Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Im Rahmen des diesjährigen Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, an dem sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 80. Mal jährt, lädt die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt am Sonntag, den 26. Januar um 14: 30 Uhr gemeinsam mit dem Verein „Die Landkulturschaffenden Südwest e.V.“ zu einer Lesebühne in die Räumlichkeiten der Gedenkstätte ein. In ihren Texten werden die sieben Poet*innen sich aus ihren ganz eigenen Perspektiven mit sich selbst und...
Rheinland-Pfalz hat sich in den letzten Jahren, abseits der breiten öffentlichen Wahrnehmung, zu einem Rückzugsort für die überaus gut vernetzte RechtsRock-Szene entwickelt. Sie ist nicht nur lokal aktiv, sondern über Ländergrenzen hinaus vernetzt. Der Musikwissenschaftler Thorsten Hindrichs liefert einen fundierten Überblick über die Entwicklung und Bedeutung der rechtsextremen Musikszene. Hierbei werden regionale Strukturen, Akteure sowie deren Veränderungen und Vernetzung in der...
Am 28. September um 16 Uhr findet in Neustadt wieder der antifaschistische Stadtrundgang mit Hans-Jürgen Hemmerling statt. Gestützt von Quellenmaterial werden historische Orte des Neustadter Antifaschismus zu Zeiten des Nationalsozialismus besucht. Hans-Jürgen Hemmerling führt an die Orte heran, an denen sich bereits vor der Reichstagswahl 1933 ein starker Widerstand aus der Arbeiter*innenklasse gegen die Nationalsozialisten entwickelte. Erläutert wird auch die generelle politische Stimmung in...
Am Sonntag, den 8. September 2024, öffnet die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt im Rahmen des bundesweiten Tag des offenen Denkmals erneut ihre Tore. An diesem besonderen Tag haben interessierte Besucher*innen die Möglichkeit, deutschlandweit rund 5.500 Denkmäler zu besichtigen. Auch unsere Gedenkstätte ist an diesem Tag von 10:00 bis 16:00 Uhr - kostenfrei- für die Öffentlichkeit zugänglich. Unser Programm bietet Ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit der Geschichte des...
Am 30. November lädt die Gedenkstätte zu einem Vortragsabend mit Herrn Dr. Benjamin Müsegades ein. Er wird hierbei seine, in seiner Monographie: „NS-Täter zwischen Gestapo und pfälzischer Geschichtsforschung“, veröffentlichten Forschungsergebnisse zu dem Neustadter Rechtsanwalt Karl Richard Weintz vorstellen. Hierbei wird er die Lebensgeschichte eines jungen nationalsozialistischen Aktivisten, später eines Mannes, der die Verfolgungs-, Unterdrückungs- und Vernichtungspolitik des...
Im Dritten Reich wurden alle Menschen, die aus Sicht der Nationalsozialisten keinen Platz in der deutschen Volksgemeinschaft hatten, zu ,,Volksfeinden" erklärt. Dazu zählten in der nationalsozialistischen Vorstellung neben Jüdinnen und Juden auch regelmäßig Sinti und Roma. Letztere wurden als sogenannte ,,Zigeuner" stigmatisiert und verfolgt. Als ,,Zweitzeugen" zeichnen Jaques Delfeld Jr. und Peter Zank die Lebenswege ihrer Familien aus der Pfalz von 1920 bis 1970 nach. Am Beispiel der Familien...
Im Dritten Reich wurden alle Menschen, die aus Sicht der Nationalsozialisten keinen Platz in der deutschen Volksgemeinschaft hatten, zu „Volksfeinden“ erklärt. Dazu zählten in der nationalsozialistischen Vorstellung neben Juden auch regelmäßig Sinti und Roma. Letztere wurden als sog. „Zigeuner“ stigmatisiert und verfolgt. Als „Zweitzeugen“ zeichnen Jaques Delfeld Jr. und Peter Zank die Lebenswege ihrer Familien aus der Pfalz von 1920 bis 1970 nach. Am Beispiele der Familien Koch und...
Am 11.10.23 veranstaltet der Förderverein Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt e. V. eine Lesung mit dem Autor Norman Ohler. Norman Ohler wird aus seinem historischen Roman „Harro & Libertas – Eine Geschichte von Liebe und Widerstand“ lesen, der die entscheidenden Teile des Lebens des Paares Harro und Libertas erzählt. Eben jenes Paar, das gemeinsam ein Netzwerk aufbaut, das sich gegen den Naziterror stellt und als die „Rote Kapelle“ in die Geschichte eingeht. „Harro und Libertas“ handelt von...
Auch die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt öffnet zum Tag des offenen Denkmals 2023 am 10. September ihre Pforten. Zwischen 10:00 und 15:00 Uhr werden die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stündlich Führungen durch die Gedenkstätte anbieten und über die Arbeit der Gedenkstätte informieren. Den Rahmen des Tages des offenen Denkmals wird die Gedenkstätte dafür nutzen, ihre angekündigte Erweiterung der Ausstellung „Schreibtischtäter“ um den Neustadter Karl Richard...
Orte des antifaschistischen Widerstandes 1930 - 1935 Am 07.10.2023 lädt die Gedenkstätte zu einem geführten Rundgang durch die Innenstadt ein. Der Weg durch die Stadt, geführt von Hans-Jürgen Hemmerling, besucht die Orte, an denen sich bereits vor der Reichstagswahl 1933 ein starker Widerstand gegen die Nationalsozialisten entwickelte. Erläutert wird auch die generelle politische Stimmung in Neustadt und der Pfalz, sowie der Weg zur Diktatur. Treffpunkt ist am Restaurant Novalis, Hintergasse 26...
Orte des antifaschistischen Widerstandes 1930 - 1935 Am 15.04.2023 lädt die Gedenkstätte zu einem geführten Rundgang durch die Innenstadt ein. Der Weg durch die Stadt, geführt von Hans-Jürgen Hemmerling, besucht die Orte, an denen sich bereits vor der Reichstagswahl 1933 ein starker Widerstand gegen die Nationalsozialisten entwickelte. Erläutert wird auch die generelle politische Stimmung in Neustadt und der Pfalz, sowie der Weg zur Diktatur. Treffpunkt ist am Restaurant Novalis, Hintergasse 26...
Vor über 90 Jahren übernahmen die Nationalsozialisten die Regierung in Deutschland. Sie errichteten eine terroristische Diktatur und entrechteten, verfolgten und ermordeten Millionen von Menschen. Bei der Sicherung der nationalsozialistischen Herrschaft spielten frühe Konzentrationslager eine zentrale Rolle. Sie wurden in den ersten Monaten der NS-Herrschaft errichtet und dienten dem Zweck der "Gleichschaltung" der Gesellschaft. Instrumentarien der Gewalt wurden erprobt und so ebneten die...
Im Rahmen des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus wird der „Zweitzeuge“ Peter Zank aus Neustadt am Samstag, 28.Januar um 15:00 Uhr in der Gedenkstätte für NS Opfer in Neustadt die Geschichte seiner jüdischen Familie aus der Pfalz in einer „Interaktiven Zeitreise von 1922 -1942“ vorstellen. Hier wird die Lebensrealität jüdischer Familien vor und während der Zeit des Nationalsozialismus gezeigt. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen ab 14 Jahren. Um Anmeldung unter 06321 9597472...
Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus laden die Stadt Neustadt und die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt gemeinsam zu einer Gedenkfeier am 27. Januar 2023, 18 Uhr in der Neustadter Stiftskirche ein. Die Gedenkfeier wird durch Schülerinnen und Schüler aktiv gestaltet, indem sie historische Ereignisse erläutern und Biografien der Opfer aus Neustadt und Umgebung vorstellen. Auch Oberbürgermeister Marc Weigel wird zugegen sein. Eine Anmeldung ist nicht...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.