VHS-Exkursion nach Saarburg und ins Museum
„Back to the Roots“

Helga Knerr (links) mit einigen der Exkursions-Teilnehmern vor dem ältesten Haus Saarburgs, das 1659 als Heim für einen Fischer erbaut wurde.  Foto: Kling-Kimmle
5Bilder
  • Helga Knerr (links) mit einigen der Exkursions-Teilnehmern vor dem ältesten Haus Saarburgs, das 1659 als Heim für einen Fischer erbaut wurde. Foto: Kling-Kimmle
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

von andrea katharina kling-kimmle

Pirmasens. Rheinland-Pfalz feierte seinen 75. Geburtstag in Mainz und die VHS nutzte den Tag, um bei einer Exkursion sich auf den Weg „Back to the Roots“ zu machen. Ziele waren Saarburg mit seiner 1.000-jährigen Geschichte und das Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof bei Konz.

VHS-Leiterin Margit Nuss hat in diesem Frühjahrsemester ein buntes Programm um das Jubiläum des „Bindestrich“-Landes gestrickt. Neben diversen Kursen, informativen Vorträgen und themenbezogenen Veranstaltungen bot die Exkursion unter der versierten Leitung der ehemaligen städtischen Beigeordneten Helga Knerr ebenfalls Gelegenheit, sich auf historische Pfade zu begeben. „Geimpft“ mit Fakten, Daten und Zitaten kluger Männer, zusammengestellt von Helga Knerr, machten sich die Teilnehmer auf den Ausflug in die Geschichte ihres Heimatlandes.
Erste Station war das Städtchen Saarburg mit „Wasserfall“ und „Klein Venedig“. Diese Bezeichnung erhielt der Ort wegen seiner engen Häuserzeilen entlang des Leukbachs, die seit Jahrhunderten auf schweren Eichenpfählen ruhen. Gebäude aus dem Zeitraum 17. bis frühes 20. Jahrhundert stehen rund um den pulsierenden Mittelpunkt von Saarburg, den „Buttermarkt“. Attraktion der Stadt ist der Wasserfall, ein einzigartiges Naturschauspiel mitten in der City. Gewaltige Wassermassen des Leukbachs stürzen 20 Meter über Felskaskaden in die Tiefe.
Dem „Graf von Luxemburg“, dem ein beliebter Schlager gewidmet ist, verdankt Saarburg seine stolze Burganlage aus dem Jahr 964, die einen herrlichen Panoramablick ins Saartal bietet. Bis zum Aussichtsplateau sind allerdings erst mal 107 Stufen zu erklimmen. Glockengießerei, Ölmühlen und beeindruckende Gotteshäuser, wie die Wallfahrtskirche St. Marien und die Pfarrkirche St. Laurentius sowie die evangelische Kirche aus gelbrotem Sandstein unterhalb der Burganlage sind weitere Zeugen einer langen Stadtgeschichte.
Dank eines geballten gastronomischen Angebotes in der idyllischen City konnten sich die Teilnehmer der VHS-Fahrt für den Nachmittag stärken. Denn auf dem Programm stand der Besuch des weitläufigen Freilichtmuseums Roscheider Hof auf dem Gelände eines ehemaligen Klostergutes bei Konz. Wie Helga Knerr im Vorfeld versprach konnten sich die Besucher „ein Bild einer entschwundenen Zeit“ machen und hautnah erleben, wie die ländliche Bevölkerung ihr oft hartes Leben meisterte.
Alte Fachwerkhäuser, die nach dem Abbau aus verschiedenen Gebieten des Hunsrück im Freigelände der Hofanlage originalgetreu wieder errichtet und eingerichtet wurden, haben sich zu einem gemütlichen Dorf mit Rosenranken sowie Kräuter- und Gemüsegärten gruppiert. Ein historisches Postamt, das Kolonialwarengeschäft Geschwister Stolz, das Lehrerhaus mit einem kleinen Klassenzimmer, in dem oftmals bis zu 50 Schüler saßen, sind hier ebenso zu sehen wie das öffentliche Backhaus und die Schmiede. Die bäuerlichen Anwesen, teilweise mit integrierter Stallscheune, zeugen vom Alltag im Hunsrück vor über 100 Jahren. In den kastenförmigen Betten schliefen bis zu sieben Personen, allerdings alle im Sitzen aus Angst vor dem Nachtmahr. Es war ein karges und wenig gesundheitsförderndes Leben in den Häuschen, die niedrig und eng waren und wenig Möglichkeit des Rauchabzuges boten. Deswegen, so erfuhren die Gäste aus Pirmasens bei ihrer Führung, hatten die Menschen damals sehr oft Atemprobleme.
Eine ganz andere Welt erschließt sich dem Besucher der Dauerausstellungen zum Weinbau, der Schnapsherstellung, dem Wäschewaschen oder der Körperhygiene. Nicht zu vergessen die urige Wirtsstube mit zechenden „Personen“. Hinter Glasscheiben befinden sich das einer „Folterkammer“ ähnelnde Behandlungszimmer eines Zahnarztes, eine Schusterwerkstatt, Metzgerei und Webkammer, aber auch Wohnräume verschiedener Epochen. Damals legten erlesenes Porzellan aus Kobalt, mit Spitzen verzierte Bettwäsche, dunkle reich geschnitzte Möbel oder auch „moderne Geräte“ wie Grammophon Zeugnis einer feinen Gesellschaft ab.
Zu einem harmonischen Ganzen des Freilichtmuseums tragen Rosengarten mit grazilem Pavillon, Nikolauskapelle, umgeben von alten Grabsteinen sowie Streuobstwiesen bei.
Die Exkursion war von VHS-Leiterin Margit Nuss sehr abwechslungsreich geplant und souverän sowie informativ von Helga Knerr geleitet worden. Da hat die Reise in die Vergangenheit eines Bundeslandes mit vielen Facetten allen große Freude gemacht. ak

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ