Authentische Begegnungen mit der Kunst
Offene Ateliers

Der Tag der offenen Ateliers bietet ein gute Gelegenheit, den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schultern zu schauen. Foto: Markus Pacher
  • Der Tag der offenen Ateliers bietet ein gute Gelegenheit, den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schultern zu schauen. Foto: Markus Pacher
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Markus Pacher

Neustadt. Nach dem gut besuchten Auftakt der vom Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Rheinland-Pfalz organisierten „Offenen Ateliers“, dürfen sich die Kunstfreunde am Samstag, 11. September, und am Sonntag, 12. September, 14-19 Uhr, auf eine zweite Runde freuen. Erneut ermöglicht die hiesige Kunstszene nach der coronabedingten lang währenden kulturellen Durststrecke endliche wieder authentische Erlebnissen und Begegnungen mit den Menschen hinter den Kunstwerken ein. Neben den Städten und Gemeinden beteiligt sich vor allem auch der ländliche Raum an der Aktion.

Geöffnete Ateliers

Folgende Ateliers in unserem Verbreitungsgebiet öffnen am kommenden Wochenende ihre Pforten:
Deidesheim: Bettina Morio, Heumarktstraße 10, Malerei, Grafik, Plastik, Objekte, www.moriokunst.de.
Haßloch: Gabriele Köbler, Kirchgasse 265, Plastik, Objekte, www.gabriele-koebler.de.
David Schuster, Kirchgasse 267, Malerei, Grafik, Plastik, Objekte.
St. Martin: Bildhauerei KloppTokk, Daniela und Elton Eerkens, Kellereistraße 5, Plastik, Objekte, Skulpturen aus Sandstein, www.klopptokk.com.
Neustadt: Anton Rosel, Weinstraße 234, Hambach, Malerei, Grafik, www.antondesign.de.
Olaf Bergmann, Kantine 16, Am Hauptbahnhof, Vorplatz links, Plastik, Objekte, www.olafebergmann.de.
Javier de la Poza, Kantine 16, Am Hauptbahnhof, Vorplatz links, Malerei, Grafik, Neue Medien, www.javigraphie.art.
Manfred Plathe, Hetzelstraße 10 (Nähe Lidl), Malerei, Grafik, www.manfredplathe.de.
Klaus Scheu, Hetzelstraße 15, Malerei, Grafik.
Alena Steinlechner, Harthäuserweg 11 (Winzingen), Malerei, Grafik, www.steinlechner.de.
Cordula Wagner, Kantine 16, Am Hauptbahnhof, Vorplatz links, Malerei, Grafik, Rauminstallation. pac

Lokales
Jahresrückblick Neustadt 2024: Die Mahnwache unter dem Motto "Neustadt ist bunt!" mit rund 2.000 Menschen auf dem Marktplatz war eines von vielen Ereignissen, das Neustadt an der Weinstraße dieses Jahr geprägt und bewegt haben | Foto: Michael Landgraf
13 Bilder

Jahresrückblick Neustadt: Diese ganz besonderen Momente bleiben uns in Erinnerung

Jahresrückblick Neustadt. Das Jahr 2024 in Neustadt war geprägt von bewegenden Ereignissen, beeindruckenden Leistungen und den traditionellen Festen, die die Region so besonders machen. Vom ersten Spatenstich beim Bahnhofsvorplatz im Januar bis hin zum festlichen Weihnachtsmarkt im Dezember – das Jahr bot viele Höhepunkte, die uns lange in Erinnerung bleiben werden. Januar: Demonstrationen, Bahnhofsvorplatz wird umgebaut, WinterwunderlandDas Jahr begann in Neustadt und der ganzen Region mit...

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

88 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.