Handel, Gastronomie und Kultur kooperieren in Neustadt
Neustadt nach der Krise: Runder Tisch zur Wiederbelebung der Stadt

Montag Vormittag, ein Anblick, der Corona geschuldet war. Zu einem großen Runden Tisch hatten sich Vertreter von Handel, Gastronomie, Kultur und Stadtverwaltung auf Einladung der Neustadter Willkomm Gemeinschaft zusammen gefunden, um über die Wiederbelebung der Stadt nach der Corona-Krise zu beraten. „Wir haben eine Reihe von Maßnahmen in Angriff genommen“, informierte Oberbürgermeister Marc Weigel die Anwesenden. Auch für die Zukunft seien einige Projekte auf den Weg gebracht, „allerdings sind die Verwerfungen durch Corona so dramatisch, dass wir in vielem schneller und intensiver sein müssen“, dafür sei der Runde Tisch ein gutes Mittel, so Weigel.

Auch wenn weitere Lockerungen unrealistisch seien, müsse man sich bereits heute mit der Situation nach der Krise beschäftigen, begründete Winfried Walther die Einladung der Branchenvertreter. „Wenn es heißt ‚Es geht wieder los‘, müssen wir zur Wiederbelebung der Stadt schnell reagieren. Dann müssen wir ein Konzept haben, das wir aus der Schublade ziehen und kurzfristig umsetzen können“, sagte der Vorsitzender der Willkomm Gemeinschaft. Wichtig sei es dabei, auf Augenhöhe Kooperationsmöglichkeiten und Synergien auszuloten, daher sei ein runder Tisch das richtige Mittel, argumentierte Dr. Manfred Oesterle, der für die Willkomm das Treffen moderierte.

Peter Gallian, der als Vertreter der Gastronomie teilnahm, und Friseurmeister Reinhard Schneider betonten die Notwendigkeit einer offensiven Kommunikation. Kunden und Gäste müssten erfahren, welches Unternehmen wann geöffnet habe. Auch die Botschaft, dass Neustadt für die Sicherheit seiner Kunden und Gäste sorge, müsse nach außen deutlich gemacht werden, so die beiden Neustadter Unternehmer. Diese Sicherheit will Neustadt durch ein Netz von Testzentren erreichen. Mit einem negativen Corona-Test könnten dann Geschäfte und die Gastronomie besucht werden, so der Vorschlag von Oberbürgermeister Weigel. Die Stadtverwaltung wartet hierzu noch auf die Antwort der Landesregierung, die entscheiden muss, ob Neustadt Modellregion für einen solchen Ansatz werden kann.

Auch Markus Schmitt machte für den Einzelhandelsverband deutlich, Neustadt müsse seine Stärken besser nach außen kommunizieren. Für Eventmanager Rainer Klundt ist klar, dass diese Stärken auch in der Kulturszene liegt: „Neustadt sollte mehr als Kulturstadt wahrgenommen werden, dafür muss es auch die richtigen Veranstaltungen geben.“ Mehr Flexibilität bei Veranstaltungen und den Öffnungszeiten für die Gastronomie schlug Norbert Schied, Vorsitzender des Innenstadtbeirats, vor.

Für die Willkomm hatten ihr Vorsitzender Winfried Walther und die Geschäftsführerin Charlotte Merkel konkrete Vorschläge mitgebracht. In den nächsten Terminen des Runden Tisches sollten Aktionen wie zum Beispiel ein Bürgerfest, Kultur-Events, Themenshopping (wie Abend-Shopping, Ladies-Night, usw.), Aktionstage und Verkaufsoffene Sonntage, Pop-Up-Stores in Leerständen, Werbe-Konzepte online und „offlline“ und Zuschussmodelle z.B. für Gründer besprochen werden, so Walther.

Konkrete Projekte stellte auch der Oberbürgermeister vor. So habe werde man im Rathaus-Innenhof Fahrradabstellmöglichkeiten bereitstellen und das Parken im Klemmhof sei Freitags und Samstags bis zum Jahresende kostenlos. Auch Gründerförderung werde durch die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft vermehrt angeboten. Für die Überlegung weiterer Projekte biete sich der Runde Tisch an, so Weigel.

Nach dieser Eröffnung der Kooperation auf dem Neustadter Marktplatz wolle man nun in den nächsten Wochen ein gemeinsames Programm zur Wiederbelebung der Stadt erarbeiten, waren sich die beteiligten Gruppen zum Abschluss einig.

Autor:

Andreas Böhringer aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Tritt in der Fruchthalle auf: Sharon Kam  | Foto: Maike Helbig/gratis
7 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Viele Höhepunkte im März 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Auch im März 2025 reichen die Veranstaltungen des städtischen Referates Kultur von Konzerten in der Fruchthalle, im Stadtmuseum und im SWR-Studio bis hin zu einer neuen Ausstellung und einer besonders bei unseren Kleinsten beliebten Aufführung "TIM – Theater im Museum". Fruchthalle: Ausstellung "Stadt-Land-Lautern" von Oliver Weiss„Stadt-Land-Lautern“ steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung in der Fruchthalle, in der Tuschezeichnungen von Oliver Weiss in...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ