Protestantische Kirche weiht Nebengebäude ein
Tut mir auf die schöne Pforte

Einladend: Neuer Kirchgarten mit Anbau an der protestantischen Kirche in Duttweiler | Foto: Foto: Gerhard Syring-Lingenfelder
  • Einladend: Neuer Kirchgarten mit Anbau an der protestantischen Kirche in Duttweiler
  • Foto: Foto: Gerhard Syring-Lingenfelder
  • hochgeladen von Gerhard Syring-Lingenfelder

"Tut mir auf die schöne Pforte" - unter dem Titel dieses Kirchenliedes stand der Gottesdienst anlässlich der Fertigstellung des Nebengebäudes an der protestantischen Kirche in Duttweiler. Das war durchaus passend, denn man muss erst die neue Pforte öffnen, um in den Garten zu gelangen.
Am Anfang sollte dort nur eine behindertengerechte Toilette entstehen, am Schluss war der komplette Garten neu gestaltet und auch eine kleine Küche wurde integriert. Der Garten lädt jetzt ein zum Innehalten und kann zudem auch für Außenveranstaltungen genutzt werden. Denkbar sind Andachten, Kirchencafé bei Dorffesten oder Empfänge nach Trauungen und Taufen. So wie auch an diesem Abend, als sich nach dem vom Duttweiler Chor "Perpetuum Cantabile" mitgestalteten Gottesdienst die Gäste dort versammelten und auf den gelungenen Abschluss der Arbeiten anstießen.
Andreas Rummel, neuer Dekan des Kirchenbezirks meinte dann auch bei seinem ersten Auftritt im neuen Amt in seinem Grußwort, dass es sich zwar um ein Nebengebäude handle, die Kirchengemeinde es sich aber zur Hauptsache gemacht habe und nun stolz auf das Ergebnis sein kann.
Die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde und der Landeskirche sind eng begrenzt, deshalb war viel ehrenamtliche Eigenleistung bei der Umsetzung nötig. Ebenso hat der Kirchbauverein einen großen Beitrag geleistet, aber auch der wurde ja ehrenamtlich erarbeitet.
Wieder einmal erwies es sich als Glücksfall, dass ein ortsansässiger Winzer einen Bagger in seinem Fuhrpark hat und andere wiederum die entsprechenden Fahrzeuge für den Materialtransport und diese auch bereitwillig in den Dienst der Sache stellten. Im November 2020 wurde der Garten zuerst einmal mittels schwerem Gerät komplett ausgeräumt. In unzähligen Arbeitsstunden wurde dann ein stabiles Fundament eingebaut, gepflastert, Blumen gepflanzt, Rasen gesät, Wasser,- Strom- und Abwasser verlegt, gemauert, Lampen gesetzt, gestrichen und vieles mehr überlegt und organisiert und so manche Ideen kamen erst während der Bauphase.
Spektakulär auch die Lieferung des Toilettenanbaus als Fertigteil. Allein durch diese Idee von Friedrich Großhans, der auch die komplette Organisation und den Einkauf der Baustoffe koordinierte, konnte gegenüber einer konventionellen Bauweise viel Geld eingespart werden. Mit Udo Scheid war ein weiterer erfahrener Helfer im Einsatz, der sich sehr detailverliebt - sogar der Bürgersteig wurde neu verlegt - hauptsächlich um die Gestaltung und Durchführung der Tiefbauarbeiten kümmerte und dem mit Walter Scharfenberger ein kongenialen Partner zur Seite stand. Diese Drei haben allein jeweils über 200 Stunden Arbeit eingebracht, weitere zwei Personen wurden mit jeweils über 100 Stunden akribisch erfasst. In der Bilanz stehen zum Schluss 18 Personen mit über 1.500 Stunden, damit konnten auch bei diesem Projekt die kalkulierten Baukosten weit unterschritten werden, wie Pfarrerin Elke Wedler-Krüger ausführte.
Mit der Vollendung diese vorläufig letzten Großprojekts ist es gelungen, die protestantische Kirche optisch ansprechend und frisch umzugestalten und gleichzeitig die alten Kernelemente und auch die Bausubstanz zu bewahren und sie damit vom üblicherweise vorhandenen Muff zu befreien, der alten Gebäuden gewöhnlich anhaftet.

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Gerhard Syring-Lingenfelder aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ