und wie das Arbeiten und Leben auf der Station abläuft.
„Das Überwinterungs-Team 2020 der Neumayer-Station III bedankt sich recht herzlich bei der SGD Süd und der Deutschen, Pfälzischen und Rheinhessischen Weinkönigin für die exquisiten Mittwinter-Grüße in der Weinkiste, die wir pünktlich am 21. Juni im feierlichen Rahmen geöffnet haben. Unser geschätzter Kollege und Funker Roman Ackle aus der Schweiz ist ein ausgesprochener Weinkenner und lobte schon vorher die Qualität der deutschen Weine … dies bestätigte sich bei der Mittwinterfeier vollends und zauberte uns Überwinterern ein Lächeln ins Gesicht“, berichtet Dr. Klaus Guba, Arzt und Stationsleiter der Neumayer-Station III, die vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) betrieben wird.
Die Kiste wurde im August 2019 von Hannes Kopf gemeinsam mit der Deutschen, Pfälzischen und Rheinhessischen Weinkönigin im Geburtshaus Georg von Neumayers in Kirchheimbolanden vernagelt und auf die 14 000 Kilometer weite Reise geschickt. Angekommen ist die Kiste bereits Anfang Januar, aber das Öffnen erfolgt traditionell erst zur Mittwinterwende. „Mit diesem Weinpräsent aus Rheinhessen und der Pfalz möchte ich an den Namensgeber der Station und Pfälzer Forscher, Georg von Neumayer, erinnern und seine Leistungen würdigen. Die Kiste wird seit 1984 an das neunköpfige Forscherteam der Neumayer-Station geschickt und umfasst 70 Flaschen Wein, die von Rheinhessenwein e.V. und Pfalzwein e.V. gesponsert wurden“, berichtet Kopf. Darüber hinaus war ein sogenannter Pinguinwein mit dabei, der vom Sphenisco-Verein vertrieben wird, um ein Artenschutzprojekt zum Erhalt der Humboldt-Pinguine zu unterstützen. Auch waren Flaschen „Schlossgarten-Riesling“ in der Kiste, die aus dem Geburtsort Neumayers, Kirchheimbolanden, stammen. Ebenso hat der Afrikaviertel-Verein aus Neustadt Wein gestiftet, weil im Neustadter Afrikaviertel ein Denkmal an das Wirken des Polarforschers erinnert. cd/ps

Autor:

Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ