Herausfordernder Saisoneinstieg: Knappe Warenverfügbarkeit bei Bio-Kartoffeln aus der Pfalz

Die extremen Witterungsbedingungen in diesem Frühjahr haben Auswirkungen auf die aktuelle Kartoffel-Saison  | Foto: natara/stock.adobe.com
  • Die extremen Witterungsbedingungen in diesem Frühjahr haben Auswirkungen auf die aktuelle Kartoffel-Saison
  • Foto: natara/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Landwirtschaft. Nach einem geordneten und ruhigen Übergang der alten auf die neue Bio-Kartoffelsaison, zeigen sich die Folgen des kalten und nassen Frühjahrs deutlich an der momentan knappen Warenverfügbarkeit. Die EZG Pfälzer Grumbeere und der Bio Kartoffel Erzeuger e.V. ziehen gemeinsam ein Zwischenfazit zu den ersten Wochen der Bio-Kartoffelvermarktung.

Ganzjährig heimische Bio-Kartoffeln

„Schon jetzt wissen wir, dass wir diesen Bio-Kartoffelsaisonstart nicht so schnell vergessen werden.“, berichtet Markus Frank, Vorstandsmitglied der EZG Pfälzer Grumbeere, die seit Jahren auch Bio-Kartoffeln in der Pfalz bündelt. „Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Südwesten konnten auch in diesem Jahr bereits zur KW 24 erste heimische Bio-Kartoffeln für den Lebensmitteleinzelhandel bereitstellen. Zwei große Discounter sind in dieser Zeit an den Start gegangen, weitere Handelsketten zogen in den Folgewochen nach, sodass seit Ende Juni flächendeckend Bio-Frühkartoffeln erhältlich waren.“, berichtet Josephine Hardt, Geschäftsführerin des Bio Kartoffel Erzeuger e.V. (BKE) mit Blick auf den gesamtdeutschen Markt.
Zu dieser Zeit waren die Startbedingungen für einen ruhigen und geordneten Einstieg in die heimische Bio-Saison optimal. „Viele Handelsketten haben rund ums Jahr deutsche Bio-Kartoffeln gelistet, die dann im Juni, gerade passend zur ersten frühen Ware aus der Pfalz, zur Neige gingen.“, resümiert Markus Frank den Übergang auf die neue Ware. Josephine Hardt ergänzt: „Da die Landwirte und Landwirtinnen auch im vergangenen Jahr eine erfolgreiche Langzeitlagerung der Ware gewährleisten konnten, waren Importmengen nur in geringem Umfang vorhanden und wurden auf einem vergleichsweise hohen Preisniveau gehandelt. Die ersten Frühkartoffeln waren dementsprechend begehrt.“

Bundesweit verzögerte Vegetation

„Ein normales Jahr gibt es im Bio-Kartoffelanbau nicht mehr,“ beschreibt Markus Frank, der selbst in einer Naturland-zertifizierten Betriebsgemeinschaft in der Pfalz Ökolandbau betreibt, die aktuellen Entwicklungen in der Landwirtschaft. „Bundesweit berichten die Kolleginnen und Kollegen von verspäteten Pflanzungen aufgrund der anhaltenden Niederschläge und der kühlen Temperaturen im Frühjahr. Auch bei uns in den Frühkartoffelgebieten fallen die Erträge aufgrund der schwierigen Witterung während der Vegetation geringer aus, als in den vergangenen Jahren.“ Überregional zeigt sich eine ähnliche Lage, weiß Josephine Hardt: „Die Anschlussregionen werden erst ab Ende Juli beziehungsweise Anfang August mit relevanten Mengen an den Markt gehen können. Bis dahin bleibt die Versorgung des Handels aus dem Südwesten entscheidend, obwohl die Ware hier momentan sehr knapp ist.“
Die nächsten Wochen entscheiden in den Anschluss- und Hauptanbauregionen über das Ertragspotential der Bio-Kartoffelbestände. Die Anbauflächen der im BKE organisierten Betriebe wurden um gut 6 Prozent reduziert. Schädlinge, wie der Kartoffelkäfer, aber auch die Entwicklungsverzögerungen durch Extremwetterereignisse prägen die momentane Vegetation der Bio-Kartoffeln. „Ein gutes Zusammenspiel aller Akteure der Wertschöpfungskette und eine zeitnahe Kommunikation zu den Entwicklungen auf dem Acker und im Lager werden auch in diesem Jahr entscheidend für eine erfolgreiche Bio-Kartoffelsaison sein.“, sind sich Markus Frank und Josephine Hardt einig. red

Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ