Pirmasens - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Mitmachen und gewinnen: Gesucht werden die schönsten Motive aus der Pfalz und aus Baden für den Wochenblatt-Reporter Kalender 2019. | Foto: pixabay/stokpic

Teilnahme noch bis 20. September möglich
Erste Motive für Wochenblatt-Reporter Kalender 2019 bereits hochgeladen

Mitmachportal. Der Jahresverlauf bietet in Baden und in der Pfalz ganz verschiedene Fotomotive. Die besten Bilder können Wochenblatt-Reporter noch bis Donnerstag, 20. September, auf dem neuen Mitmachportal hochladen und damit an der Verlosung für den exklusiven Wochenblatt-Reporter Kalender 2019 teilnehmen. Es wurden bereits zahlreiche und sehr vielfältige Fotomotive eingereicht und können hier betrachtet werden. Mitmachen ist ganz einfach: Nach einer kurzen Registrierung auf dem Mitmachportal...

Sebastian Tilly.

Drei Fragen an Sebastian Tilly
„Politiker(innen) ganz menschlich“

Nachgefragt. „Politiker(innen) ganz menschlich“ heißt eine Reihe, die in loser Folge im Wochenblatt Pirmasens erscheint. Heute beantwortet Sebastian Tilly (34), Rechtsanwalt aus Winzeln und SPD-Kandidat für die Wahl des Pirmasenser Oberbürgermeisters am 28. Oktober, unsere drei Fragen. ???: Was treibt Sie an? Sebastian Tilly: Ich war schon immer heimatverbunden! Daher möchte ich natürlich, dass es unserer Heimatstadt und den Bärmesensern gut geht! Mein Antrieb ist der Wille Dinge mutig...

Farbenprächtig: SWR4-Moderatorin Christiane Spohn (links) und Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Foto: Kling
4 Bilder

Malu Dreyer in Pirmasens: Ehrenamt wertschätzen
Engagierte Bürger liegen ihr am Herzen

Von Andrea Kling Pirmasens. „Ehre, wem Ehre gebührt“. Unter diesem Motto rückt die Landesregierung Menschen, die sich unentgeltlich in den Dienst der guten Sache stellen, in den Fokus der Öffentlichkeit. Der traditionelle Ehrentag, in diesem Jahr zu Gast in Pirmasens, stand deshalb ganz im Zeichen gelebter Nächstenliebe. Die praktizierte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im stylishen roten Hosenanzug ganz prosaisch und überreichte Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis den Bescheid über eine...

„Desperado“ mit Horst Friedrich, Rainer Schreier, Joe Reitz, Birte Steinmetz, Matthias Berg, Peter Spang und Christian Conrad feiern Premiere im „Z1“.  Foto: ps

Tribute-Band „Desperado“ eröffnet Saison im „Z1“
Enge Verbundenheit mit der Musik der „Eagles“

Pirmasens. Sechs Jahre musste das Publikum im Pirmasenser Live-Musik-Club „Z1“ auf eine „Eagles“-Tribute-Band warten, doch nun ist es endlich soweit: Am Donnerstag eröffnen „Desperado“ die Saison und feiern gleichzeitig Premiere. Gruppen, die sich ausschließlich dem Thema eines Künstlers oder Band annehmen, haben in der Zweibrückerstraße 1 schon einige auf der Bühne gestanden, doch das Thema „Eagles“ ist durchaus etwas speziell, gerade mit dem harmonisch präzisen, mehrstimmigen Gesang. Sehr...

In luftige Höhe entführte der Bagger seinen "Liebsten". Foto: Kling
5 Bilder

Industriekultur-Event in Pirmasens sorgt für Begeisterung
"Große" Kunst mit Bagger und "Bergsteiger"

Pirmasens. Eine tänzerische Liaison mit einem Bagger einzugehen oder sich bei spätsommerlichen Temperaturen in dicken Sweatshirts auf dem Boden herumzuwälzen, das erfordert Mut und Enthusiasmus. Die Gestalter der Industriekultur „rund um die Uhr“ in Pirmasens wurden für diesen Akt des kunstreichen Agierens an der Grenze zur Akrobatik reich belohnt. Mit einer überwältigenden Publikumsresonanz dankten die Menschen allen Organisatoren und Mitwirkenden, die für ein Event der Extraklasse in einer...

Die „Felsalbtaler Stubenmusik“ bei ihrem Auftritt im Pfälzerwaldheim Gefäller Weg: Unser Bild zeigt von links: Stefan, Sascha und Christof Heringer. Foto: ps

Premiere für „Felsalbtaler Stubenmusik“ am 25. August in Niedersimten
Mit "Pälzer Schorle Dreher" beginnt die "Spenglerkerwe"

Pirmasens. Wenn der „Pälzer Schorle Dreher“ erklingt, dann ist Stimmung angesagt bei der „Simter Spenglerkerwe“. Am 25. August, 16 Uhr, wird zur Eröffnung der traditionellen Veranstaltung zum ersten Mal die „Felsalbtaler Stubenmusik“ von Christof Heringer erklingen, die er seinem Heimatort gewidmet hat. Doch zuvor werden Ortsvorsteher Kurt Sennewald und Kerwe-Initiator Jakel Bossert mit dem Fassanstich für das traditionelle „Freibier“ sorgen. Mit seinen Brüdern Sascha und Stefan wird der...

Nimmt alles mit Humor: "Chako" Habekost. Foto: ps

"Ehrenamtstag" am 26. August in Pirmasens mit buntem Programm
"Chako" und Steffi verneigen sich vor engagierten Menschen

Pirmasens. Am 26. August findet auf Einladung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer der Landesweite Ehrenamtstag rund um den Exerzierplatz statt. Der Südwestrundfunk (SWR) gestaltet auf zwei Bühnen sowie bei der abschließenden Livesendung im SWR Fernsehen den Tag mit. „Mit dem Ehrenamtstag feiern wir die 1,7 Millionen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz. Gleichzeitig gibt es den Ehrenamtlichen die Möglichkeit, über ihre Arbeit zu informieren und sich auszutauschen“, so Staatssekretär...

Der alte Wasserturm rechts im Bild ist das Wahrzeichen der Husterhöhe. Der Ball auf dem Käthe-Dassler-Kreisel symbolisiert das wirtschaftliche Wachstum dieses Stadtteiles. Foto: Kling
5 Bilder

"Kunst auf Kreisel" und Automeile prägen die "Husterhöhe"
Kein "Stein des Anstoßes" mehr in Pirmasens

Pirmasens. Auf der Husterhöhe rollt der Ball. Im städtischen Stadion direkt an einem der „Kunstkreisel“ ist der Vorzeigeverein der Horebstadt, der Fußballclub Pirmasens, beheimatet. Direkt vor dem alten Wasserturm, dem Wahrzeichen des Stadtteils, liegt ein weiterer „Ball“. Er ist der gebürtigen Pirmasenserin Käthe Dassler (1917 - 1984) gewidmet, der Ehefrau des legendären Adidas-Gründers Adi Dassler und Tante von „Framas“-Chef Franz Martz. Das sind nur zwei Besonderheiten der Husterhöhe, die...

Freut sich wieder - nach ihrem Besuch der Kita "Im Regenbogenland" - zum Ehrenamtstag nach Pirmasens zu kommen: Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Foto: Kling

Kolumne von Andrea Kling
Wir geben uns die Ehre ...

Hoffentlich haben sich die Pirmasenser in ihrem Urlaub gut erholt, denn derzeit ist in der Horebstadt so viel geboten, dass eine gute Kondition vonnöten ist, sich voll in das pralle Leben einzubringen. (Industrie-)Kultur satt gab es beispielweise letztes Wochenende, ein Programm rund um die Uhr, das es in sich hatte und keine Zeit zum schlafen ließ. Hohe Auszeichnung für das „Aschenputtel“ unter Deutschlands Mittelstädten: Nach dem Rheinland-Pfalz-Tag in 2013 geht am Sonntag der „Landesweite...

Wollen gemeinsam das Problem „Ärztemangel in der Region“ angehen: Bürgermeister Christian Gauf, Landrätin Dr. Susanne Ganster, Bürgermeister Markus Zwick und Medi-Geschäftsführer Axel Motzenbäcker (von links). 
Foto: Kling

Pirmasens, Zweibrücken und Kreis mit Medi Südwest im Boot
Probleme des Ärztemangels gemeinsam schultern

Pirmasens. „Wir stellen uns der Daseinsfürsorge für die Bürger und wollen mit einer gemeinsamen Initiative die ambulante ärztliche Versorgung in der Region sicherstellen“, sagt der Pirmasenser Bürgermeister Markus Zwick und sieht sich dabei im Kontext mit Landrätin Dr. Susanne Ganster und seinem Zweibrücker Kollegen Christian Gauf. Die drei Christdemokraten üben den Schulterschluss gemeinsam mit Axel Motzenbäcker, Geschäftsführer der Medi Südwest GmbH nach dem Motto „Wehret den Anfängen“. Noch...

Sind "mittendrin": Timo Arnold, Sigrun Mann, Yvonne Leipold und Pfarrer Wolfdietrich Rasp (von links). Foto: Kling
2 Bilder

Begegnungszentrum in Pirmasens steht allen offen
Wie ein "Mittendrin" Gemeinschaft fördert

Pirmasens. Menschen aller Nationalitäten, jung oder alt, beladen mit vielen Problemen oder einsam – sie alle sollen Gemeinschaft erleben. Möglich macht das ein Projekt der Diakonie Pfalz, das auf zwei Jahre angelegt und „Mittendrin“ (so der Name der Anlaufstelle) in Pirmasens ist. Das Begegnungszentrum in der Hauptstraße 80 sei „eine Plattform, wo Asylsuchende ebenso andocken können, wie Senioren oder Sozialhilfeempfänger“, formuliert Pfarrer Wolfdietrich Rasp von der Lutherkirchengemeinde die...

Kolumne von Andrea Kling
Eine "Lachnummer"?

„Es war einmal …“ so fangen Märchen an. Wir wollen aber keine Fantasiegeschichte erzählen, sondern tapfer der Realität ins Auge blicken. „Es war einmal …“ ein Volk, das hat sein Lachen verloren. Mit stumpfen Blicken, einige auch mit gelangweilten Mienen, meist jedoch den Kopf gesenkt auf einen kleinen Gegenstand in der Hand eilen die Leute durch die Welt. Kaum einer blickt nach rechts oder links, sieht die wunderschönen Blumenbeete oder grüßt freundlich. Ein innerer Antrieb scheint den Menschen...

Wolfgang Denzer. Foto: ps

Bei Verbandsbürgermeister Wolfgang Denzer aus Rodalben nachgefragt
"Politiker(innen) ganz menschlich"

Nachgefragt. „Politiker(innen) ganz menschlich“ heißt eine Reihe, die in loser Folge im Wochenblatt Pirmasens erscheint. Heute beantwortet Wolfgang Denzer (56), Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rodalben, unsere drei Fragen. Der Diplom-Verwaltungswirt (FH) war zuvor Kriminalhauptkommissar und ist Mitglied der SPD. Was treibt Sie an? Wolfgang Denzer: Mein Antrieb für die politische Arbeit ist insbesondere die Möglichkeit, Dinge positiv zu verändern und Abläufe zu beeinflussen. Ein...

Viele Asylsuchende kommen nach Pirmasens. Foto: Kling
3 Bilder

Zuzugsperre verlängern? - Lob für ehrenamtliches Engagement
Großer Schulterschluss in Sachen "Integration"

Pirmasens. Bürgermeister Markus Zwick hat gekämpft – und letztendlich die Zuzugssperre für anerkannte Flüchtlinge nach Pirmasens durchgesetzt. Die Maßnahme hat gegriffen, so seine Bilanz nach über 120 Tagen: „Waren es in 2017 noch 80 Personen pro Monat sind seit Inkrafttreten der Sperre keine Zuzüge mehr zu verzeichnen. Trotzdem ist die Belastung durch die Integration der aktuell 1.292 Asylsuchenden sowie der anerkannten Flüchtlinge nach wie vor hoch“. Es sei von Anfang an ein Thema gewesen,...

Bauhilfe-Geschäftsführer Ralph Stegner (rechts) und Dezernent Jürgen Stilgenbauer begrüßten beim Festakt die Gäste und Geschäftspartner in der Alten Post. Foto: Kling
3 Bilder

Bauhilfe-Event im Rahmen des "Schlabbeflickerfestes"
Veranstaltung für Mieter hat auf "der Seele gebrannt"

Pirmasens. „Wir sind dankbar, dass beim Schlabbeflickerfest die Möglichkeit besteht, mit unseren Mietern den 100. Geburtstag der Bauhilfe zu feiern“, sagt Geschäftsführer Ralph Stegner, dem dieses Anliegen schon seit Jahresbeginn auf der Seele gebrannt hat. Das Jubiläum der städtischen Tochtergesellschaft war bereits im Januar mit Geschäftspartnern und Vertretern aus Wirtschaft und Politik gefeiert worden. „Jetzt wollen wir uns im großen Rahmen bei den Menschen aus Pirmasens bedanken, die uns...

Video

„Die pälzisch Krumbeer“
Ein Song beschreibt die Bedeutung der Kartoffel in der Pfalz

Deutschland ist ein Kartoffelland (3). Immer auf der Suche nach alten Geschichten über seine Heimat, entdeckte unser Redakteur Jürgen Bender in Großmutters Bücherschrank hinter verstaubten Folianten ein kleines, vergilbtes Buch: „Bunte Erzählungen aus alten und jungen Tagen“ vom alten Veteranen und Sänger Philipp Stich (1846-1922). Wie auf dem Umschlag zu lesen war, hatte der Verfasser das Büchlein 1913 im Selbstverlag herausgegeben. „Annahme schriftlicher Arbeiten, Dichtungen über iedes Thema,...

Kurz angemerkt
"Heimat First"?!

„Heimat“ ist in aller Munde. Das Schlagwort legt sein altbackenes und verstaubtes Image ab und genießt Kultstatus. Der Trend geht zurück zur eigenen Scholle, zu den Wurzeln der Kindheit und zu einem Stück Geborgenheit in einer High-Tec-Welt, in der die Anonymität immer größer wird. Auch die Bundesregierung hat reagiert und dem Innen- das Prädikat Heimatminister verliehen. Horst Seehofer, der Urbayer „zwischen Lederhose und Laptop“ versteht die Angst der „Einheimischen“. Wochenlang rührte er in...

"Ernährung global" heißt eine Ausstellung in der Lutherkirche in Pirmasens. Foto: Kling
2 Bilder

Ausstellung in der Lutherkirche will zum Nachdenken anregen
Wenn Hungersnöte auf Verschwendung treffen ...

Pirmasens. Wer sich in diesen Tagen in der Lutherkirche die Ausstellung „Ernährung global“ anschaut, dem vergeht (fast) der Appetit. Auf der einen Seiten hungern die Menschen, auf der anderen Seite landen jährlich rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel auf der Müllkippe. Die Bürgerstiftung Pfalz hat auf neun Bannern viel Wissenswertes über zentrale Aspekte der globalisierten Landwirtschaft und Welternährung zusammengestellt, die bis zum 27. Juli täglich von 11 bis 13 Uhr in der Lutherkirche...

Ein eingespieltes Team: Beate Schnur und ihr Neffe Simon in der Küche des Klosterhofes. Foto: Kling

LandFrau Beate Schnur und die „Tolle Knolle“
Das "Hohelied" auf die Kartoffel gesungen

Pirmasens/Südwestpfalz. Sie ist eine Edelknolle, der Joachim Ringelnatz ein Gedicht gewidmet hat, zählt weltweit zu den wichtigsten Nahrungsmitteln, hat einige (rund 13.000) Jährchen auf dem sandigen Buckel und schmeckt in vielen Variationen zubereitet. In der Südwestpfalz, die noch heute landwirtschaftlich geprägt ist, „herrscht“ sie über ein eigenes Reich: „Die Sickinger Höhe wird als Kartoffelland bezeichnet. Ihre touristische Attraktion ist der Grumbeeremarkt, der alle zwei Jahre...

Wenn sie mit dem Omnibus der Verkehrsbetriebe Pirmasens in der Stadt unterwegs ist, fühlt sich Regina Landau-Greiner in ihrem Element. Foto: Kling
2 Bilder

Stadtbusfahrerin Regina Landau-Greiner hat weiten Weg zurück gelegt
Aus dem Chemie-Labor auf den 40-Tonner

Pirmasens. Erst hat sie ihren Fahrgästen zum Abschied eine Runde Eis spendiert, dann ist Regina Landau-Greiner in Kroatien „untergetaucht“. Nach ihrem wohlverdienten Urlaub wird die 57jährige wieder pünktlich ihren Dienst antreten, adrett gekleidet in dunkle Hose und hellblauem Hemd. Regina Landau-Greiner ist eine von 30 Busfahrern der Verkehrsbetriebe Pirmasens. Hier sind Frauen (noch) Mangelware, lediglich drei weibliche Chauffeurinnen stehen in Dienste der Stadtwerke. Dabei gibt keine...

Steven Wink.

Steven Wink (FDP) stellt sich Wochenblatt-Fragen
"Politiker(innen) ganz menschlich"

Nachgefragt. „Politiker(innen) ganz menschlich“ heißt eine neue Reihe im Wochenblatt Pirmasens. Heute beantwortet Steven Wink (34) unsere drei Fragen. Der Leiter Rechnungswesen der Schuhfabrik Kennel & Schmenger ist Landtagsabgeordneter der FDP. Was treibt Sie an? Steven Wink: Mich treibt bei der Arbeit an, dass ich viele Menschen kennenlernen darf um viele verschiedene Meinungen und Blickwinkel über ein Thema zu erfahren. Somit lernt man ein Thema ausgiebig kennen und kann somit auch die...

Für die Erweiterung des Hospiz "Haus Magdalena" in Pirmasens spendeten Christel (2. von rechts) und Werner Wilhelm (links) 50.000 Euro an den Förderverein, vertreten durch Dr. Carsten Henn (rechts) und Anette Legleitner. Foto: Kling

Christel und Werner Wilhelm spenden für Pirmasenser Hospiz
Mit 50.000 Euro gutes Beispiel geben

Pirmasens. Die Palliativmedizin ist und bleibt in der Gesellschaft ein Tabuthema, sagt Dr. Carsten Henn vom Förderverein Hospiz „Haus Magdalena“. Deshalb ist er dankbar, dass die „größte Einzelspende, die wir jemals erhalten haben“, wieder für ein Echo in der Öffentlichkeit sorgt. Christel und Werner Wilhelm vom gleichnamigen Textil-Unternehmen wollten „nicht kleckern“ und haben deshalb 50.000 Euro für den geplanten Erweiterungsbau zur Verfügung gestellt. Mit einem Kostenaufwand von rund 3...

(K)eine Satire
Alles, nur nicht "christlich"

Jesus hat angerufen, er will sofort sein Kreuz und seinen Namen zurück. Nein, wir wollen hier keine Satire aus dem Boden stampfen. Es geht lediglich um den gesunden Menschenverstand und der wurde in den letzten Wochen mit Füßen getreten. Was die beiden Schwesterparteien, denen wir an dieser Stelle das „Christlich“ entziehen, auf der bundesdeutschen Bühne in Sachen Asylpolitik boten, war so niveaulos und blasphemisch, dass es im wahren Theater zu kollektiven „Buh-Rufen“ gekommen wäre. Wir...

Literarische Vielfalt: Im Vordergrund ein Teil der bisher erschienen Almanach-Folgen, bearbeitet von Dr. Eckhard Faul (rechts im Bild mit der neuen Ausgabe). Links OB Dr. Bernhard Matheis. Foto: Kling
2 Bilder

Neuer Ball-Almanach folgt den Spuren von Dada
„Anti-Kunst“ liefert agitatorische Munition

Pirmasens. Lesestoff der besonderen Art bietet die neue Folge 9 des Hugo-Ball-Almanach, die schon ein wenig Vorfreude weckt auf „Nummer 10“. Die sei schon in Bearbeitung verrät Dr. Eckhard Faul, der die Redaktion verantwortet. Lob spendet Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis für die Kontinuität, jedes Jahr ein neues Werk über den gebürtigen Pirmasenser herauszubringen, das auch für „Ball-Nichtkenner“ interessante Beiträge bietet. In der aktuellen Ausgabe mit dem originellen Titelbild, das...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ