Silvester. Seit über 60 Jahren feiert Miss Sophie bei "Dinner for One" ihren 90. Geburtstag. Und wir feiern jedes Jahr an Silvester mit. Kaum eine Sendung hat solch einen Kultstatus in Deutschland erreicht, wie die Schwarz-Weiß-Sendung rund um Miss Sophie und ihren Butler James. Wir haben sieben Fakten zu Dinner for One gesammelt, mit denen man bei der gemeinsamen Silvesterfeier gut angeben kann.
7 überraschende Fakten zu Dinner for One
Unbekannt im eigenen Land: Obwohl der Sketch aus Großbritannien stammt, ist er dort weniger bekannt.
Guinness-Weltrekord: "Dinner for One" hält den Guinness-Weltrekord (1988) für das meistwiederholte TV-Programm. Besonders in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen europäischen Ländern wird der Sketch jedes Jahr zu Silvester gezeigt.
Improvisierte Tischszene: Der berühmte Stolperer über den Tigerfellkopf war nicht im Original-Skript enthalten. Freddie Frinton fügte diesen Gag während seiner Bühnenauftritte hinzu, und er wurde zu einem zentralen komödiantischen Element der TV-Version.
Sendetermin an Silvester – eher ein Zufall: Die allererste Ausstrahlung 1963 war nicht für Silvester geplant. Der Sketch wurde tatsächlich zuerst am 8. März 1963 im Rahmen der Sendung "Guten Abend, Peter Frankenfeld" gezeigt. Erst einige Jahre später wurde er in die Silvester-Tradition integriert.
Darum nur in englischer Sprache: Freddie Frinton hatte eine Abneigung gegen Deutschland wegen der Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Daher wurde die Sendung nicht ins Deutsche übersetzt.
So teuer sind James Missgeschicke: Die Versicherung Allianz hat 2016 ausgerechnet, was die Missgeschicke des Butlers kosten würden und kam dabei auf einen Schaden in Höhe von 2.120 Euro.
Verboten in einem Land: In Schweden wurde die Sendung wegen des Alkoholkonsums verboten. Das „Verbot“ galt bis 1969.
Quiz: Wie gut kennst du Dinner for One?
Wann läuft Dinner for One im Fernsehen?
Dinner for One: Dann läuft der Klassiker im Fernsehen
Silvester-Bingo 2024: Spielen, bis die Korken knallen
Die faszinierendsten Silvester-Traditionen weltweit im Quiz entdecken!
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat. Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.