Schultagebuch Karl Meißner: West- und Ostschule Neustadt in den Fünzigern (Teil 11)

Klasse 4 Westschule Neustadt mit Lehrer Karl Meißner | Foto: Archiv Markus Pacher
  • Klasse 4 Westschule Neustadt mit Lehrer Karl Meißner
  • Foto: Archiv Markus Pacher
  • hochgeladen von Markus Pacher

Schultagebuch Karl Meißner, Teil 10

Fortsetzung von Teil 10

Neustadt. In seinem Schultagebuch erinnert sich mein Großvater Karl Meißner an seine Zeit als Lehrer an der West- und Ostschule. Nach dem Kriegsende unterrichte er zunächst bis zum Sommer 1949 an der Schillerschule in Haßloch, bevor er an seinen Wohnort versetzt wurde. In loser Folge möchten wir die Aufzeichnungen von Karl Meißner unseren Leserinnen und Lesern zugänglich machen. Sie bilden ein interessantes Dokument zum Unterrichtssystem im Nachkriegsdeutschland.

Von Markus Pacher

Zur Erinnerung: Westschule Neustadt, Mitte der 50er Jahre, Thema des Unterrichts ist die Insel Helgoland. Mein Großvater erklärt seinen Schülern im Frage-Antwort-Spiel zunächst, warum der Zoll notwendig ist. Das Ganze dauert vier Stunden und findet im Rahmen einer Visitation im Beisein des Schulrats statt.

„Was wäre die Folge? [Anm. der Red.: Auf die Frage „Was geschähe, wenn es keinen Zoll gäbe?“] Ihr könnt es euch denken.“ „Die deutschen Waren würde niemand mehr kaufen.“ "Ja, so ist es. Die Helgoländer wollten sie die Deutschen gerne haben. Die Helgoländer leben außerhalb der deutschen Zollgrenze. Es ist ein Vorrecht der Inselbewohner." „Und nun dürft ihr fragen, was ihre sonst noch alles wissen möchtet über die Insel. Unser Gast, der Herr Schulrat, darf sich auch beteiligen.“ „Ich möchte gerne wissen, wieviel Menschen dort leben.“ „Was arbeiten sie? Womit verdienen sie ihr Geld?“ „Gibt es auch Bauern dort?“ „Und Fabriken?“ „Wird die Insel nicht überschwemmt, wenn eine Sturmflut kommt?“ „Wie lange dauert die Überfahrt?“ „Kann man auch mit einem Boot hinkommen?“ „Warum wird die Insel von so vielen Fremden besuchen?“ „Warum liegt die Insel außerhalb der deutschen Zollgrenze?“ Der Herr Schulrat meldet sich. „Vielleicht kann ich es euch sagen. Euer Lehrer weiß bestimmt auch davon. Die kleine Insel gehörte einmal den Engländern. Das ist schon lange her. Weil sie viel näher bei Deutschland liegt. Nach langen Verhandlungen waren die Engländer bereit, sie gegen eine größere Insel auszutauschen. Davon werdet ihr in der Geschichte noch hören. Die deutsche Regierung wolle den Bewohnern mit der Zollfreiheit vermutlich ein Geschenk machen.“
„Wir danken dem Herrn Schulrat für seine Erklärung. Ehe wir nun unsere Fahrt beginnen, wollen wir die Karte einmal anschauen. Sie kann uns sicher einige unserer Fragen beantworten.“ „Ja, sie sagt uns etwas über die Entfernung der Insel von der Küste. Wir sehen auch wie groß sie ist im Vergleich zu anderen. Wir finden die Hafenstädte, von denen wir ins Schiff steigen können: Die blaue Farbe rings um Helgoland zeigt uns, wie tief das Meer hier ist.“ […]
„So, und nun geht es los. Wir wollen wie meine Frau und ich damals in Bremen das Schiff besteigen. Es ist Juni. Am Abend begeben wir uns zum Hafen. Unser Schiff steht schon bereit. Um acht Uhr werden die Taue am Kai gelöst. […]"
Nach vier Stunden ist die Visitation beendet. In dem später folgendem Bericht werden mir lobenswerte Erziehungs- und Unterrichtserfolge bestätigt. Ich zweifle, ob es möglich ist, in verhältnismäßig kurzer Zeit, so tiefe Einblicke in den Leistungsstand einer Schule zu gewinnen.
Ich habe das Thema „Einfahrt zur Insel Helgoland“ darum so ausführlich dargestellt, um auf den Hintergrund dieser Unterrichtseinheit die neuen modernen Methoden besser verstehen zu können. Eines wird jetzt schon zu erkennen sein. Im Gegensatz zu dem Lehrbeispiel Wärmeleitung, das ich nach dem Schema der formalen Stufen vorgeführt habe, weicht der methodische Gang beim Thema "Helgoland" deutlich ab. Die Apperzeption, das heißt die Verknüpfung mit dem Gedankengut der Schüler, setzt überall dort ein, wo es für den Fortgang des Verständnissen notwendig ist. Die Kinder dürfen und sollen jederzeit durch eigne Mitteilungen das Gehörte ergänzen oder bei Unklarheiten Fragen stellen. Dazu muss ihnen der Lehrer Gelegenheiten geben, in dem er die Ursachen gewisser Erscheinungen nicht selbst bietet, sondern die Schüler darüber nachdenken lässt.

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ