Verbrannte Orte: Ausstellung über Bücherverbrennung

Friedensgebet auf dem Marktplatz   | Foto: Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
2Bilder
  • Friedensgebet auf dem Marktplatz
  • Foto: Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Neustadt. Am 14. Mai 2024 jährte sich die Bücherverbrennung auf dem Rathausplatz in Neustadt zum 91. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt zusammen mit der Stadt Neustadt die Ausstellung „Verbrannte Orte“ in den Räumen des Rathauses.
Die Eröffnungsrede hielt der Vorsitzende des Fördervereins der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt Kurt Werner. Zu Beginn verlas er die Namen ausgewählter Kulturschaffender, deren Werke im Mai 1933 öffentlich auf den Plätzen verbrannt wurden. In vielen Städten war dies das Werk der nationalsozialistischen Studentenschaft, diese Aufgabe übernahm in Neustadt die Hitlerjugend und der Bund Deutscher Mädel. Aus den erhaltenen Presseberichten der gleichgeschalteten Presselandschaft zeichnete Kurt Werner den Ablauf des Tages nach. Weiter führte er am Beispiele der Bibliothek von Ludwig Manderschied aus, wie sich der Kampf gegen das kulturelle Erbe auch nach den Verbrennung fortsetzte.
„Wir sollten auch jetzt und heute und hier wachsam sein, und uns in der Demokratiestadt Neustadt mit dem historischen Erbe des Hambacher Schlosses und an Aktivitäten gegen Zensur und Fake News beteiligen.“ Im Namen der Stadt begrüßte der Leiter des Fachbereichs Bildung, Kultur und Sport Constantin Beck-Burak die Anwesenden. Er führte die Geschichte der Bücherverbrennungen im Laufe der vergangenen Jahrhunderte aus. Nach einem Hinweis darauf, dass diese Eröffnung der Auftakt der Demokratiewoche 2024 darstellt, lud er zu einem ersten Rundgang durch die Ausstellung ein. Bereits um 18 Uhr fand auf dem Marktplatz das Friedensgebet der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Neustadt mit dem Titel „Erst brennen Bücher, dann die Menschen!“ statt. Dieses wurde von Vertretern der christlichen Kirchen mit Unterstützung durch „Hetzel und die Stifte“ und einer szenischen Darstellung durch Daniela und Peter Miklusz begangen.
Die Ausstellung wird für vier Wochen zu den Öffnungszeiten des Rathauses Neustadt für die Öffentlichkeit zugänglich sein. red/mp

Friedensgebet auf dem Marktplatz   | Foto: Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
Constantin Beck-Burak und Kurt Werner  | Foto: Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ