40 Jahre Frauenselbsthilfegruppe „Krebs-Gruppe Neustadt"

Mit einem Festgottesdienst feierte die Frauenselbsthilfegruppe „Krebs-Gruppe Neustadt“ ihr vierzigjähriges Bestehen.  Foto: ps
3Bilder
  • Mit einem Festgottesdienst feierte die Frauenselbsthilfegruppe „Krebs-Gruppe Neustadt“ ihr vierzigjähriges Bestehen. Foto: ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Neustadt. Mit einer Andacht in der Neustadter Stiftskirche feierte am 24. November die Frauenselbsthilfegruppe „Krebs-Gruppe Neustadt“ ihr vierzigjähriges Bestehen. An die siebzig Betroffene, Angehörige und Freunde, waren zu der Jubiläumsfeier gekommen.

„Die Frauenselbsthilfe mit ihrem Motto ’Auffangen - Informieren - Begleiten’ ist eine der größten und ältesten Selbsthilfeorganisation bei Krebs in Deutschland“, erläuterte Hiltrud Müller. Sie ist neben Irene Fuchs-Blank Vorsitzende der Gruppe Neustadt. Das dichte Netz der FSH an regionalen Gruppen, ein Forum im Internet, telefonische und persönliche Beratung sorgen dafür, dass betroffene Frauen nach der
Diagnose, der Behandlung und der Therapie mit ihren Fragen nicht allein sind. Auch in Neustadt besteht jeden Donnerstag im Mehrgenerationenhaus die Möglichkeit, mit einer Psychologin von der Krebsgesellschaft LU
(Ludwigshafen) die Sorgen und Nöte zu besprechen.
Um sich gegenseitig zu unterstützen, fanden sich vor vierzig Jahren einige Frauen zusammen, um sich und anderen bei psychischen und sozialen Problemen zu helfen. Wichtig dabei war und ist, dass alle Arbeit von Ehrenamtlichen geleistet wird. Als 1979 Mildred Scheel die Deutsche Krebshilfe gründete, entstanden
schnell weitere Gruppen inzwischen gibt es bei den Selbsthilfegruppen einen Bundesverband, fünf Landesverbände und 133 regionale Gruppen. Sie alle sind unabhängig von Politik und Parteien, dafür zuständig für die Beratung von Betroffenen aller Krebserkrankungen.
Die Bedeutung der Frauenselbsthilfegruppe für betroffene Frauen unterstrich auch Dr. Petra Deuschle, Oberärztin und Leiterin des Brustzentrums am Marienhaus Klinikum Hetzelstift. „Die Selbsthilfegruppen sind ein Segen“, sagte sie, vor allem, weil sie mit ihrer Beratung für die Frauen auch eng mit den Brustzentren verbunden sind und so auch ein Netzwerk beispielsweise zwischen Ärzten und Selbsthilfegruppen entstanden ist.
Die Andacht selbst gestaltete Pfarrer Armin Jung gemeinsam mit Marion Mai, Mitglied des Presbyteriums, mit viel Einfühlungsvermögen, aber auch Humor. Auch sie setzten in ihrer gemeinsamen Ansprache den Akzent darauf, wie wichtig es ist, Gutes zu tun, auch sich selbst einmal zurückzustellen, aber nie sich selbst zu vergessen, denn „es ist sogar unsere Pflicht, uns selbst zu lieben“. Perfekt sei es, Selbstliebe und die Liebe zum Nächsten zu verbinden, so wie es auch die Selbsthilfegruppe verwirklicht.
Musikalisch begleiteten die „Secco Singers“, ein reiner Frauenchor des MGV 1863 Niederkirchen, die Veranstaltung. Bei dem Lied „Amoi seg' ma uns wieder“, das Andreas Gabalier seinerzeit nach dem Tod seines Vaters und seiner Schwester geschrieben hat, wischten sich so manche Besucher und Besucherinnen eine Träne aus dem Auge. Auch weil in der Andacht an diejenigen Frauen erinnert wurde, die es nicht geschafft haben, die Krankheit zu überwinden und daran, dass in der Bundesrepublik jede siebte Frau an Brustkrebs erkrankt und jeden Tag 51 Frauen an Brustkrebs sterben.
Nach einigen Grußworten anderer Selbsthilfegruppen blieb den Teilnehmenden bei Getränken und Häppchen noch Zeit, sich auszutauschen. ps

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ