Spende vom Sportbund Pfalz aus Mitteln der Glücksspirale
1.000 Euro für den Tanzsportverein Ramstein

Ramstein-Miesenbach. Aus den Mitteln der Glücksspirale des Landessportbundes (LSB) Rheinland-Pfalz hat der Tanzsportverein Ramstein 1.000 Euro für seine erfolgreiche, zukunftsorientierte Vereinsarbeit erhalten. Den Scheck überreicht Hartmut Emrich, Vizepräsident des Sportbundes Pfalz, am Donnerstagabend im neuen „Ramsteiner Tanz-Zentrum“ im ehemaligen Schulhaus in Miesenbach an den Vereinsvorsitzenden Lothar Röhricht. Bürgermeister Ralf Hechler gratulierte dem Verein zu dieser stattlichen Summe, die eine verdiente Anerkennung für die engagierte Vereinsarbeit der Tanzsportfreunde sei.

Seit Gründung 1986 hat sich der Tanzsportverein Ramstein, Mitgliedsverein des Sportbundes Pfalz, stets um alle Sparten des Tanzsports bemüht. Paare und auch Formationen (Jugend, Erwachsene, Senioren) werden von ausgebildeten und lizenzierten Übungsleitern und C-Trainern unterrichtet. In den über 30 Jahren seit Bestehen wurden immer wieder neue Ideen entwickelt und umgesetzt sowie Veranstaltungen in allen Bereichen durchgeführt, darunter Landesmeisterschaften, Wettbewerbe und Schulungen. Täglich trainieren in unterschiedlichen Gruppen weit über 100 aktive Breitensportler zu Standard- und Lateinrhythmen sowie zu alten Tänzen wie „Lindy-Hop“ oder „New-Vogue“.

Sowohl in den Jugend-, wie auch in den Erwachsenengruppen haben sich immer wieder talentierte Paare herausgebildet, die im Turnierbereich bis zur höchsten Leistungsstufe (S-Klasse) starten. Leider war es für den kleinen Tanzsportverein (auch finanziell) unmöglich einen B- oder A-Trainer zu verpflichten, der die Paare sportlich weitergeführt hätte. So wanderten Hoffnungsträger ab und der Verein orientierte sich mehr in Richtung Freizeit- und Breitensport. Mit der Aussicht, zwei Tanzsäle einschließlich Büro und Sozialräume im zukünftigen „Ramsteiner Tanz-Zentrum-Miesenbach“ beziehen zu können, eröffneten sich 2017 ganz neue Perspektiven. Pläne sind geschmiedet und teilweise umgesetzt.

So gründete der Tanzsportverein eine vereinsübergreifende Trainingsgruppe „Open-Ballroom-Practice“ für Standard-B- bis S-Klasse-Paare. Dazu gibt es Workshops mit international anerkannten A-Trainern. Monatlich findet hier ein Endrundentraining statt.

Nach dem großen Erfolg auf dem Standardsektor will der Verein eine vereinsübergreifende Latein-Turniersparte gründen. Durch kontinuierliches Training mit qualifizierten Trainern sowie betreuten Übungseinheiten will der Verein den Tanzsportbegeisterten, vor allem Kids und Jugendlichen, bezahlbares und technisch ausgereiftes Leistungstraining ermöglichen.

Ab 2024 wird „Breakdance“ zu den olympischen Disziplinen zählen. Da es aber im weiten Umkreis keine Trainingsmöglichkeiten gibt, will dies der Verein nach Öffnung des Tanzsportzentrums anbieten. Dank der ständigen Aus- und Fortbildungen von aktiven Tanzsportlern bietet der Verein seit 2019 auch Gesundheitssport an.

Mit „Tanz-Fitness für Frauen“ gibt es eine neue Gruppe mit fast 40 Damen, bei der z.B. Line-Dance, rhythmische Gymnastik und geistige Koordination mit flotter Musik kombiniert wird. Die qualifizierte Ausbildung weiterer Übungsleiter und Trainer sowie Vereinsmanager steht ganz oben auf der Zukunftsagenda des Vereins. Die 1.000 Euro aus den Mitteln der Glücksspirale sollen bei der Verwirklichung der Projekte helfen.

Der Landessportbund (LSB) Rheinland-Pfalz ist Destinatär der Glücksspirale von Lotto Rheinland-Pfalz und profitiert finanziell an den Umsätzen der „Lotterie, die Gutes tut“. Mit diesem Geld fördert der LSB in Abstimmung mit den Sportbünden im Rheinland, in Rheinhessen und der Pfalz unter anderem den Breitensport. So wird Monat für Monat ein Verein mit einem Betrag von 1.000 Euro belohnt.

Autor:

Stefan Layes aus Ramstein-Miesenbach

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ