Radrennen ’MittelgebirgeClassique’ startet und endet in Neustadt
Schlaflos im Sattel

Christoph Fuhrbach auf der Vortour „MittelgebirgeClassique“:   | Foto: Markus Kroell
2Bilder
  • Christoph Fuhrbach auf der Vortour „MittelgebirgeClassique“:
  • Foto: Markus Kroell
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Neustadt. Am 29. Mai 2022 fällt in Neustadt der Startschuss für eine außergewöhnliche sportliche Premiere: Bei der „MittelgebirgeClassique“ handelt es sich um das erste Ultra-Langstreckenradrennen dieser Art, das in Deutschland startet und endet. Die landschaftlich attraktive Strecke wird im steten Auf und Ab über die wichtigsten Pässe des Pfälzerwaldes, des Schwarzwaldes und der Vogesen führen. Dabei müssen insgesamt 1.065 Kilometer und rund 22.000 Höhenmeter bewältigt werden.

Von Markus Pacher

„Wir hoffen, dass bei der Erstausgabe von ’MittelgebirgeClassique’ sowohl viele erfahrene Ultralangstreckenfahrer*innen als auch Neulinge am Start sein werden. Über die Teilnehmenden, die vielleicht bereits in 55 oder weniger Stunden ins Ziel einlaufen, freuen wir uns genauso, wie über diejenigen, die doppelt so lange brauchen“, betont Markus Kroell, der gemeinsam mit Christoph Fuhrbach, international bekannt durch seine Erdumradlung im Jahre 1998/99 und seinem 2010 in Wyhlen (Südbaden) aufgestellten Höhenmeter-Weltrekord, die Idee entwickelt und ausgetüftelt hat. Kennengelernt haben sich die 58 und 50 Jahre alten Neustadter vor einem Jahr beim Training auf der Totenkopfstraße unweit der Kalmit. Zum Organisationsteam gehören außerdem die beiden bekannten Extremradsportler Christian Englert (56) und Martin Waldenberger (49).

Self supported Bike-Race

Bei der „MittelgebirgeClassique“ handelt es sich um ein sogenanntes „Self supported Bike-Race“, also um ein Radrennen, bei dem jeder völlig auf sich allein gestellt ist. Das fängt mit der Verpflegung an, geht über die Organisation der Unterkünfte und endet bei den Reparaturen. Auf die Einrichtung einer umfänglichen Logistik etwa im Sinne von Kontroll- und Verpflegungsstellen wird dabei bewusst verzichtet, wie überhaupt das ganze Rennen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit steht und man jeden Ansatz von Materialschlacht meidet.

Power Nap statt Hotelübernachtung

Ein wenig erinnert das in vielerlei Hinsicht strapaziöse Rennen in Anspielung auf den Hollywood-Filmklassiker an eine verrückte „Schlaflos im Sattel“-Aktion, denn die Spitzenfahrer werden weitgehend durchfahren und die Methode des Power Nap bevorzugen, also auf Hotelübernachtungen verzichten, sondern lediglich ab und zu ein mehr oder weniger langes Nickerchen einlegen.

Auch nachts wird geradelt

Im Zuge des Kampfes um die Minuten wird dabei bis spät in die Abendstunden hinein und teils auch in der Nacht fleißig gestrampelt. Bei der Beschreibung der Route geraten die beiden Neustadter in Begeisterung: „Eine unglaublich attraktive Strecke“, schwärmt Fuhrbach. „Landschaftlich ist das der Hammer“, ergänzt Kroell. Das Besondere dabei: 200 von 1.065 Kilometern führen durch den Pfälzerwald. So geht es im ersten Teil von Neustadt über die Kalmit, Lolosruhe und Drei Buchen über die Weinstraße nach Klingenmünster, wo über Silz und Böllenborn bei Wissembourg die französische Grenze überschritten wird. Schlussetappe der „MittelgebirgeClassique“ ist die Fahrt von Bremendell im Elsass nach Ludwigswinkel und über Salzwoog, Hinterweidenthal, Münchweiler, Clausensee, Leimen und Johanniskreuz nach Elmstein.

GPS-Tracker ist Pflicht

Im Startgeld inbegriffen ist die Ausstattung sämtlicher Rennteilnehmer*innen mit einem GPS-Tracker. Dabei handelt es sich um eine Art Mini-Computer, der in jeder Sekunde aufzeigt, wo es lang geht, dabei die genauen Fahrzeiten, Geschwindigkeiten, Positionen, Pausen etc. registriert. Über die Website dotwatcher.cc kann jeder Radsportinteressierte, der über einen Internetzugang verfügt, alles über die Streckenstatistik erfahren, zum Beispiel wo und wie schnell sein Favorit gerade fährt, mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit er bisher unterwegs war, wann, wo und wie lange er Pause gemacht hat etc..

Finisherparty am Hambacher Schloss

Gestartet wird pünktlich am 29. Mai um 6 Uhr. Wo genau, ist noch nicht ganz sicher. Zur Debatte steht der öffentliche Parkplatz beim Weingut Isler in Diedesfeld oder der Neustadter Marktplatz. Tags zuvor, am 28. Mai, erfolgen Anmeldung, Briefing, Bike-Check und ein gemeinsames Essen. Zugelassen sind alle muskelangetriebenen Fahrräder. Alle, die das Rennen innerhalb der vorgegebenen Zeit absolviert haben, können an der Finisherparty mit Siegerehrung am Mittwoch, 2. Juni, 20 Uhr, am Hambacher Schloss teilnehmen. Um die Kosten des Non-Profit-Projekts decken zu können, hoffen die Organisatoren auf mindestens fünfzig Anmeldungen, zugelassen sind 100 Teilnehmer*innen. Im Startgeld in Höhe von 200 Euro inbegriffen sind ein gemeinsames Essen, die Ausstattung mit einem GPS-Tracker und die Finisherparty.

Weitere Infos & Anmeldung

www.mittelgebirgeclassique.de

Christoph Fuhrbach auf der Vortour „MittelgebirgeClassique“:   | Foto: Markus Kroell
Frühstücksgespräch mit Markus Kroell und Christoph Fuhrbach.   | Foto: Markus Pacher
Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ