Fragebogen zur Lebensqualität in Branchweiler
Stärken und Schwächen erkennen

Nachbarschaft wird in Branchweiler groß geschrieben, wi hier beim Tag der offenen Gesellschaft.  Foto: Pacher
  • Nachbarschaft wird in Branchweiler groß geschrieben, wi hier beim Tag der offenen Gesellschaft. Foto: Pacher
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Neustadt. Die Stadt Neustadt führt eine schriftliche Befragung im Stadtteil Branchweiler durch, bei der alle dortigen Haushalte die Möglichkeit haben, teilzunehmen. Ziel der Befragung ist es, die Lebensqualität im Stadtteil zu erfassen und gezielt weiter zu verbessern. „Branchweiler soll noch attraktiver werden und ein Stadtteil sein, in dem sich die Bewohnerinnen und Bewohner wohl, zufrieden und gut versorgt fühlen“, bringt es Luise Forger vom städtischen Bildungsbüro auf den Punkt. Abgefragt wird zum Beispiel: Gibt es genug Möglichkeiten, sich draußen aufzuhalten?; Sind Sie mit Ihrer aktuellen Lebenssituation zufrieden (Wohnraum, Arbeit, Familie, Gesundheitsversorgung etc.)?; Nehmen Sie an Kultur- oder Unterstützungsangeboten teil? oder Kennen Sie Freizeitangebote im Stadtteil/der Stadt?.
„Der Fragenkatalog deckt unterschiedlichste Themenbereiche ab und soll so ein möglichst klares Bild von den Lebensbedingungen in Branchweiler sowie den Stärken und Schwächen des Stadtteils zeichnen“, so Forger.
Die Haushalte können die zwischenzeitlich in den Briefkästen gelandeten Fragebögen bis zum 27. September kostenfrei an die Stadt zurückzusenden. Alternativ kann der Fragebogen auch online durch das Scannen eines QR-Codes ausgefüllt werden.
Wer mitmacht kann tolle Preise gewinnen: Gutscheine von Globus, dm oder MediaMarkt werden unter den Teilnehmenden verlost. Verteilt wurde der Fragebogen an Haushalte, die keinen Werbeaufkleber auf dem Briefkasten haben, insgesamt sind dies 3.280. Wer trotzdem an der Befragung teilnehmen möchte, kann sich gerne bei Anika Jeffries, 06321 855-1401 oder anika.jeffries@neustadt.eu melden.
Die Sozialraumanalyse Branchweiler ist ein Kooperationsprojekt von vier Mitarbeiterinnen aus den städtischen Abteilungen Behinderte, Senioren und Betreuung, Jugendarbeit, Bürgerecke und Bildungsbüro. Das Team arbeitet seit Herbst 2018 an der Thematik, wie man festgestellte Defizite sowie Notwendigkeiten evaluieren und zentral erfassen kann. Ursprung der Idee war eine Analyse im Rahmen der Vorabplanung zum „neuen Wohnen im Quartier“. Es folgte der Beschluss zur Ausweitung und Konkretisierung der Analyse und somit zur Durchführung der Sozialraumanalyse, weil detaillierte Erkenntnisse für weitere Planung notwendig sind. Genutzt werden können die Ergebnisse bei vielen Prozessen innerhalb der Stadt: Ob im Bereich der Pflegestrukturplanung, beim Stadtteilmanagement, der „Sozialen Stadt“ oder auch im Bereich der Demografie – die gewonnen Erkenntnisse tragen zu einem zielgerichteten Handeln bei. Im Vorprozess wurden verschiedene Interviews geführt, um eine Ahnung von relevanten Sachverhalten und Handlungsschwerpunkten im Stadtteil zu bekommen.
Der finale Fragebogen behandelt die folgenden Themenbereiche: Persönliche Angaben, Wohngebiet/Wohnraum, Bildung, </td><td>Erwerbstätigkeit/Arbeit, Hausarbeit, Kindererziehung, Pflege, </td><td>Mobilität, Freizeitgestaltung/Urlaub,</td><td>Soziale Kontakte,</td><td>Gesundheit, Zufriedenheit im Wohnvierte, Zu Hause sein im Stadtteil – Engagement und Teilhabe,</td><td>Sonstiges (z. B. Einkaufsmöglichkeiten, Kleidung & Möbel). ps

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Tritt in der Fruchthalle auf: Sharon Kam  | Foto: Maike Helbig/gratis
7 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Viele Höhepunkte im März 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Auch im März 2025 reichen die Veranstaltungen des städtischen Referates Kultur von Konzerten in der Fruchthalle, im Stadtmuseum und im SWR-Studio bis hin zu einer neuen Ausstellung und einer besonders bei unseren Kleinsten beliebten Aufführung "TIM – Theater im Museum". Fruchthalle: Ausstellung "Stadt-Land-Lautern" von Oliver Weiss„Stadt-Land-Lautern“ steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung in der Fruchthalle, in der Tuschezeichnungen von Oliver Weiss in...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ